Results for ' Naturphilosophie'

37 found
Order:
  1. Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch.Thomas Kirchhoff, Nicole Christine Karafyllis, Dirk Evers, Brigitte Falkenburg, Myriam Gerhard, Gerald Hartung, Jürgen Hübner, Kristian Köchy, Ulrich Krohs, Thomas Potthast, Otto Schäfer, Gregor Schiemann, Magnus Schlette, Reinhard Schulz & Frank Vogelsang (eds.) - 2017 - Tübingen, Germany: Mohr Siebeck / UTB.
    Was ist Natur oder was könnte sie sein? Diese und weitere Fragen sind grundlegend für Naturdenken und -handeln. Das Lehr- und Studienbuch bietet eine historisch-systematische und zugleich praxisbezogene Einführung in die Naturphilosophie mit ihren wichtigsten Begriffen. Es nimmt den pluralen Charakter der Wahrnehmung von Natur in den philosophischen Blick und ist auch zum Selbststudium bestens geeignet.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Zwischen Naturphilosophie und Anthropologie. Konzeptionen des Alters zwischen Aufklärung und Romantik.Giovanna Pinna - 2007 - In Jörg Vögele, Johannes Siegrist, Hans-Georg Pott, Andrea von Hülsen-Esch, Christoph auf der Horst, Henriette Herwig, Monika Gomille & Heiner Fangerau (eds.), Alterskulturen Und Potentiale des Alters. Akademie Verlag. pp. 141-152.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Naturphilosophie als Arbeit am Naturbegriff.Gregor Schiemann - 2008 - In C. Kummer (ed.), Was ist Naturphilosophie und was kann sie leisten? Alber.
    Naturbegriffe beschreiben naturphilosophische Gegenstandsbereiche und fassen Resultate naturphilosophischer Diskurse zusammen. Gehört ihre Bestimmung zu den grundlegenden Aufgaben der Naturphilosophie, so stellt ihre gegenwärtige Vielfalt für die Naturphilosophie eine Herausforderung dar, Von kaum einer wirkungsgeschichtlich bedeutsamen Definition von Natur ist in den letzten Jahrzehnten behauptet worden, ihr komme keine Relevanz für den Diskurs zu. Der Beitrag zeigt Ordnungsstrukturen in der Pluralität der Verwendungsweisen auf und begründet den aktuellen Geltungsanspruch traditioneller Begriffe im Bezug auf spezifische Erfahrungsweisen. Nach einer Einführung beginne (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Naturphilosophie.Gregor Schiemann - 1999 - In Horst D. Brandt (ed.), Enzyklopädie Philosophie. Meiner. pp. 366-389.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Was ist Natur? Klassische Texte zur Naturphilosophie.Gregor Schiemann (ed.) - 1996 - Deutscher Taschenbuchverlag.
    "Wir mögen an der Natur beobachten, messen, rechnen, wägen und so weiter, wie wir wollen, es ist doch nur unser Maß und Gewicht, wie der Mensch das Maß der Dinge ist." So schrieb Goethe im Jahre 1807. "Die Natur wird uns keine Sonderbehandlung gewähren, nur weil wir uns als 'Krone der Schöpfung' betrachten... Ich fürchte, sie ist nicht eitel genug, um sich an den Menschen als einen Spiegel zu klammern, in dem allein sie ihre eigene Schönheit sehen kann", schreibt der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6. Zur modernen Naturphilosophie bei Carl Friedrich von Weizsäcker und Rupert Riedl.Roman Otto Jordan - 2021 - Aufklärung Und Kritik 28 (2):38-57.
    Dieser Aufsatz behandelt moderne "Naturphilosophie" am Beispiel von Rupert Riedls evolutionärer Erkenntnistheorie und Carl Friedrich von Weizsäckers Philosophie der Physik. Es wird darin im Anschluss das menschliche Erkennen im Hinblick auf die Ordnung der Natur reflektiert. Schließlich wird das Phänomen der Erkenntnis sowohl im von Weizsäcker und Riedl erschlossenen Zugang zur Realität als auch in wissenschaftsphilosophischer Hinsicht erfasst.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  91
    Hegels 'Idee' als transzendentale Basis der Naturphilosophie.Dieter Wandschneider - 2022 - In Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.), Die Idee der Natur. Analyse, Ästhetik und Psychologie in Hegels Naturphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 43–55.
    Transzendental wird hier, abweichend von Kant, im Sinn transzendentaler Argumente verstanden. Im Kontext der Letztbegründungsdiskussion sind diese dadurch definiert, dass ihre Verneinung zu einem pragmatischen Widerspruch führt. Nun ist Hegels Philosophie auf die ‚logische Idee‘ gegründet, also auf die in Hegels Verständnis fundamentale dialektische Logik. Sein philosophischer Systementwurf hat dadurch, wie gezeigt wird, transzendentalen Charakter und schließt dementsprechend auch eine transzendentale Naturphilosophie ein. Gezeigt wird weiter, dass Grundbe- stimmungen der Natur, die üblicherweise einfach vorausgesetzt werden, in diesem Rahmen grundsätzlich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Goethe und die Phänomenologie. Weltanschauung, Methode und Naturphilosophie.Eva-Maria Simms - 2014 - In Jonas Maatsch (ed.), Morphologie Und Moderne: Goethes >Anschauliches Denken< in den Geistes- Und Kulturwissenschaften Seit 1800. De Gruyter. pp. 177-194.
    Maurice Merleau-Ponty beschreibt die Phänomenologie als einen erkennbaren, praktischen Denkstil, der als Bewegung schon bestand bevor er sich als Philosophie bewusst war. Im Folgenden wird gezeigt, wie Goethe’s naturwissenschaftliches Denken in diesen erkennbaren, praktischen Denkstil der phänomenologischen Bewegung hineinpaßt. Diese Studie über Goethe und die Phänomenologie ist auf drei Themenkreise beschränkt: die phänomenologische Weltanschauung, die von Husserl’s Werk geprägt wurde; die phänomenologische Methode, die ihren Ursprung in Husserl, aber ihre Ausarbeitung in neueren Phänomenologen hat; und letztlich die phänomenologische Naturphilosophie, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Wahrheitsgewissheitsverlust. Hermann von Helmholtz' Mechanismus im Anbruch der Moderne. Eine Studie zum Übergang von klassischer zu moderner Naturphilosophie.Gregor Schiemann - 1997 - Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Der Verzicht auf absolut gültige Erkenntnis, heute in den Naturwissenschaften beinahe schon selbstverständlich, ist erst jüngeren Datums. Noch im vergangenen Jahrhundert zweifelte die experimentelle Forschung kaum an der vollkommenen Begreifbarkeit der Welt. Diesen Wandel zu erkunden und aufzuzeigen ist Thema der vorliegenden Studie. Der erste Teil präsentiert verschiedene Typen neuzeitlicher und moderner Wissenschaftsauffassungen von Galilei über Newton bis hin zu Kant. Im zweiten Teil werden Entwicklung und Wandel der Wissenschafts- und Naturauffassung bei Helmholtz (1821-1895) erstmals mittels detaillierter Textanalysen einer umfassenden (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  10. Von der Erkenntnistheorie der Natur zur Idee der Praxis — Eine marxsche Auseinandersetzung mit der Naturphilosophie Demokrits und Epikurs.Guli-Sanam Karimova - 2018 - In Dominik Novkovic & Alexander Akel (eds.), Karl Marx – Philosophie, Pädagogik, Gesellschaftstheorie und Politik. Kassel, Deutschland: pp. 141-157.
    Eine der frühesten Schriften des jungen Karl Marx — die Dissertationsschrift „Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie“ — legt wichtige Fundamente für das gesamte Marx’sche Denken. In der Dissertationsschrift versucht Marx anhand des Vergleichs der antiken Naturphilosophien Demokrits und Epikurs grundlegende Erkenntnisse der theoretischen und praktischen Philosophie in einem komplexen, von Hegel inspirierten ontologischen System zu verbinden. Aus dieser kritischen Synthese antiker Naturphilosophien entsteht so eine auf Hegelschen Begriffen basierende, aber gleichzeitig reformierte Idee der Praxis. Auf diesen Grundlagen sowie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Reseña de Philipp Höfele & Lore Hühn (Hrsg.), Schopenhauer liest Schelling. Freiheits und Naturphilosophie im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. [REVIEW]Osman Choque - 2024 - Tópicos 46:1-4.
