Results for 'Carsten Schr��der'

1000+ found
Order:
  1. Deleuzoguattarian Thought, the New Materialisms, and (Be)wild(erring) Pedagogies: A Conversation between Chantelle Gray, Delphi Carstens, Evelien Geerts, and Aragorn Eloff.Evelien Geerts, Chantelle Gray, Delphi Carstens & Aragorn Eloff - 2021 - Matter: Journal of New Materialist Research 1 (2).
    This intra-view explores a number of productive junctions between contemporary Deleuzoguattarian and new materialist praxes via a series of questions and provocations. Productive tensions are explored via questions of epistemological, ontological, ethical, and political intra-sections as well as notions of difference, transversal contamination, ecosophical practices, diffraction, and, lastly, schizoanalysis. Various irruptions around biophilosophy, transduction, becomology, cartography, power relations, hyperobjects as events, individuation, as well as dyschronia and disorientation, take the discussion further into the wild pedagogical spaces that both praxes have (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Set udefra - om det filosofiske bliks distance. [REVIEW]Carsten Fogh Nielsen - 2014 - Slagmark - Tidsskrift for Idéhistorie 70:164-172.
    Anmeldelse af Ole Thyssens 'Det filosofiske blik' og 'Blikskift'.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Pedagogies in the Wild—Entanglements between Deleuzoguattarian Philosophy and the New Materialisms: Editorial.Evelien Geerts & Delphi Carstens - 2021 - Matter: Journal of New Materialist Research 1 (2).
    Whether we are said to be living in the Anthropocene, the Capitalocene, or are witnessing the start of the Chthulucene, as feminist science studies scholar Donna J. Haraway (2016) would describe the current post-anthropocentric era, there is a demonstratable need for affective, entangled, transversal forms of thinking-doing today. Writing this editorial almost a year after the COVID-19 pandemic erupted, and that as inhabitants of Belgium and South Africa—countries with complex ongoing capitalist-colonial legacies, socio-political presents, and heavily but also differently hit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. If a man buys a horse, … you have no argument against material implication: On a flaw in the foundations of the restrictor approach to conditionals.Carsten Breul - 2022 - Linguistische Berichte 269:43-54.
    The paper discusses a prominent one of Kratzer's (1986, 1991, 2012) arguments against material implication analyses of the denotation of (indicative) conditional sentences. This is the argument based on the sentence _Most of the time, if a man buys a horse, he pays cash for it_. It is shown that material implication makes a prediction that does conform to speakers' intuitions, contrary to Kratzer's claim. The paper also argues that Lewis's (1975) attack on material implication analyses of conditional sentences based (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Transitie der dynastieën: conflict en successie in Angelsaksisch Engeland (1000–1100). Een blik op de legitimiteit van de Deense indringer Knoet de Grote, als koning van Engeland.Jan M. Van der Molen - Jan 31, 2019 - University of Groningen.
    Dit werkstuk betrekt zich op de vraag of de de facto legitimiteit van Knoet de Grote als koning van Angelsaksisch Engeland, te verklaren is aan de hand van de theorieën over legitimiteit zoals gepostuleerd door Maximilian Carl Emil Weber (1864—1920). Bestaande literatuur over Knoet de Grote zijn troonsbestijging, zoals dat van vooraanstaand 19e-eeuws historicus Edward Augustus Freeman, zou een ‘geromantiseerd’ beeld hebben geschetst van de kwestie. Dit werkstuk zal kijken of dit beeld, aan de hand van Webers theorie over waar (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Ethico-onto-epistemology.Evelien Geerts & Delphi Carstens - 2019 - Philosophy Today 63 (4):915-925.
    This essay argues for a transversal posthumanities-based pedagogy, rooted in an attentive ethico-onto-epistemology, by reading the schizoanalytical praxes of Deleuzoguattarian theory alongside the work of various feminist new materialist scholars.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  7. Attitudes Toward Mandatory COVID-19 Vaccination in Germany A representative analysis of data from the socio-economic panel for the year 2021.Christoph Schmidt-Petri, Carsten Schröder & Thomas Rieger - 2022 - Deutsches Ärzteblatt International 119:335-41.
    Background: Adequate immunity to COVID-19 apparently cannot be attained in Germany by voluntary vaccination alone, and therefore the introduction of mandatory COVID-19 vaccination is still under consideration. We present findings on the potential acceptance of such a requirement by the German population, and we report on the reasons given for accepting or rejecting it and how these reasons vary according to population subgroup. -/- Methods: We used representative data from the Socio-Economic Panel for the period January to December 2021. We (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Review of Carsten Herrmann-Pillath, Foundations of Economic Evolution. [REVIEW]Cremaschi Sergio Volodia Marcello - 2015 - Journal of the History of Economic Thought 38 (1): 126-128.
    A review of Carsten Herrmann-Pillath, Foundations of Economic Evolution. A Treatise on the Natural Philosophy of Economics. I argue that the author's ultra-naturalist stance in epistemology lacks consistent justification.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  87
    'Deduction' versus 'inference' and the denotation of conditional sentences.Carsten Breul - manuscript
    The paper defends a variant of the material implication approach to the meaning of conditional sentences against some arguments that are considered to be widely subscribed to and/or important in the philosophical, psychological and linguistic literature. These arguments are shown to be wrong, debatable, or to miss their aim if the truth conditions defining material implication are viewed as determining nothing but the denotation of conditional sentences and if the function of conditional sentences in deduction (logic) is focused on rather (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Attitudes on voluntary and mandatory vaccination against COVID-19: Evidence from Germany.Christoph Schmidt-Petri, Carsten Schröder & Daniel Graeber - 2021 - PLoS ONE 16 (5):1-18.
    Several vaccines against COVID-19 have now been developed and are already being rolled out around the world. The decision whether or not to get vaccinated has so far been left to the individual citizens. However, there are good reasons, both in theory as well as in practice, to believe that the willingness to get vaccinated might not be sufficiently high to achieve herd immunity. A policy of mandatory vaccination could ensure high levels of vaccination coverage, but its legitimacy is doubtful. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Genomanalysen als Informationseingriff. Ethische, juristische und ökonomische Analysen zum prädiktiven Potential der Genomsequenzierung.Klaus Tanner, Paul Kirchhof, Matthias von der Schulenburg, Rüdiger Wolfrum, Gösta Gantner, Fruzsina Molnár-Gábor, Martin Frank & Plöthner Marika - 2016 - Heidelberg, Deutschland: Winter Universitätsverlag.
    Durch genomweite Analysen werden vielfältige gesundheitsrelevante Informationen über eine Person gewonnen. Solche Informationen können die Behandlung von Krankheiten verbessern. Sie ermöglichen aber auch Vorhersagen, ob eine Person und deren Verwandte in Zukunft möglicherweise erkranken werden. Der neuartige Charakter des Informationseingriffs und sein prädiktive Potential bedürfen der ethischen, juristischen und ökonomischen Reflexion, damit diese Technologie zum Wohl der Patienten, der Familienangehörigen und der Solidargemeinschaft eingesetzt werden kann. Die vorliegende Schrift leistet mit ihren interdisziplinären, vom BMBF finanzierten Analysen dazu einen Beitrag. Grundlagen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Konstitution der Gemeinschaft Rus’.Andrej Poleev - 2021 - Stiftung für die Errichtung der konstitutionellen Ordnung.
    Konstitution der Gemeinschaft Rus’. Herausgeber: Dr. Andrej Poleev, Stiftung für die Errichtung der konstitutionellen Ordnung, 2021.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  13. Diderots Politik der Darstellung.Christine Abbt & Michael G. Festl - 2018 - Studia Philosophica 77 (Schauspiel, Politik, Philosophie):11-18.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Promoting coherent minimum reporting guidelines for biological and biomedical investigations: the MIBBI project.Chris F. Taylor, Dawn Field, Susanna-Assunta Sansone, Jan Aerts, Rolf Apweiler, Michael Ashburner, Catherine A. Ball, Pierre-Alain Binz, Molly Bogue, Tim Booth, Alvis Brazma, Ryan R. Brinkman, Adam Michael Clark, Eric W. Deutsch, Oliver Fiehn, Jennifer Fostel, Peter Ghazal, Frank Gibson, Tanya Gray, Graeme Grimes, John M. Hancock, Nigel W. Hardy, Henning Hermjakob, Randall K. Julian, Matthew Kane, Carsten Kettner, Christopher Kinsinger, Eugene Kolker, Martin Kuiper, Nicolas Le Novere, Jim Leebens-Mack, Suzanna E. Lewis, Phillip Lord, Ann-Marie Mallon, Nishanth Marthandan, Hiroshi Masuya, Ruth McNally, Alexander Mehrle, Norman Morrison, Sandra Orchard, John Quackenbush, James M. Reecy, Donald G. Robertson, Philippe Rocca-Serra, Henry Rodriguez, Heiko Rosenfelder, Javier Santoyo-Lopez, Richard H. Scheuermann, Daniel Schober, Barry Smith & Jason Snape - 2008 - Nature Biotechnology 26 (8):889-896.
