Martin Heidegger und die „Rechtsphilosophie“ der NS-Zeit: Detailanalyse eines unbekannten Dokuments (BArch R 61/30, Blatt 171)

FORVM (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In the debate about Heidegger’s commitment to National Socialism is often referred to his membership in the „Committee for the Philosophy of Right“ of the „Academy for German Law“ that was founded by then „Reichsminister“ Hans Frank in 1934. Since the protocols of the Committee were destroyed and there is no relevant information in other writings, nothing can be said about the frequency and content of the meetings. It is only documented that the committee was dissolved in 1938. However, in the past year the philosopher Sidonie Kellerer and the semiotician François Rastier referred to a document that, they say, proves that Heidegger was in the committee until 1941/42 and that the latter participated „in practice“ (Rastier) in the Holocaust. The said document was depicted for the first time in the above mentioned FAZ publication and will be analysed in the present essay. It is exluded in it that the document proves the continuity of the „Committee for the Philosophy of Right“ until 1941/42 or even the participation mentioned. It is rather possible to conclude in the frame of high probability that in the document were listed only the names and addresses of possible experts for the conversion of the Civil Code into a „Volksgesetzbuch“. The allegation of the committee’s participation in the Holocaust is rejected as being untenable. The publication of the article in the FAZ triggered the „Debate about Heidegger and Fake News“. In der Debatte um das Engagement des Philosophen Martin Heidegger für den Nationalsozialismus wird oft auf seine Mitgliedschaft in dem vom damaligen Reichsminister Hans Frank gegründeten „Ausschuss für Rechtsphilosophie“ innerhalb der „Akademie für Deutsches Recht“ verwiesen, der 1934 gegründet wurde. Da die Protokolle des Ausschusses zerstört wurden und auch in anderen Schriften keine diesbezüglichen Angaben zu finden sind, lässt sich nichts über die Häufigkeit und den Inhalt der Tagungen sagen. Es ist nur belegt, dass der Ausschuss 1938 offiziell aufgelöst wurde. Im vergangenen Jahr, im September 2017, referierten die Philosophin Sidonie Kellerer und der Linguist François Rastier jedoch auf ein Schriftstück, das belege, dass Heidegger bis 1941/42 in dem Ausschuss war und dieser auch „in der Praxis“ (Rastier) am Holocaust teilgenommen habe. Das Schriftstück wurde in der obigen Publikation der FAZ erstmals abgebildet und wird hier im Detail analysiert. Dabei kann begründetermaßen ausgeschlossen werden, dass das besagte Dokument den Fortbestand des „Ausschusses für Rechtsphilosophie“ oder die genannte Teilhabe belege. Nach hinreichender Analyse muss vielmehr in dem Rahmen hoher Wahrscheinlichkeit geschlossen werden, dass dort nur Namen und Adressen von potentiellen Gutachtern für die Umwandlung des BGB in ein „Volksgesetzbuch“ aufgelistet wurden. Der Vorhalt einer Teilhabe des Ausschusses am Holocaust wird als ganz unhaltbar zurückgewiesen. Die Publikation des Artikels in der FAZ löste die „Debatte über Heidegger und Fake News“ aus.

Author's Profile

Analytics

Added to PP
2019-04-05

Downloads
1,601 (#5,933)

6 months
182 (#14,549)

Historical graph of downloads since first upload
This graph includes both downloads from PhilArchive and clicks on external links on PhilPapers.
How can I increase my downloads?