Results for 'Diskriminierung von Frauen am Arbeitsplatz'

1000+ found
Order:
  1. Ein Rückblick auf “Den Mörder von nebenan” (The Murderer Next Door) von David Buss (2005) (Rückblick überarbeitet 2019) (2nd edition). [REVIEW]Michael Starks - 2020 - In Michael Richard Starks (ed.), Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 286-296.
    Obwohl dieser Band ein wenig datiert ist, gibt es nur wenige aktuelle populäre Bücher, die sich speziell mit der Psychologie des Mordes beschäftigen und es ist ein schneller Überblick für ein paar Dollar, also noch wert die Mühe. Es macht keinen Versuch, umfassend zu sein und ist stellenweise etwas oberflächlich, wobei der Leser erwartet, die Lücken aus seinen vielen anderen Büchern und der umfangreichen Literatur über Gewalt zu füllen. Für ein Update siehe z.B. Buss, The Handbook of Evolutionary Psychology 2nd (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. 'Von der Armut am Geiste': A Dialogue by the Young Lukács.Jane M. Smith & John T. Sanders - 2009 - In Katie Terezakis (ed.), Engaging Agnes Heller: A Critical Companion. Lexington Books.
    Translation of "Von der Armut am Geiste; ein Dialog des jungen Lukács," by Ágnes Heller. This translation originally appeared in The Philosophical Forum, Spring-Summer 1972.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Diskriminierung und Verwerflichkeit. Huxleys Albtraum und die Rolle des Staates [Discrimination and wrongfulness: Huxley’s nightmare and the role of the state].Michael Oliva Córdoba - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (1):191-230.
    What is discrimination and what makes wrongful discrimination wrong? Even after an ever-rising tide of research over the course of the past twenty-five or so years these questions still remain hard to answer. Exercising candid and self-critical hindsight, Larry Alexander, who contributed his fair share to this tide, thus remarked: “All cases of discrimination, if wrongful, are wrongful either because of their quite contingent consequences or perhaps because they are breaches of promises or fiduciary duties.” If this is true it (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Überprüfung von "Ich bin eine seltsame Schleife" (I Am a Strange Loop) von Douglas Hofstadter (2007) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 112-129.
    Neueste Predigt aus der Kirche des fundamentalistischen Naturalismus von Pastor Hofstadter. Wie sein viel berühmteres (oder berüchtigtfür seine unerbittlichen philosophischen Fehler) Werk Godel, Escher, Bach, hat es eine oberflächliche Plausibilität, aber wenn man begreift, dass dies ein grassierender Scientismus ist, der reale wissenschaftliche Fragen mit philosophischen vermischt (d.h. die einzigen wirklichen Fragen sind, welche Sprachspiele wir spielen sollten), dann verschwindet fast sein ganzes Interesse. Ich bieten einen Rahmen für die Analyse basierend auf der Evolutionspsychologie und der Arbeit von Wittgenstein (seit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Von Bildimpulsen zu Vitality Semiotics. Affordanz und Rahmen (frames) aus kunstgeschichtlicher Sichtweise am Beispiel der Exekias-Schale in München.Martina Sauer - 2021 - In Mehrdeutigkeiten: Rahmentheorien und Affordanzkonzepte in den Archäologischen Bildwissenschaften, edited by Elisabeth Günther and Johanna Fabricius. Wiesbaden: Harrassowitz, 2021 (Philippika ; 147). pp. 79-103.
    To relate theories of affordance and frame with the tradition of formal aesthetics, philosophical iconology and the life sciences (keyword Vitality Semiotics) is the starting point of the paper. According to this approach, the structural preconditions of images, as determined by materials, techniques and the composition of the design means, become essential. Through these structures, the producers are able to set impulses that become decisive for the interpretation of space and time or the "scene" as a dynamic event. Against the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Nichts, Sein, Dasein: Metaphysikkritik und erkenntnistheoretischer Anti-Fundationalismus am Anfang von Hegels Logik.Hector Ferreiro - 2016 - In Héctor Ferreiro & Thomas Sören Hoffmann (eds.), Metaphysik - Metaphysikkritik - Neubegründung der Erkenntnis: Der Ertrag der Denkbewegung von Kant bis Hegel. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 97-122.
    Die Vernunft ist für Hegel die Einheit des Subjekts und des Objekts ? anders ausgedrückt: Subjekt zu sein impliziert, die Welt zu erkennen. Die Inhalte, die die Erkenntnistätigkeit spontan findet, »setzen« ihre eigene Erkenntnis nicht, weil die der Erkenntnis gegebenen Inhalte keine »unverursachten Ursachen« oder »unbewegten Beweger« des Erkennens sind. Die Erkenntnisobjekte sind für Hegel sowohl ruhend als auch in Bewegung: Unmittelbarkeit und Vermittlung sind bloße Standpunkte über die Erkenntnistätigkeit. Sich ein absolutes Nichtsein des Erkennens vorzustellen (z.B. durch die Zustimmung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Axiomatische Überlegungen zu Grundlagen für Maße der Verteilungsgerechtigkeit am Beispiel von Bedarfsgerechtigkeit.Alexander Max Bauer - 2017 - Forsch! 3 (1):23-42.
    Verteilungsgerechtigkeit befasst sich mit der Verteilung von Gütern innerhalb einer Gruppe, wobei verschiedene Verteilungsprinzipien und -ergebnisse als mögliche Ideale einer solchen Verteilung verhandelt werden. Diese normativen Ansätze sind oft rein verbal formuliert, wodurch ihre Anwendung auf unterschiedliche konkrete Verteilungssituationen, die hinsichtlich ihrer Gerechtigkeit beurteilt werden sollen, häufig schwer fällt. Eine Möglichkeit, fein abgestufte Gerechtigkeitsbeurteilungen verschiedener Verteilungen präzise erfassen zu können, besteht in der formalen Modellierung solcher Ideale durch Maße oder Indizes. Die Auswahl eines geeigneten Maßes, das ein gewisses Ideal abbilden (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8. Vom Verdacht zur Verunstaltung. Moralpredigt gegen die moralische Übershreibung großer Kunstwerke am Beispiel von Botticelli, Bach und Tolstoi.Olaf L. Müller - 2023 - In Konstantin Funk & Ulrike Peisker (eds.), Ich sehe was, was du nicht siehst. Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. pp. 155-174.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Für Tiere sprechen: Reichweite und Nachhaltigkeit von Für-Sprache am Beispiel der Pig Vigils (Speaking for Animals: Range and Sustainability of Animal Advocacy Using the Example of Pig Vigils).Konstantin Deininger & Kristina Steimer - 2019 - Tierstudien 1 (16):104-114.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10. Am Abgrund des Nichts und des Gotteswesens. Über das Problem einer angemessen fundierten Erklärung der Schöpfung und des Ursprungs des Universums.Luka Perušić - 2020 - In Damir Smiljanić (ed.), Gotteshinterfragungen. Philosophische Beiträge zur Religionskritik. Aschaffenburg: Alibri Verlag. pp. 243-293.
    Die zentralen Fragestellungen bezüglich der wahren Beschaffenheit des Universums betreffen Folgendes: seinen Ursprung, seine Entstehung, die Existenz und Kontingenz seiner Gesetze, seine Intentionalität, Fassbarkeit, Transzendenz und die Anwendung erster Grundsätze, die diesen Phänomenen zugrunde liegen. Häufig sind die entsprechenden Untersuchungen jedoch belastet von (1) einer „semantischen Transmutation“ von Konzepten und Begriffen zwischen und innerhalb von drei allgemeinen Wissensfeldem - dem physikalischen, philosophischen und theologischen - sowie von (2) den Einschränkungen der anfänglichen Leitgedanken des Betrachters, die oft von skeptischen Annahmen geleitet (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Kann man das „Paradigma der der Farbenlehre“ auf einen anderen Bereich von Naturerscheinungen anwenden? – Phänomenologie der Natur nach Goethe am Beispiel der Krafterscheinungen.Boris Heithecker - manuscript
    Die vorliegende Arbeit geht zunächst der Frage der Möglichkeit einer spezifischen, methodisch von den Naturwissenschaften unterschiedenen „Phänomenologie der Natur“ nach. Das Paradigma einer solchen Phänomenologie der Natur ist Goethes Farbenlehre, deren Methode über die Farberscheinungen hinaus Anwendungsmöglichkeiten auf neue Gegenstände eröffnet. Im Zusammenhang damit werden in der vorliegenden Arbeit die Ergebnisse eines philosophischen Versuchs vorgestellt, das Paradigma der Farbenlehre auf die Erscheinung Kraft zu übertragen. Die Anwendung des Paradigmas der Farbenlehre auf den Kraftbegriff ist möglich; das Ergebnis stellt bis in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Die Polemik der Deutschen Ideologie: Zur Dynamik der Marx-Engels’schen Kritik am Beispiel von Ideologie und Verselbständigung.Lucas Rudolph - 2021 - In Timm Graßmann, Gerald Hubmann & Norman Jakob (eds.), Marx-Engels-Jahrbuch 2019/20. Berlin/Boston: De Gruyter. pp. 73-99.
    This paper explores the form of Marx’s and Engels’s critique in German Ideology. Against traditional claims, it argues that Marx and Engels, working on the manuscripts of 1845–47, were not concerned with establishing their own theory of society and history, but with the quarrel with Young-Hegelians and “true socialists” instead. Focusing on the polemical character of German Ideology, one is able to trace the working process of Marx and Engels. For this purpose, it is analysed how the concept of ideology (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Überlegungen zur Isochronie-Hypothese und rhythmustypologischen Klassifizierung von Sprachen (silben vs. akzentzählend) am Beispiel des Polnischen und Deutschen.Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska - 2010 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 6:135-160.
    Już w 1775 r. Joshua Steele sformułował tezę o występowaniu równych pod względem czasowym interwałów – nie tylko w muzyce, ale również w mowie ludzkiej. Tak zwana teoria izochronizmu stała się w późniejszym okresie wyjściowym kryterium dla typologicznego podziału języków świata pod względem zjawisk rytmicznych. Na podstawie badań akustyczno-audytywnych niemożliwe było jednak znalezienie empirycznych dowodów co do równości odstępów pomiędzy sylabami akcentowanymi w językach grupy stress-timed ani co do równego czasu trwania poszczególnych sylab w językach typu syllable-timed. Tak więc pierwotny (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Überblick über das deutsche Attribut am Beispiel des Romans von Thomas Mann „Der Zauberberg”.Marta Wylot - 2012 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 8:51-67.
    This article describes an attributive on the basis of a novel entitled “Der Zauberberg” of the famous German writer – Thomas Mann. This is a detailed analysis of the attributive and all examples come from the novel “Der Zauberberg”. At the outset of the article are quoted different definitions. Various classifications of attributive are presented. The article answers the questions: which part of speech can be used as an attributive. Finally I wishes to highlight the case of the subordinate clause, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Am Ende der Endgültigkeit. Friedrich Engels' Kritik des Geltungsanspruches der naturwissenschaftlichen Erkenntnis.Gregor Schiemann - 1995 - System Und Struktur 3 (1):83-98.
    Soweit Engels' Position zum Geltungsanspruch der Naturwissenschaften seiner Zeit aus diesen Texten hervorgeht, kann man sie kaum als konsistent bezeichnen. Erkenntnisse, an deren Gewissheit in der Naturforschung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht ernsthaft gezweifelt wurde, werden von ihm teils umstandslos übernommen, teils aber auch einer geltungskrltischen Analyse unterzogen. In weitgehender Unahängigkeit von seinen weltanschaulichen Ambitionen kommt Engels über die Untersuchung der Struktur naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozesse zu einer bisher erst wenig beachteten und seiner Zeit vorauseilenden Einsicht in die relativen Geltungsbedingungen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten: Rede über Lessing.Hannah Arendt - 1959 - Archive.Org.
    Hannah Arendt. Rede am 28. September 1959 bei der Entgegennahme des Lessing-Preises der Freien und Hansestadt Hamburg.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten: Rede über Lessing.Hannah Arendt - 1959 - Archive.Org.
    Hannah Arendt. Rede am 28. September 1959 bei der Entgegennahme des Lessing-Preises der Freien und Hansestadt Hamburg.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Der Einfluss von Agrippa von Nettesheim auf Sebastian Franck.Gerhard Lechner - manuscript
    Sebastian Franck hat Teile von Agrippas De Vanitate Scientiarum übersetzt und kommentiert. Von daher ist der Einfluss der Philosophie von Agrippa auf Franck bekannt. Es gab allerdings bisher keine ausführlichen Untersuchungen zu den Einflüssen von Agrippa auf Franck. Diese Lücke versucht dieser Aufsatz zu schließen. Beim Vergleich der metaphysischen Systeme von Franck und Agrippa stellt sich heraus, dass es bedeutende Einflüsse im Bereich der Seelenlehre und der Christologie gab. Sowohl Agrippa als auch Franck sind Anhänger der platonischen Lehre der drei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Überprüfung von "Das Zeug zum Denken" (The Stuff of Thought) von Steven Pinker (2008) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 77-90.
    Ich beginne mit einigen berühmten Kommentaren des Philosophen (Psychologen) Ludwig Wittgenstein, weil Pinker mit den meisten Menschen (aufgrund der Standardeinstellungen unserer entwickelten angeborenen Psychologie) bestimmte Vorurteile über das Funktionieren desGeistes teilt und weil Wittgenstein einzigartige und tiefgründige Einblicke in das Wirken von Sprache, Denken und Wirklichkeit bietet (die er als mehr oder weniger koextensiv ansah), die er nirgendwo sonst findet. Diere bezieht sich nur auf Wittgenstein in diesem Band, was sehr bedauerlich ist, wenn man bedenkt, dass er der brillanteste und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Naturphilosophie als Arbeit am Naturbegriff.Gregor Schiemann - 2008 - In C. Kummer (ed.), Was ist Naturphilosophie und was kann sie leisten? Alber.
    Naturbegriffe beschreiben naturphilosophische Gegenstandsbereiche und fassen Resultate naturphilosophischer Diskurse zusammen. Gehört ihre Bestimmung zu den grundlegenden Aufgaben der Naturphilosophie, so stellt ihre gegenwärtige Vielfalt für die Naturphilosophie eine Herausforderung dar, Von kaum einer wirkungsgeschichtlich bedeutsamen Definition von Natur ist in den letzten Jahrzehnten behauptet worden, ihr komme keine Relevanz für den Diskurs zu. Der Beitrag zeigt Ordnungsstrukturen in der Pluralität der Verwendungsweisen auf und begründet den aktuellen Geltungsanspruch traditioneller Begriffe im Bezug auf spezifische Erfahrungsweisen. Nach einer Einführung beginne ich mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Bemerkungen zum zoologischen Grundzug von Ökonomie und Politik bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2016 - In Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski, Ralf Lüfter & Robert Simon (eds.), Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen [Hospitable Economics. Philosophical and Poetic Sources], Volume II, Elementa Œconomica 1.2. Nordhausen, Deutschland: pp. 185-209.
    Wie an Politik I 2 in Verbindung mit anderen Passagen aus dem Corpus Aristotelicum, v.a. aus seinen zoologischen Schriften, gezeigt werden kann, ist die besondere Fähigkeit des Menschen, sich mitzuteilen, nicht ohne seine spezifische Zoologie denkbar. Ebensowenig ist daher die besondere menschliche Art, Haus- und Staatswesen zu bilden, ohne seine zoologischen Besonderheiten vorstellbar. Die menschliche Fähigkeit, sich mitteilen zu können, weist so in seine spezifische Art des Mitseins und eröffnet dadurch das, was er mitzuteilen vermag, z.B. Recht und Unrecht. Im (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Realismus und Referenz: Arten von Arten [Realism and Reference: Kinds of Kinds].Vincent C. Müller - 1999 - Dissertation, Universität Hamburg
    Die gegenwärtig unter dem Titel ›Realismus‹ geführten Debatten in der Philosophie befinden sich nach allgemeiner Ansicht in einem Zustand größter Verwirrung, so daß es nützlich erscheint, ein wenig Ordnung in die theoretischen Optionen zu bringen bevor man für die eine oder andere Auffassung Partei ergreift. In der vorliegenden Arbeit wird dafür argumentiert, daß sich ein systematisch zusammenhängendes Zentrum dieser Debatten mit Hilfe des Begriffes der Referenz ordnen läßt. Nach der Analyse einiger klassischer Positionen soll ein Rahmen erstellt werden, innerhalb dessen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  40
    Evolution als eskalierende Individualisierung von Organismus und Umwelt.Wolfgang Sterrer - 1994 - In Gerhard Haszprunar & Raymund Schwager (eds.), Evolution - eine Kontroverse. pp. 179.
    “Denn das Maß der Widerwärtigkeiten und Schlechtigkeiten wird augenblicklich wieder durch neue aufgefüllt, als glitte das eine Bein der Welt immer wieder zurück, wenn sich das andere vorschiebt. Daran müßte man die Ursache und den Geheimmechanismus erkennen!” (Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften, I, 27) Die Frage, ob Evolution eine Fortschrittskomponente beinhalte, oder zumindest einen Trend zur Komplexität der Organismen oder der Ökosysteme, beschäftigt nicht nur Romanschreiber, sondern Biologen wie Philosophen (Ruse 1993). Ist Anpassung ein Schritt vorwärts? Wovon weg - (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Warum Hochschulen die Identität von trans Studierenden respektieren sollten.Johannah Sprinz - manuscript
    Die aktuelle Gesetzeslage in Deutschland sieht für amtliche Namens- und Personenstandsänderungen von trans Personen ein langwieriges, erniedrigendes und kostspieliges Gerichts- und Begutachtungsverfahren vor. Viele Hochschulen und Universitäten führen Studierende unter amtlichem Namen und Geschlechtseintrag, wodurch trans Studierende häufig erheblicher Diskriminierung ausgesetzt sind. Der vorliegende Critical Essay führt basierend auf einer Darstellung der aktuellen Situation Gründe an, warum Hochschulen trans Studierenden die Verwendung des selbst gewählten Vornamens und der zur geschlechtlichen Identität passenden Anrede bereits vor amtlicher Namens- und Personenstandsänderung ermöglichen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Die vorübergehende Unterdrückung der schlimmsten Teufel unserer Natur - eine Rezension von "Die besseren Engel unserer Natur: Warum die Gewalt zurückgegangen ist" (The Better Angels of Our Nature: Why Violence Has Declined) von Steven Pinker (2012)(Review überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 253-258.
    Dies ist kein perfektes Buch, aber es ist einzigartig, und wenn Sie die ersten 400 oder so Seiten überspringen, sind die letzten 300 (von etwa 700) ein ziemlich guter Versuch, das, was über Verhalten bekannt ist, auf soziale Veränderungen in Gewalt und Manieren im Laufe der Zeit anzuwenden. Das Grundthema ist: Wie kontrolliert und begrenzt unsere Genetik den gesellschaftlichen Wandel? Überraschenderweise versäumt er es, die Natur der Verwandtseinsauswahl (inklusive Fitness) zu beschreiben, die einen Großteil des tierischen und menschlichen gesellschaftlichen Lebens (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Zum Namenstag von Kant. Epilog zu einem Prolog von Kuehn.Gerhard Kaidisch - manuscript
    Zum Kant-Jahr: Manfed Kühns meisterhafte Biographie so preist der Verlag C. H. Beck im Buchumschlag seine 2004 in fünfter Auflage erschienene Übersetzung von Manfred Kuehns Kant. A Biography. Cambridge University Press 2001 an. Nun, 2018, habe ich eben diese Jubiläumsausgabe zu Weihnachten, dem Fest der Geburt des Immanuel, geschenkt bekommen. Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg geboren und starb dort am 12. Februar 1804. 2018 kann kaum oder gar nicht als Kant-Jahr gelten. Doch ein katholischer Kalender verbindet mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Zu Evolution und Entwicklung von Hirn und Bewusstsein. Über Zellen und neuronale Netze zu Qualia.Paul Gottlob Layer - 2003 - der Entthronte Mensch? Menthis Verlag, Paderborn:79-97.
    Physiologie und Struktur komplexer Gehirne lassen sich durch Betrachtung evolutions- und entwicklungsbiologischer Abläufe analysieren, was der Hirnforschung tiefe Einblicke bis zur molekularen Ebene erlaubt. In knappster Form werden grundlegende Aspekte der Stammes- und Individualentwicklung (Phylo- und Ontogenese) von Gehirnen im Tierreich beschrieben, bis hin zum menschlichen Gehirn, dessen Grobgliederung skizziert wird. Das Lernvermögen insbesondere von Kleinkindern ist aufgrund postnataler Hirnplastizität erklärbar. Systematische Unterschiede zwischen einzelnen Zellen und Neuronenverbänden sind für selbstorganisierende Bewußtseinsprozesse bedeutsam. Am Beispiel der stufenweisen visuellen Signalverarbeitung wird die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. A vision of Responsible Innovation.Rene Von Schomberg - 2017 - In L. Asveld, R. Van Dam-Mieras, T. Swierstra, S. Lavrijssen, K. Linse & J. Van Den Hoven (eds.), Responsible Innovation. Springer International Publishing. pp. 51-74.
    This Article outlines a vision of responsible innovation and outlines a public policy and implementation strategy for it.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   48 citations  
  29. Politik der Leiblichkeit. Von Maurice Merleau-Ponty zu Iris Marion Young und Judith Butler.Steffen K. Herrmann - 2015 - In Thomas Bedorf & Tobias Nikolaus Klass (eds.), Leib – Körper – Politik. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. pp. 61-82.
    Eine der grundsätzlichen Thesen von Maurice Merleau-Ponty lautet, dass unser Zur-Welt-Sein nicht ausgehend von der Instanz des Bewusstseins, sondern ausgehend von der Instanz der Leibes zu verstehen ist. Auch wenn Merleau-Ponty aus dieser These selbst kaum politische Konsequenzen gezogen hat, sind seine Überlegungen doch im Feld der politischen Philosophie von einer ganzen Reihe von Theoretikerinnen und Theoretikern aufgenommen worden, von denen ich im Folgenden zwei aufgreifen möchte: Iris Marion Young und Judith Butler. Beide, so werden ich zeigen, knüpfen in ihren (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Newton, Goethe und die Entdeckung neuer Farbspektren am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts.Olaf L. Müller - 2014 - In André Karliczek & Margrit Vogt (eds.), Erkenntniswert Farbe. Jena, Deutschland: pp. 45-82.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre einen Angriff auf Newtons Theorie des Lichts und der Farben lancierte, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Kürzlich hat der Wiener Maler Ingo Nussbaumer (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  61
    Ethik ohne Letztbegründung? Zu den nicht-fundamentalistischen Ansätzen von Alasdair MacIntyre und Jeffrey Stout.Zoll Patrick - 2010 - Wuerzburg: Koenigshausen & Neumann.
    Dieses Buch stellt mit Alasdair MacIntyres After virtue und Jeffrey Stouts Ethics after Babel zwei grundlegende Werke der anglo-amerikanischen Moralphilosophie vor. Beide Autoren behaupten, dass wir moralische Konflikte nicht lösen können, weil unsere liberale Gesellschaft von einem Ethikmodell ausgeht, das auf falschen erkenntnistheoretischen Voraussetzungen fußt. Der Fehler eines liberalen Ethikansatzes liegt ihrer Ansicht nach darin, dass er versucht, diese Konflikte durch eine Letztbegründung ethischer Prinzipien zu lösen. Im Gegensatz zu einem solchen „fundamentalistischen“ Modell der Ethikbegründung argumen-tieren Stout und MacIntyre, dass (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Nach welchen Prinzipien sollte der Staat die Verteilung von Gütern gestalten? Eine systematische Darstellung der Diskussion zwischen John Rawls und John Harsanyi.David Pomerenke - 2017
    Harsanyi und Rawls haben zu der Frage, wie die wichtigen Güter in einem Staat verteilt sein sollten, zwei sehr ähnliche Theorien entwickelt, kommen aber zu unterschiedlichen Schlüssen. Harsanyi plädiert für eine utilitaristische Regel, Rawls dagegen für eine Regel, die sich auf diejenigen konzentriert, denen es in der Gesellschaft am schlechtesten geht. Die fast fünfzig Jahre andauernde Diskussion zwischen den beiden wird hier systematisch dargestellt und analysiert. Erstens wird gezeigt, dass sich unter Berücksichtigung von Abneigung gegen Risiko und abnehmendem Grenznutzen die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Zur modernen Naturphilosophie bei Carl Friedrich von Weizsäcker und Rupert Riedl.Roman Otto Jordan - 2021 - Aufklärung Und Kritik 28 (2):38-57.
    Dieser Aufsatz behandelt moderne "Naturphilosophie" am Beispiel von Rupert Riedls evolutionärer Erkenntnistheorie und Carl Friedrich von Weizsäckers Philosophie der Physik. Es wird darin im Anschluss das menschliche Erkennen im Hinblick auf die Ordnung der Natur reflektiert. Schließlich wird das Phänomen der Erkenntnis sowohl im von Weizsäcker und Riedl erschlossenen Zugang zur Realität als auch in wissenschaftsphilosophischer Hinsicht erfasst.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Fictional Realism and Negative Existentials.Tatjana von Solodkoff - 2014 - In Manuel García-Carpintero & Genoveva Martí (eds.), Empty Representations: Reference and Non-Existence. New York, NY: Oxford University Press. pp. 333-352.
    In this paper I confront what I take to be the crucial challenge for fictional realism, i.e. the view that fictional characters exist. This is the problem of accounting for the intuition that corresponding negative existentials such as ‘Sherlock Holmes does not exist’ are true (when, given fictional realism, taken literally they seem false). I advance a novel and detailed form of the response according to which we take them to mean variants of such claims as: there is no concrete (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  35. Wenn Philosophen auf Biologen treffen: Über die Arbeit am Begriff im Dienste der Interdisziplinarität.Maria Kronfeldner - 2010 - Briefe Zur Interdisziplinarität 6:7-16.
    Kann die Entstehung neuer Ideen im Menschen und die daran anschließende Verbreitung dieser neuen Ideen durch die Anwendung eines Darwinistischen Evolutionsschemas erklärt werden? Der Prozess der Kreativität und der Veränderung wäre damit genauso wie die biologische Evolution im Sinne Darwins als ein sich ständig wiederholender, graduell kumulierender Prozess von Versuch und Irrtum zu verstehen. – Ist eine solche Erklärung möglich und könnte sie im Sinne einer allgemeinen Evolutionstheorie die Kluft zwischen Geistes-und Naturwissenschaften überbrücken helfen? Diese Fragen sollen Gegenstand einer systematischen, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Trust as a Public Virtue.Warren Von Eschenbach (ed.) - 2019 - London and New York:
    Western societies are experiencing a crisis of trust: we no longer enjoy high levels of confidence in social institutions and are increasingly skeptical of those holding positions of authority. The crisis of trust, however, seems paradoxical: at the same time we report greater feelings of mistrust or an erosion of trust in institutions and technologies we increasingly entrust our wellbeing and security to these very same technologies and institutions. Analyzing trust not only will help resolve the paradox but suggests that (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Ontologische Verpflichtungen, Ockhams Rasiermesser und Paraphrasierung.Tatjana von Solodkoff & Richard Woodward - 2017 - In Markus Andreas Schrenk (ed.), Handbuch Metaphysik (German). Stuttgart: Metzler.
    In diesem Eintrag werden zwei miteinander zusammenhängende Aspekte betrachtet. Nun betreffen diese zwei Aspekte aber nicht ontologische Fragen erster Ordnung, d. h. Fragen, was es gibt. Vielmehr sind es Fragen zweiter Ordnung, ›metaontologische‹ Fragen dazu, wie philosophisch untersucht werden sollte, was es gibt. Der Fokus dieses Eintrags liegt dabei auf der Standardauffassung ontologischer Untersuchung, die die philosophische Literatur der letzten Jahre dominiert hat. Diese Auffassung haben wir zum größten Teil dem Einfluss von Willard Van Orman Quine zu verdanken.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Wunder verletzen die Naturgesetze nicht.Daniel von Wachter - 2017 - In Benedikt Paul Göcke & Ruben Schneider (eds.), Gottes Handeln in der Welt. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. pp. 361-382.
    Einige versuchen, Wunder mit den Naturgesetzen vereinbar zu machen, indem sie „Wunder“ als etwas anderes als göttliche Eingriffe definieren. Dieser Aufsatz behauptet hin- gegen, daß Wunder die Naturgesetze nicht verletzen, obwohl sie göttliche Eingriffe sind. Wunder sind auch keine „Ausnah- men“ der Naturgesetze, noch treffen die Naturgesetze nicht auf sie zu. Naturgesetze haben nie Ausnahmen, sie werden nie verletzt oder ausgesetzt, sie sind wahrscheinlich notwen- dig und unveränderlich, und sie treffen auch auf göttliche Ein- griffe zu. Wir sollten nicht unsere (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Totengespräch zwischen Franz Joseph Haydn aus Rohrau und Anton Friedrich Wilhelm von Webern aus Wien in der musikalischen Unterwelt.Andreas Dorschel - 2010 - In Andreas Dorschel & Federico Celestini (eds.), Arbeit am Kanon: Ästhetische Studien zur Musik von Haydn bis Webern. Universal Edition. pp. 9-15.
    In the spirit of Fontenelle's "Dialogues des morts", Dorschel stages an imaginary conversation between 18th century composer Joseph Haydn and 20th century composer Anton von Webern. In the section of Hades reserved for composers, they confront their different musical poetics.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Effort and Achievement.Hasko von Kriegstein - 2017 - Utilitas 29 (1):27-51.
    Achievements have recently begun to attract increased attention from value theorists. One recurring idea in this budding literature is that one important factor determining the magnitude or value of an achievement is the amount of effort the achiever invested. The aim of this paper is to present the most plausible version of this idea. This advances the current state of debate where authors are invoking substantially different notions of effort and are thus talking past each other. While the concept of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  41.  49
    Futures of Science for Policy in Europe: Scenarios and Policy Implications.Rene Von Schomberg - 2023 - Luxembourg: Publications Office of the European Union.
    This policy brief explores important trends for the future of science for policy in Europe and the challenges and opportunities that they present for the development of science for policy ecosystems in the European Union. On the background of an increasing prominence of science in public debates and an increasing willingness of governments to mobilize scientific advice, the policy brief explores trends that shape the practices and processes of information exchange between knowledge actors and policy-makers with the intention to produce (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Altruismus, Jesus und das Ende der Welt – wie die Templeton Foundation eine Harvard-Professur kaufte und Evolution, Rationalität und Zivilisation angriff. Ein Rezension von E.O. Wilson 'Die soziale Eroberung der Erde' (The Social Conquest of Earth) (2012) und Nowak and Highfield 'SuperCooperators' (2012).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 272-285.
    Der berühmte Ameisenmann E.O. Wilson war schon immer einer meiner Helden - nicht nur ein hervorragender Biologe, sondern eine der winzigen und verschwindenden Minderheit von Intellektuellen, die es zumindest wagt, die Wahrheit über unsere Natur anzudeuten, die andere nicht verstehen oder, soweit sie es verstehen, aus politischen Gründen unermüdlich vermeiden. Leider beendet er seine lange Karriere auf äußerst schäbige Weise als Partei eines ignoranten und arroganten Angriffs auf die Wissenschaft, der zumindest teilweise durch die religiöse Inbrunst seiner Harvard-Kollegenmotiviertist. Es zeigt (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Enthüllen unsere automatisierten unbewussten Verhaltensweisen unser wahres Selbst und verborgene Wahrheiten über das Universum? -- Eine Rezension von „Macht gegen Kraft - die verborgenen Determinanten menschlichen Verhaltens“ (Power vs Force von David Hawkins 412p (2012).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 243-246.
    Ich bin sehr an fremde Bücher und besondere Menschengewöhnt, aber Hawkins zeichnet sich durch seine Verwendung einer einfachen Technik zum Testen von Muskelspannung als Schlüssel zur "Wahrheit" jeglicher Art von Aussage überhaupt aus – d.h. nicht nur, ob die getestete Person es glaubt, sondern ob es wirklich wahr ist! Was allgemein bekannt ist, ist, dass Menschen automatische, unbewusste physiologische und psychologische Reaktionen auf fast alles zeigen, was ihnen ausgesetzt ist – Bilder, Geräusche, Berührungen, Gerüche, Ideen, Menschen. Also,, Muskellesen, um herauszufinden, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Astrobiology and astrophilosophy: subsuming or bifurcating diciplines?Ian von Hegner - 2019 - Philosophy and Cosmology 23:62-79.
    Initially, astrobiology subsumed into philosophy. However, philosophy has increasingly subsumed into astrobiology concurrent with it steadily becoming an observational and experimental activity that mainly focuses on the link between life and the cosmos, rather than on extra-terrestrial life per se. However, the steadily increasing probability of locating such extra-terrestrial life and the questions this will lead to might require a refinement of astrobiology, with a bifurcation into astrobiology and astrophilosophy. There are many reasons for the emergence and necessity of astrobiology. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45. The Metaphysics of Vice: Kant and the Problem of Moral Freedom.Jeppe von Platz - 2015 - Rethinking Kant 4.
    In line with the tradition running from Ancients through Christian thought, Kant affirms the idea of moral freedom: that true freedom consists in moral self-determination. The idea of moral freedom raises the problem of moral freedom: if freedom is moral self-determination, it seems that the wicked are not free and therefore not responsible for their wrongdoings. In this essay I discuss Kant's solution to this problem. I argue that Kant distinguishes between four modalities of freedom as moral self-determination and that (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  77
    Real Free Will.von Wachter Daniel - manuscript
    Many authors hold that we cannot have the kind of free will that we seem to have. This article spells out and defends that kind of free will. Most libertarians hold that a free action involves a probabilistic process at some stage. Like the compatibilists, I hold that this is not only not required for free will but even reduces or excludes freedom. But contrary to the compatibilist and contrary to most libertarians, I claim that free will requires that we (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. God’s Action in History.Klaus Von Stosch - 2015 - European Journal for Philosophy of Religion 7 (3):187--206.
    The explication of the Christian hope of resurrection requires Christianity to spell out the way in which God actually deals in the world. Only if we succeed, with regard to past, present, and future, in making the talk of God’s special action in history plausible, are we able to reasonably assert essential Christian beliefs. Yet due to past horrors, present ongoing suffering, and a future that promises of little else, it is precisely this talk that has become doubtful. This article (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Open Science, Open Data, and Open Scholarship: European Policies to Make Science Fit for the Twenty-First Century.Rene Von Schomberg, Jean-Claude Burgelman, Corina Pascu, Kataezyna Szkuta, Athanasios Karalopoulos, Konstantinos Repanas & Michel Schouppe - 2019 - Frontiers in Big Data 2:43.
    Open science will make science more efficient, reliable, and responsive to societal challenges. The European Commission has sought to advance open science policy from its inception in a holistic and integrated way, covering all aspects of the research cycle from scientific discovery and review to sharing knowledge, publishing, and outreach. We present the steps taken with a forward-looking perspective on the challenges laying ahead, in particular the necessary change of the rewards and incentives system for researchers (for which various actors (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49. Democratic Rights and the Choice of Economic Systems.Platz Jeppe von - 2017 - Analyse & Kritik 39 (2):405-412.
    Holt argues that Rawls’s first principle of justice requires democratic control of the economy and that property owning democracy fails to satisfy this requirement; only liberal socialism is fully democratic. However, the notion of democratic control is ambiguous, and Holt has to choose between the weaker notion of democratic control that Rawls is committed to and the stronger notion that property owning democracy fails to satisfy. It may be that there is a tension between capitalism and democracy, so that only (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Saving God: Religion after Idolatry – By Mark Johnston. [REVIEW]Daniel von Wachter - 2011 - Dialectica 65 (2):286-292.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000