Diskriminierung und Verwerflichkeit. Huxleys Albtraum und die Rolle des Staates [Discrimination and wrongfulness: Huxley’s nightmare and the role of the state]

Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (1):191-230 (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

What is discrimination and what makes wrongful discrimination wrong? Even after an ever-rising tide of research over the course of the past twenty-five or so years these questions still remain hard to answer. Exercising candid and self-critical hindsight, Larry Alexander, who contributed his fair share to this tide, thus remarked: “All cases of discrimination, if wrongful, are wrongful either because of their quite contingent consequences or perhaps because they are breaches of promises or fiduciary duties.” If this is true it raises serious doubts as to how wrongful discrimination can be a moral wrong in itself. Also, the question comes up as to who it is who breaches a promise or a fiduciary duty. This paper defends the view that the substance of these remarks is better understood by couching them in a political approach towards discrimination. Against this background, they give rise to real and pressing concerns. Once we conceptualise the realm political along Hobbesian lines as the battleground comprising both the private sphere of the individual and the public sphere of the commonwealth it emerges that discrimination has different significance with regard to these respective spheres. In order to illustrate this, I adopt Kasper Lippert-Rasmussen’s descriptive account of discrimination as „differential treatment on the basis of membership of a socially salient group“ and the common view that wrongful discrimination is wrong because it is harmful, disrespectful, or both. In the private sphere the case can be made for morally permissible cases of discrimination. Sexual discrimination due to sexual self-determination with consequently freely choosing your sexual or romantic partner is the central case in point. Where somebody feels unfairly rejected and consequently hurt neither the charge of harm inflicted nor that of disrespect endured need be justified. No “breach of promises or fiduciary duties” is involved. The case is different, however, when it comes to the fiduciary of power. In discriminating, he who exercises the power of the commonwealth necessarily breaches a promise and a fiduciary duty. Discrimination thus appears to be more of a problem of political philosophy than one of applied ethics. [in German] ************************************************************************************************************************ Was ist Diskriminierung und warum ist Diskriminierung verwerflich, wenn sie es denn ist? Dies bleibt ungeachtet der seit fünfundzwanzig Jahren anschwellenden Forschungsliteratur unverändert eine harte Nuss. Larry Alexander, der selbst maßgeblich zu dieser Forschungsliteratur beigetragen hat, merkt daher selbstkritisch an: „All cases of discrimination, if wrongful, are wrongful either because of their quite contingent consequences or perhaps because they are breaches of promises or fiduciary duties.“ Wenn dies der Fall ist, stellt sich die Frage, wie moralisch verwerfliche Diskriminierung dann noch an sich verwerflich sein kann. Es stellt sich dann auch die Frage, wer hier ein Versprechen bricht und seine Treuepflichten verletzt. Die leitende Annahme dieses Aufsatzes ist es, dass man dem sachlichen Kern dieser Bedenken Rechnung tragen kann, indem man eine politische Perspektive auf das Phänomen der Diskriminierung einnimmt. Die Bedenken erweisen sich dann als substanziell und zutreffend. Konzeptualisieren wir den Bereich des Politischen mit Thomas Hobbes als das Spannungsfeld, das die private Sphäre des Individuums und die öffentliche Sphäre des Gemeinwesens gegeneinander abgrenzt, wird sichtbar, dass Diskriminierung in diesen Sphären jeweils unterschiedlich zu bewerten ist. Um dies zu verdeutlichen, lege ich Kasper Lippert-Rasmussens deskriptives Verständnis von Diskriminierung als „differential treatment on the basis of membership of a socially salient group“ zugrunde und mache von der in der Diskussion verbreiteten Ansicht Gebrauch, dass das Zufügen von Schaden oder die Verweigerung von Respekt Diskriminierung verwerflich macht. In der privaten Sphäre kann es nun Fälle moralisch zulässiger Diskriminierung geben. Zentral ist die sexuelle Diskriminierung aufgrund der Ausübung einer freien Wahl des eigenen Sexual- oder Liebespartners. Auch wenn sich der Abgewiesene womöglich geschädigt sieht, wird unbilliger Schaden nicht zugefügt und geschul- deter Respekt nicht verweigert. Den Grund finden wir in Alexanders Formel: Ein „breach of promises“ oder eine Verletzung „fiduciary duties“ liegt nicht vor. Anders im Fall staatlicher Diskriminierung: Ein „breach of promises“ oder eine Verletzung „fiduciary duties“ liegt hier stets vor, da Fälle staatlicher Diskriminierung regelmäßig Machtmissbrauch darstellen: Der Inhaber staatlicher Gewalt verletzt die Treuepflicht, das Mandat unparteilich auszuüben, das getreulich auszuführen er gelobt hat. Diskriminierung erscheint also weniger als ein Problem der angewandten Ethik denn als eines der politischen Philosophie.

Author's Profile

Michael Oliva Córdoba
Universität Hamburg

Analytics

Added to PP
2020-07-21

Downloads
247 (#59,465)

6 months
59 (#66,708)

Historical graph of downloads since first upload
This graph includes both downloads from PhilArchive and clicks on external links on PhilPapers.
How can I increase my downloads?