    Throughout the biological and biomedical sciences there is a growing need for, prescriptive ‘minimum information’ (MI) checklists specifying the key information to include when reporting experimental results are beginning to find favor with experimentalists, analysts, publishers and funders alike. Such checklists aim to ensure that methods, data, analyses and results are described to a level sufficient to support the unambiguous interpretation, sophisticated search, reanalysis and experimental corroboration and reuse of data sets, facilitating the extraction of maximum value from data sets (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  15. Der Beitrag der Phänomenologie Edmund Husserls zur Debatte über die Fundierung der Geisteswissenschaften.Marco Cavallaro - 2013 - Phänomenologische Forschungen:77-93.
    Dieser Aufsatz möchte den Beitrag der Phänomenologie Edmund Husserls zur Debatte über die Fundierung der Geisteswissenschaft in groben Zügen enthüllen. Zunächst wird eine schematische Zusammenfassung der aus der deutschen Philosophie des 19. Jahrhunderts stammenden Debatte über die Fundierung der Geisteswissenschaften dargeboten. Dies soll dazu dienen, den philosophisch-historischen Hintergrund, in den Husserls Denkmotiv über die Beziehung zwischen Phänomenologie und Geisteswissenschaften eingebunden ist, zu begreifen. Danach wird Husserls Beitrag in dieser Debatte abgewägt, wobei im Besonderen die neuen Begriffe und Denkmotive, die von (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Der Heroismus der Vernunft. Ein Beitrag zur späten Ethik Husserls.Marco Cavallaro - 2019 - In Fausto Fraisopi (ed.), Mathesis, Grund, Vernunft. Die philosophische Identität Europas zwischen Deutschem Idealismus und Phänomenologie. Würzburg: Ergon. pp. 147-168.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17. Der Sinn des Lebens.Andrej Poleev - 2022 - Enzymes 20.
    Heutige Sprache besteht aus versteinerten Formen, denen zu widersprechen für die meisten Menschen widersinnig erscheint. In diesem Empfinden des Widersinns im Widersprechen manifestiert sich psychischer Widerstand, der überwunden werden muß, indem er für alle, die davon betroffen sind, bewußt gemacht wird. Weil die Bewußtwerdung abgewehrter Inhalte ein Vorgang ist, der im Verlauf psychoanalytischer Behandlung oder Selbstbefragung bzw. Selbstinfragestellung zustande kommt, versuche ich die wesentlichen Ursachen für psychischen Widerstand aufzuzeigen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  59
    Der 4-Stufen-Erfolgsplan zu einer Welt ohne Rassismus und Sexismus und ohne diskriminierende Phobien.Ulrich Thomas Wolfstädter - 2023 - Freiburg: NUDARE AUDE.
    Der 4-Stufen-Erfolgsplan ist ein Leitfaden für alle, die sich für eine Welt ohne Rassismus, Sexismus und diskriminierende Phobien einsetzen möchten. Der Plan hat eine klare Struktur und gibt praktische Tipps, wie man seine Werte in die Gesellschaft einbringen kann, auch ohne fachspezifische Vorkenntnisse zu haben. Ohne Umschweife richtet der Autor Ulrich Thomas Wolfstädter darin den Blick auf die eigentliche, aber immer noch verkannte Wurzel der strukturellen Ismen in unserer Gesellschaft und Kultur. Mit dem 4-Stufen-Erfolgsplan bereitet er in der Praxis auf (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  89
    Kreislauf der Dummheit.Andrej Poleev - 2022 - Enzymes 20.
    Die Fälle und die Erscheinungsformen von Ordnungswahn sind in Deutschland zahlreich und vielfältig infolge der Institutionalisierung des Wahns, weswegen Zwangsvorstellungen und Zwangshandlungen dieser Art nicht als therapiebedürftige Zwangsstörungen gelten, und jegliche Versuche, die Tendenz umzukehren, abgewehrt werden. Lernunfähigkeit und Unbeeinflußbarkeit schizophrener Personen und ihrer Gruppen machen jeden Vorsatz, etwas an bestehenden Verhältnissen zu ändern, zu beinah unmöglicher Aufgabe.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  94
    Der Neue Moralische Realismus und Ethische Dilemmata.Roberta Pasquarè - 2022 - Aufklärung 34:303-313.
    In seinem 2020 erschienen Buch "Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21. Jahrhundert" präsentiert Markus Gabriel einen ethischen Ansatz, den er als Neuen Moralischen Realismus bezeichnet. Das zweite Kapitel trägt den Titel _Warum es moralische Tatsachen, aber keine ethischen Dilemmata gibt_ und bildet den Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Es wird im Folgenden versucht, die Positionen des Neuen Moralischen Realismus in Bezug auf ethische Dilemmata zu beleuchten. Zu diesem Zweck gilt es deutlich zu machen, wie der Neue Moralische (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Imposing Duties and Original Appropriation.Bas van der Vossen - 2015 - Journal of Political Philosophy 23 (1):64-85.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  22. Zum System der Grundsätze. Eine Rekonstruktion der Analytik der Grundsätze Kants und ihrer Rolle zur Begründung der rein spekulativen Philosophie Hegels.Pedro Sepúlveda Zambrano & Hardy Neumann Soto - 2021 - Kant E-Prints 15 (3):75-113.
    Der vorliegende Aufsatz stellt das Erbe der Kantischen Theorie der Konstitutions- und Regulationsleistung der Erfahrung – die Analytik der Grundsätze – dar, das unserer Auffassung nach zur Begründung der rein spekulativen Philosophie Hegels führt. In diesem Zusammenhang werden einerseits die transzendental-konstitutiven Grundsätze – Axiome der Anschauung und Antizipationen der Wahrnehmung – und andererseits die transzendental-regulativen Grundsätze – Analogien der Erfahrung und Postulate des empirischen Denkens überhaupt – als grundlegendes Material der Exegese benutzt. Als Resultat der Deutung erscheint das Problem des (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  64
    Faktum der Vernunft oder Faktum der Kultur? Ein Problem für Kants Beweis der Freiheit.Stefan Fischer - forthcoming - Zeitschrift für Philosophische Forschung.
    This article develops an objection to Kant’s proof of freedom from the Critique of Practical Reason. In his proof — the fact of reason argument — Kant deduces the reality of freedom, understood as the ability to act independently of all inclinations, from our consciousness of the unconditional validity of morality. He calls this consciousness the "fact of reason". After a systematic reconstruction of the argument, I develop an objection that relies on three points: (i) the cultural embeddedness of human (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Methodenfrage der Rechtswissenschaft in China: Rückblick und Ausblick.Wei Feng - 2016 - In Yuanshi Bu (ed.), Juristische Methodenlehre in China und Ostasien. pp. 45-75.
    Die Disziplin, die als „Juristische Methodenlehre“ bezeichnet wird, ist gegenwärtig chinesischen Juristen nicht fremd, sie stammt aber ursprünglich aus dem deutschen Sprachraum. In der Literatur finden sich auch verwandte Ausdrücke wie „Juristische Methodologie“, „Juristische Methodik“ bzw.„Methodenlehre der Rechtswissenschaft“. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts wurde ihre Rezeption in China durch zwei Übersetzungen gekennzeichnet, nämlich die „rechtswissenschaftliche Methodenlehre“ (faxue fangfalun) und die „rechtliche Methodenlehre“ (falü fangfalun). Neben der herkömmlichen Methodenlehre entwickelte sich auch eine jüngere Theorie der juristischen Argumentation, die die weltweite Aufmerksamkeit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Der logische Aufbau der Welt: Formale Aspekte.Thomas Mormann - manuscript
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Ist der Begriff der Repräsentation obsolet?Thomas Mormann - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (3):349 - 366.
    Der Antirepräsentationalismus behauptet, es sei an der Zeit, das auf dem Begriff der Repräsentation basierende Paradigma der Philosophie zu verabschieden. Die von Rorty und anderen propagierte Unterscheidung von Repräsentationalismus und Antirepräsentationalismus beruht jedoch auf einem verkürzten Repräsentationsbegriff als Spiegelung. Der Begriff der Repräsentation, so wie er in der Philosophie und Wissenschaft gebraucht wird, hat nur wenig mit Spiegelung zu tun. Statt den Begriff der Repräsentation mit Hilfe der Spiegelungsmetapher zu explizieren, sollte man Repräsentation als strukturerhaltende Abbildung konzipieren. Dadurch lassen sich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Der Stachel der Selbsttätigkeit und das Ausschöpfen der Freiheit. Zur Vollständigkeit der fünf Weltansichten beim späten Fichte.Michael Lewin - 2020 - Fichte-Studien 48:204-219.
    In the later Fichte the reflection splits the world into a fivefoldness of its possible view. To get through all the a priori arranged levels from sensuality to the Doctrine of Science means to use up all the possibilities of the views of the world. I will examine whether Fichte can offer us a direct proof of completeness of the standpoints or at least show indirectly that there must be exactly five of them. Which answer would he give us if (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Aesthetic Hedonism and Its Critics.Servaas Van der Berg - 2020 - Philosophy Compass 15 (1):e12645.
    This essay surveys the main objections to aesthetic hedonism, the view that aesthetic value is reducible to the value of aesthetic pleasure or experience. Hedonism is the dominant view of aesthetic value, but a spate of recent criticisms has drawn its accuracy into question. I introduce some distinctions crucial to the criticisms, before using the bulk of the essay to identify and review six major lines of argument that hedonism's critics have employed against it. Whether or not these arguments suffice (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  29. 'Von der Armut am Geiste': A Dialogue by the Young Lukács.Jane M. Smith & John T. Sanders - 2009 - In Katie Terezakis (ed.), Engaging Agnes Heller: A Critical Companion. Lexington Books.
    Translation of "Von der Armut am Geiste; ein Dialog des jungen Lukács," by Ágnes Heller. This translation originally appeared in The Philosophical Forum, Spring-Summer 1972.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Von der Möglichkeit des moralischen Subjektivismus. Eine Untersuchung zum Einstellungscharakter von Moral und Religion.Michael Oliva Córdoba - 2021 - Methodus 10 (1):3-31.
    Moral subjectivism is commonly associated with out-of-favour theories like, e.g., Alfred Ayer’s emotivism or John Mackie’s error theory. This paper approaches the field against the background of the attitudinal character of morality and religion. The possibility of a brand of moral subjectivism is established which is common to Ayer’s and Mackie’s theories in name only yet still has significant merits. The perspective from action theory and the philosophy of mind suggests that the problem of moral obligation, central to moral philosophy, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Der Platz der Theologie in der christlichen Überlieferung der Orthodoxen Kirche.Aleksandar Đjakovac - 2014 - Philotheos 14:224-236.
    Die Aufgabe der christlichen Theologie ist es, der Dolmetscher des Evangeliums in jeder Generation zu sein. Evangelium bedeutet hier nicht nur Schrift, sondern vor allem eucharistische Überlieferung als lebendige Erfahrung des Reiches Gottes, welches kommenwird. Die Geschichte sorgte dafür, dass auch der Begriff der Theologie mehrere Bedeutungen bekommt – Wort über Gott, Gespräch mit Gott, theoretische Disziplin unterstützt durch Praxis, Pra-xis unterstützt durch Theorie. Es ist ein wenig seltsam, über den Platz der Theologie in der christlichen Tradition zu sprechen, weil (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Gedankenexperimente in der Philosophie.Daniel Cohnitz - 2006 - Mentis.
    Wie ist es wohl, eine Fledermaus zu sein? Wäre ein rein physikalisches Duplikat von mir nur ein empfindungsloser Zombie? Muss man sich seinem Schicksal ergeben, wenn man sich unfreiwillig als lebensnotwendige Blutwaschanlage eines weltberühmten Violinisten wieder findet? Kann man sich wünschen, der König von China zu sein? Bin ich vielleicht nur ein Gehirn in einem Tank mit Nährflüssigkeit, das die Welt von einer Computersimulation vorgegaukelt bekommt? Worauf beziehen sich die Menschen auf der Zwillingserde mit ihrem Wort 'Wasser', wenn es bei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  33. Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten: Rede über Lessing.Hannah Arendt - 1959 - Archive.Org.
    Hannah Arendt. Rede am 28. September 1959 bei der Entgegennahme des Lessing-Preises der Freien und Hansestadt Hamburg.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Ethik der Hoffnung.Jürgen Moltmann - 2010 - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
    Eschatologie und Ethik -- Eine Ethik des Lebens -- Ethik der Erde -- Ethik des gerechten Friedens -- Freude an Gott : Ästhetische Kontrapunkte.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35. Der antiskeptische Boden unter dem Gehirn im Tank. Eine transzendentale Fingerübung mit Intensionen.Olaf Müller - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (4):516 - 539.
    Crispin Wright hat die bislang beste Rekonstruktion von Putnams Beweis gegen die skeptische Hypothese vom Gehirn im Tank vorgelegt. Aber selbst in Wrights Fassung hat der Beweis einen Mangel: Er wird mithilfe eines Prädikates wie z.B. "Tiger" geführt und funktioniert nur, wenn man sich darauf verlassen kann, dass es Tiger wirklich gibt. Aber die Skeptikerin bestreitet, über die Existenz von Tigern bescheid zu wissen. Das Problem lässt sich dadurch beheben, dass man den Beweis – statt mit dem extensionalen Begriff der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36. K. Brad Wray: Resisting Scientific Realism, Book Review. Cambridge University Press: Cambridge 2018. [REVIEW]Ragnar van der Merwe - 2020 - Journal for the General Philosophy of Science 51 (4):637-641.
    Book Review K. Brad Wray: Resisting Scientific Realism. Cambridge University Press: Cambridge 2018, xii + 224 pp, £ 75.00 (Hardcover), ISBN: 9781108231633. By Ragnar van der Merwe. In The Journal for the General Philosophy of Science.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  37. Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten: Rede über Lessing.Hannah Arendt - 1959 - Archive.Org.
    Hannah Arendt. Rede am 28. September 1959 bei der Entgegennahme des Lessing-Preises der Freien und Hansestadt Hamburg.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Das System der Ideen. Zur perspektivistisch-metaphilosophischen Begründung der Vernunft im Anschluss an Kant und Fichte.Michael Lewin - 2021 - Freiburg / München: Alber.
    Michael Lewin geht es in seinem Buch um die Vernunft als ein wohlbegründetes und in zeitgenössischen Kontexten fortführbares Forschungsprogramm. Dabei handelt es sich um eine Theorienreihe zu vielfältigen Arten und Funktionen der Ideen, mit deren Hilfe die Vernunft das Verstehen und Wollen steuert und selbstreflexiv wird. Dazu entwickelt der Autor unter dem Stichpunkt „reflektierter Perspektivismus“ das Programm einer perspektivistischen Metaphilosophie, die den Hintergrundparametern forschungsprogrammatische Festlegungen (in Anlehnung an Imre Lakatos), Ansprüche und (Wissens-)Ziele hinter den philosophischen Positionierungen nachspürt und dadurch ihre (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  39. Menschenwürdeverletzung der Nachfahren durch Genozidleugnung.Melanie Altanian - 2018 - In Der Genozid an den ArmenierInnen: Beiträge zur wissenschaftlichen Aufarbeitung eines historischen Verbrechens gegen die Menschlichkeit. Wiesbaden, Deutschland: Springer Fachmedien. pp. 141-166.
    Beim eingeschränkten Fokus auf Wahrheit und dem Hervorbringen von „Beweisen“ im Kontext der türkischen Leugnung des Genozids an den ArmenierInnen wurde einem wesentlichen ethischen Problem bisher keine sonderliche Beachtung geschenkt: Dass innerhalb dieser sozial situierten, kooperativen Praxis der Etablierung von Wissen über die historischen Tatsachen – also darüber, was passiert ist und wie diese Geschehnisse zu interpretieren sind – Ungerechtigkeiten im Hinblick darauf entstehen können, wen man als glaubwürdige epistemische Akteure anerkennt. Gemäss dieser Überlegung soll dieser Beitrag zeigen, inwiefern Nachfahren (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Dekonstruktion der Neutralität. Subjektive Rechte und Politik am Beispiel des „Kopftuchstreits“.Markus Wolf - 2017 - Rechtsphilosophie. Zeitschrift Für Grundlagen des Rechts 3 (2):171-189.
    Der Aufsatz beschäftigt sich am Beispiel des deutschen "Kopftuchstreits" mit der rechtlich-politischen Auseinandersetzung um subjektive Rechte innerhalb des liberalen Rechtsstaats. Wie Christoph Menke in seiner Deutung der für den politischen Liberalismus wesentlichen politischen Konflikte gezeigt hat, bezieht sich diese Auseinandersetzung vorrangig auf zwei Fragen: Wer sollte Anspruch darauf genießen, ein politisches Subjekt zu sein, das heißt, als Gleiche oder Gleicher berücksichtigt zu werden? Welche Ansprüche politischer Subjekte könneen als schützenswerte Verwirklichung subjektiver Rechte gelten? Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich vorwiegend mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Der Beitrag Erich Hoppmanns.C. Mantzavinos - 2010 - In Viktor Vanberg (ed.), Evolution und Freiheitlicher Wettbewerb. Erich Hoppmann und die aktuelle Diskussion. Tübingen: pp. 23-33.
    Das Werk Erich Hoppmanns wird durch drei Ideen geleitet. Erstens, eine Idee ontologischer Natur, dass der Markt ein komplexes Phänomen ist. Zweitens, eine Idee methodologischer Natur, dass der Markt mittels einer Systembetrachtung analysiert werden soll und nur Erklärungen des Prinzips möglich sind. Drittens, eine Idee normativer Natur, dass die Steuerung des Marktes mittels Regeln erfolgen soll, die gemäß dem regulativen Ideal der Freiheit konzipiert werden müssen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Der Subjektivismus bei Franz Brentano in den Grenzen von Psychologie und Logik.Wolfgang Cernoch - 1998 - In Michael Benedikt, Endre Kiss & Reinhold Knoll (eds.), Verdrängter Humanismus — Verzögerte Aufklärung. Bd. 4, Anspruch und Echo: Sezession und Aufbrüche in den Kronländern zum Fin-de-Siécle. Philosophie in Österreich (1880-1920). Edituria Triade.
    Diese Arbeit zeichnet die Schwierigkeit nach, die Franz Brentano zwischen der Begruendung der Sittlichkeit aus moralischem Gefuehl und der Begruendung aus Vernunftgruenden zeitlebens gehabt hat: Die Eroerterung eines Gefuehls verwandelt dieses unweigerlich in ein Konzept der Kommunikation, das nicht nur rationaler, vielmehr noch oeffentlicher Diskussion zugaenglich wird. Beschraenkt man aber die Quelle des moralischen Gefuehls UND den Verstand auf ein individuelles Subjekt, geraet man mit der Untersuchung der Evidenz der sittlichen Erkenntnis in die naemlichen Aporien wie Franz Brentano.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Der Boden der Erkenntnistheorie. Reflexionen, Kritik und eine logische Re-Konzeption der Erkenntnisbeziehung.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Was für eine Art von Beziehung ist die Erkenntnisbeziehung? Ihre geläufige Konzeption im Sinne einer linearen Subjekt-Objekt-Beziehung bildet so etwas wie den Boden, bzw. das logische Rückgrat der Erkenntnistheorie. Von ihr leiten sich weitestgehend die Annahmen, Vorstellungen und Begriffe her, in denen wir über Erkenntnis (als Tätigkeit und als Produkt) kommunizieren. Und insofern ist sie auf informelle oder explizite Weise auch ein Kernelement unserer Auffassung von Wissenschaft. Die Bezeichnung als 'logisches Rückgrat' der Erkenntnistheorie verweist dabei zugleich auf ihren heuristisch-funktionalen Zusammenhang (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. A Pragmatist Reboot of William Whewell’s Theory of Scientific Progress.Ragnar van der Merwe - 2023 - Contemporary Pragmatism 20 (3):218-245.
    William Whewell’s philosophy of science is often overlooked as a relic of 19th century Whiggism. I argue however that his view – suitably modified – can contribute to contemporary philosophy of science, particularly to debates around scientific progress. The reason Whewell’s view needs modification is that he makes the following problematic claim: as science progresses, it reveals necessarily truths and thereby grants a glimpse of the mind of God. Modifying Whewell’s view will involve reinventing his notion of necessary truth as (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45. „Schatten der Irresponsivität“: Pathos ohne Response/Response ohne Pathos. Trauma, Widerstand und Schelers Begriff der seelischen Kausalität”.Roberta Guccinelli - 2022 - Phenomenology and Mind (23):120-133.
    This paper discusses possible forms of loss or weakness of the ability to interact with others and the ways in which this arises. In particular, in the context of socio-affective knowledge and related failures, it focuses on certain deficits that primarily involve the body. The article aims to show that the “destiny” of our inner drives and our lives—the specific solutions to which they are forced in their vicissitudes—is less “blind” than it appears, leaving (albeit minimal) margins of escape, also (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Philosophie der Neurowissenschaften.Holger Lyre - 2017 - In Simon Lohse & Thomas A. C. Reydon (eds.), Grundriss Wissenschaftsphilosophie: Die Philosophien der Einzelwissenschaften. Meiner.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47. Das „Problem“ der Habituskonstitution und die Spätlehre des Ich in der genetischen Phänomenologie E. Husserls.Marco Cavallaro - 2016 - Husserl Studies 32 (3):237-261.
    Der vorliegende Aufsatz behandelt zwei Bereiche, deren Zusammenhang in der aktuellen Husserlforschung zu Unrecht in Vergessenheit geraten zu sein scheint: Zum einen konturiere ich den Habitusbegriff und das damit verbundene Problem der Habituskonstitution im Spätwerk E. Husserls. Zum anderen dient das Ergebnis dieser ersten Untersuchung dann als Grundlage für die Frage nach dem Wesen des Ich in der genetischen Phänomenologie. Die Untersuchung besteht aus drei Teilen: Zuerst stelle ich, um die Bedeutung des Begriffs „Habitus“ zu klären, Ingardens Interpretationsalternativen der Habituskonstitution (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  48. Philosophie der modernen Physik - Philipp Frank und Abel Rey.Matthias Neuber - 2010 - Grazer Philosophische Studien 80 (1):131-149.
    The aim of this paper is to show that the French philosopher and historian of science Abel Rey played a more influential role in the formative phase of the Vienna Circle than hitherto supposed. On the whole, it will be argued that Rey's contribution had political impact. His interpretation of "modern physics" in 1907 in the face of the alleged "bankruptcy of science" should be appreciated as a masterpiece of applied enlightenment thought. As such, it was especially paradigmatic for Philipp (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  49. Der Artz als Expressionist. "Die Ermordung einer Butterblume" von Alfred Döblin.Renata Cieślak - 2004 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 4:165-179.
    Początki twórczości literackiej Alfreda Döblina, znanego przede wszystkim z monumentalnych modernistycznych oraz historycznych powieści, przypadają na okres studiów. Spośród powstałych w tym czasie opowiadań Die Ermordung einer Butterblume wyróżnia się oryginalnością formy i sposobem narracji. O szczególnym charakterze tego utworu zdecydowało połączenie w integralną całość talentu pisarskiego z doświadczeniem lekarza. Uwzględnienie wiedzy z zakresu psychiatrii w kreacji postaci Michaela Fischera umożliwiło Dóblinowi stworzenie dzieła, które jako pierwsze w historii literatury niemieckiej nazwano ekspresjonistycznym. Zawarta w tym tomie analiza opowiadania Die Ermordung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Von der Kunstlehre des Verstehens zur radikalen Interpretation.Geert Keil - 2016 - In Andreas Arndt & Jörg Dierken (eds.), Friedrich Schleiermachers Hermeneutik. Interpretationen und Perspektiven. Berlin: de Gruyter. pp. 197-224.
    1. Hermeneutik und „theory of interpretation“ 2. Radikalisierungen des Verstehensproblems 3. Verstehensskepsis, Bedeutungsskepsis und Sinnkritik 4. Radikale Übersetzung 5. Das „principle of charity“ 6. Radikale Interpretation beginnt zu Hause 7. Die Rolle der Sprecherabsichten 8. Ausblick: Woran bemisst sich Verstehenserfolg?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000