    Schopenhauer liest Schelling, en: Tópicos, Revista de filosofía de Santa Fe, 2024, 1-4.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Naturerkenntnis Und Natursein.Gregor Schiemann, Michael Hauskeller & Christoph Rehmann-Sutter (eds.) - 1998 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Indem dieser Band sich auf das Verhältnis von Naturerkennen und Natursein konzentriert, thematisiert er einen wesentlichen Ausschnitt aus dem weiten Spektrum von Böhmes philosophischer Arbeit. Um die Naturthematik möglichst breit zu entfalten und für Querverbindungen offenzuhalten, ist der vorliegende Band in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt stehen Charakter und Reichweite der wissenschaftlichen Erkenntnis von Natur im Mittelpunkt. Der zweite Teil des Bandes stellt alternative Perspektiven auf Natur vor. Im dritten Teil schließlich stehen der Mensch und sein Verhältnis zu sich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. Phänomenologie der Natur.Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.) - 1997 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Die Natur ist als Thema in der Phänomenologie von Husserl bis zu Schmitz wenig bearbeitet worden. Der Grund ist teilweise in der respektvollen oder auch kritischen Distanz vieler Phänomenologen zur Naturwissenschaft zu suchen, teils darin, dass es auf dem Feld der Selbstgegebenheit - Leib, Gefühl, zwischenmenschliche Beziehungen - zunächst die eigentlichen Entdeckungen zu machen galt. Selbst die Leibphilosophie wurde nicht als ein Teil einer Phänomenologie der Natur entwickelt. Doch ist der Leib nicht die Natur, die wir selbst sind? Im vorliegenden (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Descartes' Hypothesenbegriff im Discours de la méthode und in den Principia philosophiae.Gregor Schiemann - 1996 - In Allgemeine Gesellschaft für Philosophie (ed.), Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte. XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie. Leibzig.
    Bei den korpuskulartheoretischen Erklärungen von Naturphänomenen, wie sie Descartes in den Principia philosophiae vornimmt und im Discours de la methode anspricht, lassen sich zwei verschiedene und nur teilweise miteinander vereinbare Bedeutungsgruppen des Hypothesenbegriffs nachweisen. Sie verbinden sich mit unterschiedlichen Bewertungen des Status von Hypothesen im wissenschaftlichen Erkenntnisprozeß. Einerseits findet man eine Verwandtschaft zum heute wissenschaftstheoretisch verbreiteten Verständnis von Hypothesen als positivem und integralem Bestandteil der Naturerkenntnis. Typischer für Descartes' Naturphilosophie ist jedoch die andererseits von ihm vertretene Vorstellung, daß der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Nature, Spirit, and Revolution: Situating Hegel's Philosophy of Nature.Kirill Chepurin - 2016 - Comparative and Continental Philosophy 8 (3):302-314.
    This paper ties together several anthropological and naturphilosophische themes in Hegel in order to re-examine the place of the philosophy of nature in the Encyclopedia. By taking Hegel’s anthropology as a starting point, I argue that his philosophy of nature has for its subject not nature “as such,” but nature as cognized by Geist, so that the identity of these two natures is only constructed by spirit itself retroactively. I trace the origin of this difference to the revolutionary event that (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16. Natural Philosophy and the Sciences: Challenging Science’s Tunnel Vision.Arran Gare - 2018 - Philosophies 3 (4):33.
    Prior to the nineteenth century, those who are now regarded as scientists were referred to as natural philosophers. With empiricism, science was claimed to be a superior form of knowledge to philosophy, and natural philosophy was marginalized. This claim for science was challenged by defenders of natural philosophy, and this debate has continued up to the present. The vast majority of mainstream scientists are comfortable in the belief that through applying the scientific method, knowledge will continue to accumulate, and that (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  17. The Human Vocation and the Question of the Earth: Karoline von Günderrode’s Philosophy of Nature.Dalia Nassar - 2022 - Archiv für Geschichte der Philosophie 104 (1):108-130.
    Contra widespread readings of Karoline von Günderrode’s 1805 “Idea of the Earth ” as a creative adaptation of Schelling’s philosophy of nature, this article proposes that “Idea of the Earth” furnishes a moral account of the human relation to the natural world, one which does not map onto any of the more well-known romantic or idealist accounts of the human-nature relation. Specifically, I argue that “Idea of the Earth” responds to the great Enlightenment question concerning the human vocation, but from (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18. Fichtes Beitrag zur Ausbildung einer dialektischen Naturbetrachtung.Stahl Jürgen - 1985 - In Erhard Lange (ed.), Collegium philosophicum Jenense Nr 5. Philosophie und Natur. Beiträge zur Naturphilosophie der deutschen Klassik. Weimar, Deutschland: Hermann Böhlau Nachfolger. pp. 146 -155.
    Der Artikel verfolgt, in welcher Weise Johann Gottlieb Fichte mit seiner Wissenschaftslehre die Diskussion um das Wesen der Natur in ihrem Verhältnis zum Subjekt beeinflusst. Dabei wird besonders sein Ansatz zur Fassung der Subjektivität und der Dialektisierung der Erkenntnisbeziehung zwischen Subjekt und Objekt herausgearbeitet. Dabei wird Fichtes Beitrag zur Entwicklung einer modernen dialektischen Methode gewürdigt. -/- The article follows the way in which Johann Gottlieb Fichte influences the discussion about the essence of nature in its relationship to the subject with (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Transbiopolitics: Ontology and Metatheory of Managed Evolution.Valentin Cheshko & Kuz Oleh - 2021 - Epistemological studies in Philosophy, Social and Political Sciences 4 (1):1-11.
    Applied technological developments are represented by (1) genetic engineering as management tools of biological evolution and (2) socio-economic engineering as management tools of civilizational and socio-cultural development. This binary structure logically follows from the postulated three-module organization of the sustainable evolutionary strategy of the sentient human being. Naturphilosophy once again acquires the status of the basis of the theory of evolution in an explicit way. There is a system of metaphysical postulates and ontological categories derived from the anthropic principle of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Gustav Fechner e a Alma do Mundo.Marcio Miotto - 2020 - Revista Helius 3 (2):852-906.
    O presente trabalho pretende delinear a noção de Panpsiquismo no projeto filosófico de Gustav Theodor Fechner, especialmente a partir da análise do livro Über die Seelenfrage, de 1861. Para isso, o artigo repõe em linhas gerais a questão das relações entre seu projeto filosófico e a Psicofísica, uma vez que as interpretações clássicas sobre Fechner geralmente enxergam essas duas competências como separadas. Em segundo lugar, o artigo situa questões históricas sobre Fechner e a Psicologia (e sobre filosofia e ciência), bem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. "Infinity, Knowledge, and Divinity in the Thought of Cusanus and Cantor" (Manuscript draft of first page of forthcoming book chapter ).Anne Newstead (ed.) - forthcoming - Berlin: De Gruyter.
    Renaissance philosopher, mathematician, and theologian Nicholas of Cusa (1401-1464) said that there is no proportion between the finite mind and the infinite. He is fond of saying reason cannot fully comprehend the infinite. That our best hope for attaining a vision and understanding of infinite things is by mathematics and by the use of contemplating symbols, which help us grasp "the absolute infinite". By the late 19th century, there is a decisive intervention in mathematics and its philosophy: the philosophical mathematician (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Life, Logic, and the Pursuit of Purity.Alexander T. Englert - 2016 - Hegel-Studien 50:63-95.
    In the *Science of Logic*, Hegel states unequivocally that the category of “life” is a strictly logical, or pure, form of thinking. His treatment of actual life – i.e., that which empirically constitutes nature – arises first in his *Philosophy of Nature* when the logic is applied under the conditions of space and time. Nevertheless, many commentators find Hegel’s development of this category as a purely logical one especially difficult to accept. Indeed, they find this development only comprehensible as long (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  23. From the Logic of Science to the Logic of the Living.Tommi Vehkavaara - 2007 - In Marcello Barbieri (ed.), Introduction to biosemiotics. Springer. pp. 257-282.
    Biosemiotics belongs to a class of approaches that provide mental models of life since it applies some semiotic concepts in the explanation of natural phenomena. Such approaches are typically open to anthropomorphic errors. Usually, the main source of such errors is the excessive vagueness of the semiotic concepts used. If the goal of biosemiotics is to be accepted as a science and not as a priori metaphysics, it needs both an appropriate source of the semiotic concepts and a reliable method (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  24. Freedom Giving Birth to Order: Philosophical Reflections on Peirce's Evolutionary Cosmology and its Contemporary Resurrections.Zeyad El Nabolsy - 2020 - Cosmos and History: The Journal of Natural and Social Philosophy 16 (1):1-23.
    This paper seeks to show that Charles Sanders Peirce's interest in an evolutionary account of the laws of nature is motivated both by his desire to extend the scope of the application of the Principle of Sufficient Reason (PSR) and by his attempt to explain the success of our deployment of the PSR, which presupposes the existence of determinate causal structures. One can situate Peirce's concern with the explanation of the laws of nature in relation to the influences of (...) on Peirce. I then show that some strands of contemporary physics can be understood as resurrections of Peirce's evolutionary cosmology. I show that we can understand Lee Smolin's theory of "cosmological natural selection" as a version of Peirce's evolutionary cosmology that is characterized by greater refinement and determinacy. However I argue that, contrary to Smolin's claim, an evolutionary account of the laws of nature need not require the abandonment of the relativity of simultaneity as established by the special theory of relativity. I also argue that Lee Smolin and Roberto Unger's characterization of the "original state" in their account of evolutionary cosmology raises philosophical problems of individuation that are best approached from the perspective of Chinese process metaphysics. Finally I turn to the wider consequences of evolutionary cosmology in relation to how we traditionally "rank" fields of knowledge that deal with atemporal structures as "more rigorous" than fields that deal with historical phenomena. (shrink)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  76
    Das kosmische Gedächtnis. Kosmologie, Semiotik und Gedächtnistheorie im Werke von Giordano Bruno (1548-1600), Series: Philosophie und Geschichte der Wissenschaften, Studien und Quellen, Lang, Frankfurt (The introduction can be downloaded from: pdf.) [The Cosmic Memory. Cosmology, Semiotics and Art of Memory in the Work of Giordano Bruno (1548-1600)].Wolfgang Wildgen - 1998 - Frankfurt am Main, Deutschland: Lang.
    Abstract (German) Dieses Buch faßt meine Forschungen zur Semiotik Giordano Brunos und zu deren Grundlagen in der Kosmologie und in der Gedächtnistheorie zusammen, wobei sowohl die Heterogenität als auch der Universalität des Denkers den Charakter dieses Buches geprägt haben. Es wird kein glattes Bild seiner Person oder seines Werkes angeboten, kein bejahender Jubel über eine epochale Leistung; wichtiger war mir die bis ins Detail gehende, manchmal mühselige Interpretation seiner Systementwürfe, wobei ich versucht habe, auch deren formales und technisches Niveau deutlich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Hermann von Helmholtz’s Mechanism: The Loss of Certainty: A Study on the Transition From Classical to Modern Philosophy of Nature.Gregor Schiemann - 2009 - Springer.
    Two seemingly contradictory tendencies have accompanied the development of the natural sciences in the past 150 years. On the one hand, the natural sciences have been instrumental in effecting a thoroughgoing transformation of social structures and have made a permanent impact on the conceptual world of human beings. This historical period has, on the other hand, also brought to light the merely hypothetical validity of scientific knowledge. As late as the middle of the 19th century the truth-pathos in the natural (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  27. Leonard Nelson und die Naturwissenschaften.Kay Herrmann - 2000 - In Berger Armin, Schroth Jörg & Raupach-Strey Gisela (eds.), Leonard Nelson – ein früher Denker der analytischen Philosophie? Ein Symposium zum 80. Todestag des Göttinger Philosophen, Berlin [u. a. pp. 169–191.
    Naturwissenschaften, Mathematik und Logik waren für Nelson von zentraler Bedeutung. Er pflegte bereits als Jugendlicher intensive Kontakte zu Naturwissenschaftlern und Mathematikern. Dadurch erhielt er Anregungen, die von Anfang an seine philosophischen Ansätze beeinflussten. Inspiriert von der Kant-Fries’schen Philosophie und der Axiomatik der Mathematik, konzipierte Nelson seine Philosophie als exakte Wissenschaft. Wie Kant und Fries betrachtete Nelson die Suche nach den allgemeinen Prinzipien der Naturwissenschaften als Hauptaufgabe der Naturphilosophie. Ergebnis dieser kritischen Analyse ist ein System von metaphysischen Grundsätzen der Naturwissenschaft. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. Ein letzter Gigant der Wissenschaft.Schiemann Gregor - 2021 - Physik Journal 2021 (10):29-34.
    Hermann von Helmholtz hat als Naturforscher sowohl die Physik als auch die Physiologie um eine beeindruckende Anzahl grundlegender Erkenntnisse bereichert, ihr heutiges Selbstverständnis entscheidend mitgeprägt, ihre Verfahren auf neue Gegenstandsbereiche angewendet und war führend an ihrem institutionellen Ausbau zu Laborwissenschaften beteiligt.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Implikationen des Energieprinzips bei Hermann von Helmholtz. Erkenntnistheoretische und naturphilosophische Voraussetzungen.Gregor Schiemann - 2011 - In David J. Stump (ed.), Michael Heidelberger and Gregor Schiemann, eds. The Significance of the Hypothetical in the Natural Sciences. Berlin: de Gruyter, 2009. Pp. viii+376. $109.00 (cloth). Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.
    Meine Rekonstruktion von HeImholtz' Begründung der Energieerhaltung beabsichtigt, vor allem das Verhältnis von empirischen und nichtempirischen Elementen aufzuklären. Als erstes möchte ich zeigen, worin die nichtempirischen Elemente bestehen und dass Helmholtz bereits in der Einleitung, wo der selbständige Energiebegriff noch nicht entwickelt ist, an entscheidenden Stellen auf die wissenschaftliche Erfahrung Bezug nimmt. Im Gegensatz zur Transzendentalphilosophie macht Helmholtz die Geltungsbedingungen seines Mechanismus von zukünftigen empirischen Ergebnissen der Wissenschaft abhängig. Er gibt seinem Mechanismus in diesem Zusammenhang eine hypothetische Geltung, an deren (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. The Indifference of Objectivity to Difference and Identity: The Paradox of Subject-Object Obfuscation Between Schelling and Deleuze.Rafael Holmberg - 2022 - Cosmos and History : The Journal of Natural and Social Philosophy 18 (2):112-128.
    Schelling and Deleuze are polarised respectively as philosopher of identity and philosopher of difference par excellence. Schelling grounds reason in his early Naturphilosophie in the a priori identity deduced from the abstraction of the proposition A=A. Deleuze, however, reworks the Platonic Idea and Nietzsche’s Eternal Return in the service of an a priori ‘problematic being’, an ontological difference-in-itself, which precedes metaphysical identity. Despite their apparently polarised metaphysical groundwork, they stumble across a similar consequence: the distinction between subject and object, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Nelsons Kritik der Erkenntnistheorie und ihre Konsequenzen.Kay Herrmann - 1999 - In Wolfram Hogrebe Kay Herrmann (ed.), Jakob Friedrich Fries – Philosoph, Naturwissenschaftler und Mathematiker. Verhandlungen des Symposions „Probleme und Perspektiven von Jakob Friedrich Fries’ Erkenntnislehre und Naturphilosophie“ vom 9. bis 11. Oktober 1997 an der Friedrich-Schiller-Univer. Peter Lang. pp. 353–368.
    Nelson's Proof of the Impossibility of the Theory of Knowledge -/- In addressing the possibility of a theory of knowledge, Leonard Nelson noted the contradiction of an epistemological criterion that one would require in order to differentiate between valid and invalid knowledge. Nelson concluded that the inconsistency of such a criterion proves the impossibility of the theory of knowledge. -/- Had the epistemological criterion had a perception, then it would presume to adjudicate on its own truth (thus epistemological circular argument). (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Friedrich Engels und die »Dialektik der Natur«.Kaan Kangal - 2022 - In Smail Rapic (ed.), Naturphilosophie, Gesellschaftstheorie, Sozialismus Zur Aktualität von Friedrich Engels. Berlin: pp. 63-79.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  36
    Analogical Deduction via a Calculus of Predicables.Joseph P. Li Vecchi - 2014 - Logik, Naturphilosophie, Dialektik, Zur Modernen Deutung der Aristotelischen Logik, 10.
    The deductive validity of arguments from analogy is formally demonstrable. After a brief survey of the historical development of doctrines relevant to this claim the present article analyzes the “analogy of proper proportionality”, which meets two requirements of valid deduction. First, the referents of analogues by proportionality must belong to a common genus. Here it must be cautioned, however, that the common genus does not constitute the basis of the deductive inference. Rather, it is a prerequisite for the second and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Hans Reichenbachs wissenschaftliche Philosophie.Nikolay Milkov - 2011 - In Hans Reichenbach: Ziele und Wege der heutigen Naturphilosophie. Felix Meiner.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  59
    Das 'Sinnliche Scheinen der Idee' in der Natur.Dieter Wandschneider - 2022 - In Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.), Die Idee der Natur. Analyse, Ästhetik und Psychologie in Hegels Naturphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 229–239.
    Ziel der Untersuchung ist zu zeigen, inwiefern Hegels Charakterisierung des Schönen als ‚das sinnliche Scheinen der Idee‘ auch für die Deutung des Naturschönen Erklärungswert hat. Vorausgesetzt ist die für den Idea- lismus Hegelscher Prägung zentrale Doktrin, derzufolge der Natur Ideel- les zugrunde liegt. Schön sind dann Naturphänomene, in denen jener ideelle Grund der Natur durchscheint. Das Erfassen von Ideellem scheint ein Privileg geistiger Wesen zu sein. Dem stehen evolutionsbiologische Argumente entgegen, die dem Schönen einen positiven Selektionswert, etwa bei der sexuellen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  84
    Hegels Phänomenologie der 'animalischen Seele' und die Sinn-Demenz des Roboters.Dieter Wandschneider - 2022 - In Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.), Die Idee der Natur. Analyse, Ästhetik und Psychologie in Hegels Naturphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 449–460.
    Seele kommt zweifellos schon ‚höheren‘ Tieren zu, die als solche über phänomenale Wahrnehmung verfügen. Als aufschlussreich erweist sich der kontrastierende Vergleich von Tier und Roboter: Was hat das Tier, was der Roboter nicht hat? Schlüsselfunktion kommt hier Hegels Deutung zu, die als eine Phänomenologie der ‚animalischen Seele‘ angesprochen werden kann. Sein Diktum ‚Nur ein Lebendiges fühlt Mangel‘ verweist auf das alles Organische durchwaltende Prinzip Selbsterhaltung als Grund des Seelischen: Alles, was das Tier wahrnimmt, hat dadurch existentiellen Sinn, Selbsterhaltungs-Sinn. Zugleich wird (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  74
    Hegel's phenomenology of the 'animalic soul' and the dementia of sense of the robot (english translation).Dieter Wandschneider - 2022 - In Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.), Die Idee der Natur. Analyse, Ästhetik und Psychologie in Hegels Naturphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 449–460.
    Without doubt already ‘higher’ animals which as such have phenomenal perception possess an animalic soul. The contrasting comparison of animal and robot proves to be revealing: What does the animal have that the robot does not? A key role here plays Hegel’s interpretation, which can be addressed as a phenomenology of the ‘animalic soul’. His dictum ‘Only what is living feels a lack’ refers to the principle of self-preservation which governs everything organic. Concerning higher animals this too appears as the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark