Results for ' realismus'

36 found
Order:
  1. Realismus und Referenz: Arten von Arten [Realism and Reference: Kinds of Kinds].Vincent C. Müller - 1999 - Dissertation, Universität Hamburg
    Die gegenwärtig unter dem Titel ›Realismus‹ geführten Debatten in der Philosophie befinden sich nach allgemeiner Ansicht in einem Zustand größter Verwirrung, so daß es nützlich erscheint, ein wenig Ordnung in die theoretischen Optionen zu bringen bevor man für die eine oder andere Auffassung Partei ergreift. In der vorliegenden Arbeit wird dafür argumentiert, daß sich ein systematisch zusammenhängendes Zentrum dieser Debatten mit Hilfe des Begriffes der Referenz ordnen läßt. Nach der Analyse einiger klassischer Positionen soll ein Rahmen erstellt werden, innerhalb (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2. Realismus und literarische Form bei Wittgenstein.Jörg Volbers - 2011 - Scientia Poetica 15:204-233.
    The so-called ›resolute‹ reading of Wittgenstein, most notably represented by Cora Diamond and James Conant, claims that the text of the Tractatus does not convey a philosophical thesis. In engaging with the text and its literary form, the reader is supposed to cultivate an experience which will eventually allow her to confront (moral) reality without any obstructing philosophical abstractions. The article argues that this under- standing of the text implicitly rests on the traditional and highly problem- atic distinction between rhetoric (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Quasi-Realismus.Christine Tiefensee - 2016 - In Markus Rüther (ed.), Grundkurs Metaethik. mentis. pp. 81-90.
    This chapter provides an introductory overview of quasi-realism and its key challenges.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Realismus und unübersetzbare Sprachen.Sebastian Gäb - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 72 (3):382-409.
    This paper argues against Davidson’s claim that there is no distinction between conceptual schemes and their content and derives the implications for the debate on realism and antirealism. Starting from a semantic conception of realism, I discuss Davidson’s argument against conceptual schemes and untranslatable languages. I argue that the idea of an untranslatable language is consistent since language attribution is essentially normative. Untranslatable languages are metaphysically possible, but epistemically unrecognizable. This leads to a Berkeleyan argument against antirealism: if antirealism is (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Positivismus und Realismus.Moritz Schlick - 1932 - Erkenntnis 3 (1):1-31.
    Ichbin überzeugt, daß die Hauptwiderstände gegen unsere Auffassung daher rühren, daß der Unterschied zwischen der Falschheit und der Sinn|losigkeit eines Satzes nicht beachtet wird. Der Satz: ”Das Reden von einer metaphysischen Außenwelt ist sinnleer“ sagt nicht: ”Es gibt keine metaphysische Außenwelt“, sondern etwas toto coelo anderes. Der Empirist sagt dem Metaphysiker nicht: ”Deine Worte behaupten etwas Falsches“, sondern ”Deine Worte behaupten überhaupt nichts!“ Er widerspricht ihm nicht, sondern er sagt: ”Ich verstehe dich nicht“.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   36 citations  
  6. Der Neue Moralische Realismus und Ethische Dilemmata.Roberta Pasquarè - 2022 - Aufklärung 34:303-313.
    In seinem 2020 erschienen Buch "Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21. Jahrhundert" präsentiert Markus Gabriel einen ethischen Ansatz, den er als Neuen Moralischen Realismus bezeichnet. Das zweite Kapitel trägt den Titel _Warum es moralische Tatsachen, aber keine ethischen Dilemmata gibt_ und bildet den Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Es wird im Folgenden versucht, die Positionen des Neuen Moralischen Realismus in Bezug auf ethische Dilemmata zu beleuchten. Zu diesem Zweck gilt es deutlich zu machen, wie der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Der zweite Blick. Realismus und Rousseauismus in der amerikanischen Dokumentationsfotografie.Gregor Schiemann - 2002 - In Mahayni Z. (ed.), Neue Ästhetik - Das Atmosphärische und die Kunst.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Symmetrien, Strukturen, Realismus.Holger Lyre - 2012 - In Michael Esfeld (ed.), Philosophie der Physik. Berlin: Suhrkamp. pp. 368-389.
    In der modernen Physik spielen Symmetrien eine herausragende Rolle zur Identifikation und Klassifizierung der fundamentalen Theorien und Entitäten. Symmetrien dienen der Darstellung invarianter Strukturen, das geeignete mathematische Werkzeug hierfür ist die Gruppentheorie. Eine Struktur lässt sich als eine Menge von Relationen verstehen, die einer Menge von Objekten aufgeprägt sind. Strukturell charakterisierte Objekte sind daher wesentlich über ihre relationalen Eigenschaften charakterisiert. Sieht man die theoretischen Entitäten wissenschaftlicher Theorien vornehmlich in dieser strukturellen Weise an, vertritt man eine moderate Variante eines wissenschaftlichen (...), die als Strukturenrealismus bekannt ist. Im Umfeld dieser drei Konzepte – Symmetrien, Strukturen, Realismus – bewegt sich der folgende Aufsatz. (shrink)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9. Mentale Verursachung und metaphysischer Realismus.Godehard Brüntrup - 1995 - Theologie Und Philosophei 70:203-223.
    Article on mental causation and metaphysical realism.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10. Schlick und die "Wende der Philosophie" - Vom kritischen Realismus zum logischen Empirismus.Matthias Neuber - 2016 - In Husserl, Cassirer, Schlick: "Wissenschaftliche Philosophie" im Spannungsfeld von Phänomenologie, Neukantianismus und logischem Empirismus. [New York]: Springer.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Prolegomena zu einer jeden künftigen '(Nicht-)Metaphysik' der Religion: (Anti-)Realismus, (Non-)Kognitivismus und die religiöse Imagination.Amber Griffioen - 2016 - In Rico Gutschmidt & Thomas Rentsch (eds.), Gott ohne Theismus? Neue Positionen zu einer zeitlosen Frage. Münster, Deutschland: Mentis. pp. 127-147.
    In this chapter, I first explore the possible meanings of the expression 'non-metaphysical religion' and its relation to the realism and cognitivism debates (as well as these debates' relation to each other). I then sketch out and defend the germs of an alternative semantics for religious language that I call 'religious imaginativism'. This semantics attempts to move us away from the realism-antirealism debates in Philosophy of Religion and in this sense might count as 'non-metaphysical'. At the same time, it allows (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Wie Sie sehen, sehn Sie gar nichts Sinnkritisch mit Schlick ins Nirwana der metaphysischen Realisten.Olaf L. Müller - 2019 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 73 (3):319-371.
    Die Frage ist nicht, ob der Realismus (in Sachen Existenz und Beschaffenheit der Außenwelt) zutrifft, sondern was er besagt – und ob er überhaupt etwas besagt. Moritz Schlick sah guten kognitiven Sinn im Realismus und hielt ihn sogar für verifiziert, ganz im Einklang mit seinem Sinnkriterium. Machte Schlick es sich vielleicht zu einfach? Ja; doch muss man nicht viel an seiner Haltung zum Realismus ändern. Statt die Unabhängigkeit der Welt von einer Entität namens Bewusstsein zu verlangen (wie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Von einem realistischen Standpunkt: Schriften zu Sprache und Wirklichkeit.Hilary Putnam & Vincent C. Müller (eds.) - 1993 - Rowohlt.
    Einleitung 1 -/- Kritik des Positivismus: Realismus «Was kann ich wissen?» 1 Erklärung und Referenz (1973) 1 2 Sprache und Wirklichkeit (1975) 38 3 Was ist ‹Realismus›? (1975) 77 -/- Der dritte Weg: Interer Realismus statt metaphysischem Realismus oder Positivismus 4 Modelle und Wirklichkeit (1980) 112 5 Referenz und Wahrheit (1980) 159 6 Wie man zugleich interner Realist und transzendentaler Idealist sein kann (1980) 191 7 Warum es keine Fertigwelt gibt (1982) 218 -/- Auf des Messers (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14. Rationale Philosophie (5th edition).Weinreich Leonardo - 2024 - BoD.
    Dieses Grundlagenwerk soll die Fundamente der Erkenntnistheorie und philosophischen Ethik vollständig neu herleiten, sowie den aktuellen Forschungsstand auf einen wahren Kern herunterbrechen und kritisch zusammenfassen. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwiefern Erkenntnis der Wirklichkeit möglich ist, sowie die Suche nach elementaren, rationalen Rechtfertigungen, auf denen jegliche Erkenntnis aufbaut. Über fünfzehn Jahre hinweg habe ich dazu das Rechtfertigungsproblem ergründet, sowie herkömmliche Theorien und Argumentationen umfassend analysiert. Mit diesem Grundlagenwerk will ich einen voraussetzungsfreien, vollständig hergeleiteten Erkenntnisstand schaffen und ihn auf ein (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Hilary Putnam: Von einem realistischen Standpunkt, Schriften zu Sprache und Wirklichkeit.Vincent C. Müller (ed.) - 1993 - Rowohlt.
    Einleitung - 1 Erklärung und Referenz (1973) - 2 Sprache und Wirklichkeit (1975) - 3 Was ist ‹Realismus›? (1975) - 4 Modelle und Wirklichkeit (1980) - 5 Referenz und Wahrheit (1980) - 6 Wie man zugleich interner Realist und transzendentaler Idealist sein kann (1980) - 7 Warum es keine Fertigwelt gibt (1982) - 8 Wozu die Philosophen? (1986) - 9 Realismus mit menschlichem Antlitz (1988/90) - 10 Irrealismus und Dekonstruktion (1992) - -/- Bibliographie der Schriften von Hilary Putnam (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Realism in Context: The Examples of Lifeworld and Quantum Physics.Gregor Schiemann - 2009 - Human Affairs 19 (2):211-222.
    Lifeworld realism and quantum-physical realism are taken as experience-dependent conceptions of the world that become objects of explicit reflection when confronted with context-external discourses. After a brief sketch of the two contexts of experience—lifeworld and quantum physics—and their realist interpretations, I will discuss the quantum world from the perspective of lifeworld realism. From this perspective, the quantum world—roughly speaking—has to be either unreal or else constitute a different reality. Then, I invert the perspective and examine the lifeworld from the standpoint (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. (1 other version)Wahrmacher.Kevin Mulligan, Peter Simons & Barry Smith - 1987 - In L. Bruno Puntel (ed.), Der Wahrheitsbegriff. Neue Explikationsversuche. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 210-255.
    Als zu Beginn des Jahrhunderts der Realismus wieder ernst genommen wurde, gab es viele Philosophen, die sich mit der Ontologie der Wahrheit befaßten. Unabhängig von der Bestimmung der Wahrheit als Korrespondenzbeziehung wollten sie herausfinden, inwieweit zur Erklärung der Wahrheit von Sätzen besondere Entitäten herangezogen werden müssen. Einige dieser Entitäten, so zum Beispiel Bolzanos ‘Sätze an sich’, Freges ‘Gedanken’ oder die ‘propositions’ von Russell und Moore, wurden als Träger der Eigenschaften Wahrheit und Falschheit aufgefaßt. Einige Philosophen jedoch, wie Russell, Wittgenstein (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  18. Das No-Miracle Argument als ein Schluss auf die beste Erklärung.Johannes Heinle - manuscript
    Es wird der Frage nachgegangen, ob das No-Miracle Argument als ein Schluss auf die beste Erklärung ein gutes Argument ist. Diese Frage ist auch deshalb interessant, weil, wenn sie bejaht werden kann, es rational ist, anzunehmen, dass reife wissenschaftliche Theorien uns einen epistemischen Zugang zu einer Welt jenseits des direkt Beobachtbaren erschließen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Von der Möglichkeit des moralischen Subjektivismus. Eine Untersuchung zum Einstellungscharakter von Moral und Religion.Michael Oliva Córdoba - 2021 - Methodus 10 (1):3-31.
    Moral subjectivism is commonly associated with out-of-favour theories like, e.g., Alfred Ayer’s emotivism or John Mackie’s error theory. This paper approaches the field against the background of the attitudinal character of morality and religion. The possibility of a brand of moral subjectivism is established which is common to Ayer’s and Mackie’s theories in name only yet still has significant merits. The perspective from action theory and the philosophy of mind suggests that the problem of moral obligation, central to moral philosophy, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Ist „göttliche Wahrheit“ ein Relikt aus den Zeiten der Metaphysik?Godehard Brüntrup - 2018 - Herder Korrespondenz 72 (6):44-46.
    Ist Religion schon anmaßend und totalitär, wenn sie behauptet, dass es eine göttliche Wahrheit gebe? Impliziert eine solche Behauptung notwendig bereits einen „metaphysischen Realismus“, der im post-metaphysischen Zeitalter unhaltbar ist? Der klassische Theismus lässt sich gar nicht denken ohne die Annahme, dass es eine göttliche Wahrheit gibt. Das Christentum lässt sich nicht denken ohne die Annahme, dass göttliche Wahrheiten nach menschlichem Maß geoffenbart wurden .
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Über Tatsachen. An die Gebildeten unter ihren Verächtern.Geert Keil - 2019 - Forschung and Lehre:894-897.
    * Einige Gemeinplätze über Tatsachen und Wissenschaft * Postfaktische Kommunikation und »alternative Fakten« * Ist nur Unumstößliches Tatsache? * Woran starb Ramses II.? * Ist der naive Realismus nicht seit Kant überwunden?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Das Bewusstsein erklären.Michael Schmitz - 2005 - Dissertation, Universität Konstanz
    Abstract. The dissertation defends the thesis that the mind-body problem arises against the background of the elimination of the manifest physical world, and that the only satisfactory response to it is to take back that elimination and thus to dissolve the problem. Various materialist and dualist responses are shown to be inadequate. They are only different forms of ontological fundamentalism – physics fundamentalism and consciousness fundamentalism – that lead to ultimately meaningless metaphysical constructions. By contrast, on the ontologically pluralist view (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Gott, Freiheit und Unsterblichkeit. Drei Postulate der Unvernunft?Olaf Müller - 2010 - In Martin Grajner & Adolf Rami (eds.), Wahrheit, Bedeutung, Existenz. Ontos. pp. 279-315.
    Wenn überhaupt in einem Gebiet Wahrheit und Existenz unabhängig von unseren Erkenntnisfähigkeiten sind, dann in der Metaphysik – etwa bei der Frage, ob es Gott gibt oder eine Seele, die unseren Tod überdauert. Die metaphysica specialis schreit geradezu nach metaphysischem Realismus und dem zugehörigen Wahrheitsbegriff. Von diesem Ausgangspunkt gerät man allerdings schnell in Verlegenheit, wenn man fragt: Nach welchen Kriterien sollen wir uns richten, wenn wir uns über Gott oder Unsterblichkeit ein Urteil bilden wollen? Mit den Mitteln der Naturwissenschaft (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Introduction: The Significance of the Hypothetical in Natural Science.Michael Heidelberger & Gregor Schiemann - 2009 - In Michael Heidelberger & Gregor Schiemann (eds.), The Significance of the Hypothetical in Natural Science. De Gruyter. pp. 1-6.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Die Hypothetisierung des Mechanismus bei Hermann von Helmholtz. Ein Beitrag zum Wandel der Wissenschafts- und Naturauffassung im 19. Jahrhundert.Gregor Schiemann - 1994 - In Lorenz Krüger (ed.), Universalgenie Helmholtz. Rückblick nach 100 Jahren. Akademie Verlag. pp. 149-167.
    Die Entwicklung von HeImholtz' Mechanismus ist durch einen Wandel im Geltungsanspruch gekennzeichnet und läßt sich in einer noch sehr groben Übersicht in zwei Perioden einteilen. Auf die erste Periode bis etwa zum Ende der 60er Jahre werde ich im ersten Teil meines Beitrages eingehen. Hier rekonstruiere ich umrißhaft die empiristische Begründung, die Helmholtz für den Wahrheitsanspruch seiner Naturauffassung gegeben hat. Im zweiten Teil werde ich dann die wichtigsten Merkmale der im Verlauf der 70er Jahre hervortretenden Hypothetisierungstendenz charakterisieren. Abschliessend will ich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26. The Significance of the Hypothetical in Natural Science.Michael Heidelberger & Gregor Schiemann (eds.) - 2009 - De Gruyter.
    How was the hypothetical character of theories of experience thought about throughout the history of science? The essays cover periods from the middle ages to the 19th and 20th centuries. It is fascinating to see how natural scientists and philosophers were increasingly forced to realize that a natural science without hypotheses is not possible.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27. Historische Reflexion als Kritik naturwissenschaftlicher Ontologie. Ernst Machs Kritik an der mechanistischen Auffassung des Energieerhaltungssatzes und ihre Aktualität.Gregor Schiemann - 1999 - In J. Nida-Rümelin (ed.), Rationalität, Realismus, Revision. de Gruyter.
    Inwieweit vermag sich der ehemalige explanative Erfolg nicht mehr anerkannter Theorien auf die Geltung derjenigen Teilaussagen, die Nachfolgetheorien übernommen haben, zu stützen? Zur Klärung dieser Fragestellung können die Ergebnisse von Machs Untersuchung zur mechanistischen Auffassung des Energieerhaltungssatzes herangezogen werden. Indem er sich in seiner Kritik an den ontologischen Annahmen des Mechanismus auf die Wissenschaftsgeschichte beruft, steht er einer heutigen realismuskritischen Argumentation nahe. Andererseits mißt er den hypothesenfreien Theoriebestandteilen einen Geltungscharakter zu, der in seinem Wahrheitsanspruch durchaus mit einer heutigen realistischen Behauptung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. Polemika s Hillovým pojetím „nového Huma“.Zuzana Parusniková - 2013 - Teorie Vědy / Theory of Science 35 (1):127-138.
    Debata o tzv. „Novém Humovi“ byla v posledních desetiletích dominantním tématem humovské interpretace. James Hill ve svém příspěvku v tomto časopise podporuje hlavní požadavek „novohumovců“, který vymezuje Huma jako epistemologického skeptika a ontologického realistu. Vůči tomuto pojetí máme několik výhrad. Některé se týkají nejasností v definici realismu a celkově i smysluplnosti projektu „Nový Hume“. Některé se týkají konkrétních Hillových argumentů zaměřených na Humovy Dialogy a především jeho tvrzení, že v tomto díle lze nalézt další důkaz Humova realismu.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Überschätzte Phänomenologie - unterschätzte Naturwissenschaft.Gregor Schiemann - 2004 - Erwägen, Wissen, Ethik 15:196-198.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Levels of the world. Limits and extensions of Nicolai hartmann’s and Werner heisenberg’s conceptions of levels.Gregor Schiemann - 2019 - HORIZON. Studies in Phenomenology 8 (1):103-122.
    The conception that the world can be represented as a system of levels of being can be traced back to the beginnings of European philosophy and has lost little of its plausibility in the meantime. One of the important modern conceptions of levels was developed by Nicolai Hartmann. It exhibits remarkable similarities and contrasts with the classification of the real developed by Werner Heisenberg in his paper Ordnung der Wirklichkeit (Order of Reality). In my contribution I will introduce these two (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Na obranu nového Huma: odpověď Zuzaně Parusníkové.James Hill - 2013 - Teorie Vědy / Theory of Science 35 (1):139-146.
    Tento článek se zastává skepticko-realistického tzv. novo- humovského, výkladu Humovy teorie kauzality navzdory kritice ze strany Zuzany Parusnikové. Autor však v souladu se svou vývojovou interpretací hájí tzv. „nového Huma" pouze pro pozdní tvorbu tohoto skot- ského filosofa.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Einleitung: Hilary Putnam.Vincent C. Müller - 1993 - In Hilary Putnam: Von einem realistischen Standpunkt, Schriften zu Sprache und Wirklichkeit. Rowohlt. pp. 9-26.
    Hilary Putnams Biographie und philosophische Entwicklung spiegeln die Geschichte der angelsächsischen Philosophie in den letzten 40 Jahren. Beinahe ebenso lange hat Putnam diese Geschichte wesentlich beeinflußt und so kann John Passmore über Putnam schreiben: «Er ist die Geschichte der gegenwärtigen Philosophie im Umriß»1. In der vorliegenden Einleitung soll vor allem der Kontext dargestellt werden, in dem Putnam steht und aus dem heraus verständlich wird, was er philosophisch zu sagen hat. Dieser Kontext ist sicherlich ein Grund dafür, daß Putnam hierzulande noch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Verstehen verstehen. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung.Federica Isabella Malfatti - 2022 - Berlin, Deutschland: Schwabe Verlag.
    Wir Menschen streben danach, die Wirklichkeit zu verstehen. Eine Welt, die wir gut verstehen, ist eine, die wir "im Griff" haben, mit der wir gut umgehen können. Aber was heißt es genau, ein Phänomen der Wirklichkeit zu verstehen? Wie sieht unser Weltbild aus, wenn wir ein Phänomen verstanden haben? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Verstehen gelingt? Die Kernthese des Buches ist, dass wir Phänomene der Wirklichkeit durch noetische Integration verstehen. Wir verstehen Phänomene, indem wir den entsprechenden Informationseinheiten eine sinnvolle (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Die Erfahrung der Widerständigkeit der Welt als Wahrnehmung kausaler Kraft.Markus Schrenk - 2013 - In Anne Sophie Spann & Daniel Wehinger (eds.), Vermögen und Handlung: Der dispositionale Realismus und unser Selbstverständnis als Handelnde. Münster: Mentis Verlag. pp. 23-62.
    Hume glaubte, die Kausalverknüpfung sei eine „secret connection“, also eine Verknüpfung, die mindestens unerkennbar, wenn nicht sogar inexis- tent ist. Einige moderne Gegner Humes halten dem entgegen, dass apos- teriorisch entdeckte, metaphysische Notwendigkeit, wie wir sie bei- spielsweise von Kripke und Putnam kennen, diejenige objektiv-reale Verknüpfung in der Welt ist, die auch die Rolle einer kausalen Verknüp- fung in der Welt spielen kann. Ich hinterfrage diese anti-Hume’sche Identifizierung kausaler mit me- taphysischer Notwendigkeit, zeige aber auch einen anderen Weg auf, kausale (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  35.  96
    Wittgensteins Antirelativismus in Über Gewissheit.Schmidt Sebastian - 2015 - In Christian Kanzian, Josef Mitterer & Katharina Neges (eds.), Realismus – Relativismus – Konstruktivismus. Beiträge des 38. Internationalen Wittgenstein Symposiums. Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft. pp. 268-270.
    Mit seinen Unterscheidungen zwischen verschiedenen Spielarten des Relativismus macht Martin Kusch deutlich, dass es eine einfache ja-/nein-Antwort darauf, ob sich Wittgenstein in Über Gewissheit zum Relativismus bekennt, nicht gibt (vgl. Kusch 2013: 38-41). Vielmehr gilt es zu klären, welche Formen des Relativismus durch Wittgensteins Überlegungen dort nahegelegt werden und welche Stellung er ihnen gegenüber einnimmt – falls er überhaupt eine klare Stellung einnimmt. Ich werde im Folgenden dafür argumentieren, dass sich Wittgenstein durch seine Überlegungen bezüglich des Zusammenhangs Moorescher Gewissheiten („Hier (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  46
    Karl Leonhard Reinhold’s Account of Free Will in Relation to Kant’s Religion within the Boundaries of Mere Reason.John Walsh - 2023 - In Martin Bondeli & Dirk Westerkamp (eds.), Vorstellung, Denken, Sprache: Reinholds Philosophie zwischen rationalem Realismus und transzendentalem Idealismus. De Gruyter. pp. 9-36.
    This paper investigates the relationship between Reinhold’s account of free will and Kant’s account in the Religion. This relationship is important because Reinhold considered Kant’s treatment of free will in the Religion to confirm his own view that freedom consists in the capacity to choose for or against the moral law. I argue that despite their shared commitment to freedom as a necessary condition for imputation, these two thinkers have disparate conceptions of the ground for the exercise of free will. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark