Results for 'Geschichtliche Grundbegriffe'

32 found
Order:
  1. Kritik der Regressionen. Politische, geschichtliche und psychosoziale Betrachtungen.Marco Solinas - 2019 - Zeitschrift Für Kritische Theorie 25 (48/49):145-166.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Nishida Kitarō: “Der geschichtliche Leib”.Leon Krings - 2016 - European Journal of Japanese Philosophy 1:217-246.
    Original title : 「歴史的身体」『西田幾多郎全集』[Nishida Kitarō Gesamtausgabe], 3. Auflage, Tokyo, Iwanami Shoten, Bd. 14: 265–92.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Verantwortung oder Pflicht? Zur Frage der Aktualität und Unterscheidbarkeit zweier philosophischer Grundbegriffe.Valentin Beck - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):165-202.
    Im diesem Aufsatz nehme ich die Popularität des Verantwortungsbegriffs in der Alltagssprache zum Anlass, um seinem Verhältnis zum Pflichtbegriff auf den Grund zu gehen. Dabei unterziehe ich den Verantwortungsbegriff zunächst einer allgemeinen Analyse. Anschließend diskutiere ich in Gestalt von Indeterminismus, Amoralismus und Interaktionismus drei Modi der missbräuchlichen Verwendung dieses Begriffs. Dabei handelt es sich jedoch bei genauerer Betrachtung um allgemeine rhetorische Verschleierungsstrategien, die nicht an die Verwendung des Verantwortungsbegriffs gebunden sind, sondern in der kommunikativen Bezugnahme auf moralische Forderungen generell auftreten (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Einstellige Funktionen Als Grundbegriffe der Elementaren Zahlentheorie.Klaus Härtig - 1959 - Mathematical Logic Quarterly 5 (14-24):209-215.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Was ist die Funktion geschichtlicher Bezüge bei Aristoteles?Erwin Sonderegger - 2002 - Studia Philosophica 61:139-152.
    Aristotle is often called the father of the history of philosophy. However, if his references to earlier theses are to be taken as historical reports in our sense, then they must also be subject to historical critique – which is much to their disadvantage. However, looking through the function of his doxographies and furthter references to earlier theses shows that such a historical view is an anachronism in a way similar to the expectation of finding science in Aristotle. Rather the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Animales relacionales: la concepción heideggeriana del organismo biológico en los Grundbegriffe de 1929.Juan Vila - 2023 - Crítica. Revista Hispanoamericana de Filosofía 55 (165):3-26.
    En este trabajo ofrezco una interpretación de la concepción heideggeriana del organismo biológico presente en sus cursos de 1929. Para ello, primero enmarcaré la discusión dentro de la interpretación heideggeriana del naturalismo y su manera de entender la relación entre filosofía y ciencia. Luego, analizaré su interpretación de la embriología y la ecología mediante la cual Heidegger esboza aportes originales a la filosofía de la biología, especialmente en torno al problema de la identidad del organismo biológico. Finalmente, mostraré cómo esta (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Zeit und Gemeinschaft. Soziale Geschichtlichkeit und geschichtliche Sozialität.Ludger Jansen - 2005 - In Friedrich Stadler & Michael Stöltzner (eds.), Zeit Und Geschichte. Beiträge des 28. Internationalen Wittgenstein-Sym­Posiums. Ilwg. pp. 117-120.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  50
    Wissen und Dummheit.Andrej Poleev - 2024 - Enzymes 22.
    Was ist Wissen von morgen im Vergleich mit Wissen von heute? Die geschichtliche Erfahrung zeigt diesen Übergang als ein Prozess der Weiterentwicklung der Sprache, weil menschliches Wissen an die Sprache gekoppelt ist, und seine Inhalte zu begreifen nur in sprachlichen Formen möglich ist. Während alte Sprachen vergehen, entstehen neue Sprachen: in diesem Prozess der Erneuerung von sprachlichen Formen wird das Wissen gesammelt, geklärt, und weitergegeben, und das geschieht durch Auswahl der Worte, deren Gebrauchswert ständig geprüft wird.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Vorwort und Einführung.Sara Di Giulio & Alberto Frigo - 2020 - In Sara Di Giulio & Alberto Frigo (eds.), Kasuistik und Theorie des Gewissens. Von Pascal bis Kant. pp. vii–viii; 1–15.
    Kant scholars have rarely addressed the centuries-old tradition of casuistry and the concept of conscience in Kant’s writings. This book offers a detailed exploration of the period from Pascal’s Provincial Letters to Kant’s critique of probabilism and discusses his proposal of a (new) casuistry as part of an moral education. *** -/- Die Debatte um Kasuistik und Probabilismus zählt zu den wichtigsten Themen der Moraltheologie und Moralphilosophie der frühen Neuzeit. In der enormen Verbreitung der Literatur über die Gewissensfälle (casus conscientiae) (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Exzentrische Tiere und die Selbstüberwindung des Naturalismus: Dilthey, Plessner, Grene.Eric S. Nelson - 2018 - In Rainer Adolphi, Andrzej Gniazdowski & Zdzislaw Krasnodebski (eds.), Philosophische Anthropologie zwischen Soziologie und Geschichtsphilosophie. Nordhausen: Bautz-Verlag. pp. 369-387.
    In diesem Aufsatz, werde ich die Frage des Naturalismus in Plessners Philosophie des organischen Lebens und seiner amerikanischen Rezeption, in besonders die philosophischen-biologischen Schriften von Marjorie Grene, untersuchen. Die amerikanische Philosophin Grene war die Hauptvertreterin Plessners im Englischen Sprachraum in 20sten Jahrhundert, die Plessners anthropologischen Argumentation in ihren Schriften zur Philosophie der Biologie aufgenommen und verwendet hat. Grene kritisierte in ihren frühen Schriften Heidegger, Sartre, und die Existenzphilosophie, die das menschliche Dasein von der Natur radikal absondert und die negative Affekte (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Die Anaximanderauslegung Heideggers und der Anfang des abendländischen Denkens.Sergiusz Kazmierski - 2011 - Dissertation, University of Freiburg
    Die bisherige Beschäftigung mit der Anaximanderauslegung Heideggers beschränkt sich auf Zeitschriften- und Buchbeiträge in Sammelwerken. Der nun vorliegende monographische Band schließt dahingehend zum einen diese Lücke in der Heideggerforschung, indem er vor allem der „Holzwege“-Abhandlung „Der Spruch des Anaximander“ als einem Zeugnis der genannten Auseinandersetzung systematisch wie kommentierend nachdenkt. Dabei wird das Verständnis Heideggers nicht als ein sekundäres historisches beleuchtet, sondern sein Gedankengang ebenso wie derjenige des Spruchs selbst als primärer geschichtlicher des abendländischen Denkens bedacht. Gerade in diesem Ansatz und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Die Vernunft der Erfahrung. Eine pragmatistische Kritik der Rationalität.Jörg Volbers - 2018 - Hamburg: Meiner.
    Die moderne Philosophie steht im Schatten des Skeptizismus: Alle Wissensansprüche scheinen fallibel, alle Theorien nur vorläufig, alle Gewissheiten nur temporär zu sein. In dieser gespannten Situation ist die Versuchung groß, das Wesen des vernünftigen Denkens in der Form zu suchen. Vernunft gilt dann als ein allgemeines Vermögen, das bei wechselnden Inhalten seine kritische Kompetenz bewahrt. Doch solche Formalismen müssen scheitern: Wer Erfahrung nur als «Wahrnehmung» oder «Gehalt» adressiert, übergeht die dynamische und überschreitende Natur alles Erfahrens, ohne die Denken und Wissen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. (1 other version)...And the Whole Music Box Repeats Eternally Its Tune.Jessica Elkayam - 2017 - Gatherings 7:103-123.
    In the following paper, pursuing a lead from Heidegger’s 1937 reading of Nietzsche’s Also Sprach Zarathustra (ASZ), I first claim that the Nietzschean emphasis on awakening the thought and the thinker of eternal return should be read as analogous to Heidegger’s own call to awaken a fundamental attunement in the 1929/30 lecture course, Die Grundbegriffe der Metaphysik (GDM). I bolster this claim by insisting on a Nietzschean inspiration in the very call to awaken a fundamental attunement, which can be (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Revisiting the Heidegger–Cassirer Debate.Frank Schalow - 2012 - Comparative and Continental Philosophy 4 (2):307 - 315.
    In his book Continental Divide: Heidegger, Cassirer, Davos, Peter E. Gordon attempts to reconstruct the historical circumstances which shaped Martin Heidegger’s and Ernst Cassirer’s debate at Davos in 1929, as well as outline the key points of contention in their arguments. Gordon argues that the primary source of disagreement between Heidegger and Cassirer lies in their different concepts of what it means to be human. In this review essay, I argue that rather than a “conceptual” or “thematic” divide, the divergence (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Ohne Telos und Substanz. Grenzen des naturwissenschaftlichen Kausalitätsverständnisses.Gregor Schiemann - 1998 - In Ohne Telos und Substanz. Grenzen des naturwissenschaftlichen Kausalitätsverständnisses. pp. 1-8.
    Die Zeiten, in denen Kausalität das Charakteristikum von Wissenschaftlichkeit war, scheinen sich ihrem Ende zu nähern. Seit dem Beginn unseres Jahrhunderts ist eine seit langem schwelende Krise des herkömmlichen Kausalitätsverständnisses in den Naturwissenschaften unübersehbar zum Ausdruck gekommen. Dessen ungeachtet halten jedoch viele Wissenschaftstheoretiker an Kausalitätsvorstellungen als vermeintlich unverzichtbarem Analyseinstrument fest. In Kritik dieser Tendenz zur Verkennung eines grundlegenden Bedeutungsverlustes wird der historische Verdrängungsprozess von Kausalitätsvorstellungen unter den Stichworten der Entfinalisierung und Entsubstantialisierung nachgezeichnet. Aus der Perspektive geschichtlicher Rekonstruktion handelt es sich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Musik und Begriff. How to do things with Music.Simone Mahrenholz - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (2):43-54.
    (For English, scroll down) Der Text präsentiert drei miteinander verbundene Thesen. (1) Philosophie der Musik modifiziert philosophische Grundbegriffe. (2) Eine gemeinsame Eigenschaft in der Vielfalt der Musikformen liegt im Effekt einer Wahrnehmungsveränderung: oft subtil, unterschwellig und zuweilen als ekstatisch erlebte Selbst- und Welt-Transformation. (3) Strenggenommen nehmen wir nicht Töne wahr, sondern a) unsere Hör-Physiologie wandelt Schwingungsfrequenzen ab circa 18 Hz in Tonhöhen um und damit Zeit-Organisation in ein Raum-Äquivalent. (Musik mit tiefen Tönen an der Grenze zur Wahrnehmung, etwa mittels (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17. El método de estudio de Aristóteles según Brentano.David Torrijos-Castrillejo & Franz Brentano - 2016 - Anales Del Seminario de Historia de la Filosofía 33 (2):671-688.
    This paper consists in the Spanish translation of a manuscript by Franz Brentano, where he deals with “The Method of Study of Aristotle and, More Generally, the Method of Historical Research in Philosophical Field”. In these pages, Brentano challenges the Aristotelian studies of his time by criticizing the approach followed by E. Zeller and other scholars. Meanwhile, he suggests some hermeneutical rules in order to interpret Aristotle in the right way. The core of his proposal is the use of philosophical (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  7
    Geschichte und aktuelle Situation der Schopenhauer-Studien in Brasilien.Vilmar Debona - 2015 - Schopenhauer Jahrbuch 1 (1):155-160.
    Im Folgenden wird versucht, die wichtigsten brasilianischen Forschungsaktivitä-ten zur Philosophie Schopenhauers im Lauf der letzten Jahre bis in die Gegen-wart hinein zu dokumentieren. Im Allgemeinen handelt es sich um Projekte der Brasilianischen Sektion der Schopenhauer-Gesellschaft, der Schopenhauer-Arbeits-gruppe des Bundesverbands der Postgraduiertenstudien in Philosophie (GT Schopenhauer ANPOF) und der Zeitschrift Revista Voluntas: Studien über Scho-penhauer (Revista Voluntas: Estudos sobre Schopenhauer). Der Inhalt dieses Textes wurde an einem Runden Tisch im Rahmen des VI. Internationalen Schopenhau-er-Kolloquiums, das vom 25. bis zum 30. November (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Key concepts in philosophy : An introduction.Rafael Ferber - 2014 - St. Augustin: Academia Verlag. Edited by Ladislaus L. Ob.
    The book is an english translation with revisions and updates of the "Philosophische Grundbegriffe 1" and provides an introduction to six key concepts in philosophy - philosophy, language, knowledge, truth, being and good. At the same time, it aims to initiate its readers into the process of philosophical thinking. The book is addressed to students and laypeople, but also contains new ideas for specialists. It is written in a clear, accessible and engaging style, and its author 'shares, and manages (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Martin Heidegger on the Greeks: An Index.Daniel Fidel Ferrer - 2016 - archive.org.
    Martin Heidegger on the Greeks: An Index. -/- Cataloging: -/- 1. Heidegger, Martin, -- 1889-1976. 2. Heidegger, Martin, -- 1889-1976 -- Concordances. 3. Heidegger, Martin, -- 1889-1976 -- Indexes. 4). Metaphysics. 5). Philosophy, German. 6). Philosophy, German – Greek influences. 7). Heidegger, Martin; -- Wörterbuch. I. Ferrer, Daniel Fidel, 1952-. -/- First step: 18 whole volumes from Martin Heidegger’s collect writings (Gesamtausgabe) were combined into one file and then indexed. The 18 volumes were selected for their emphasis on Greek philosophy. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21. Being and Time, §15: Around-for References and the Content of Mundane Concern.Howard Damian Kelly - 2013 - Dissertation, The University of Manchester
    This thesis articulates a novel interpretation of Heidegger’s explication of the being (Seins) of gear (Zeugs) in §15 of his masterwork Being and Time (1927/2006) and develops and applies the position attributed to Heidegger to explain three phenomena of unreflective action discussed in recent literature and articulate a partial Heideggerian ecological metaphysics. Since §15 of BT explicates the being of gear, Part 1 expounds Heidegger’s concept of the ‘being’ (Seins) of beings (Seienden) and two issues raised in the ‘preliminary methodological (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Zur Philosophie der Orientierung.Andrea Bertino, Ekaterina Poljakova, Andreas Rupschus & Benjamin Alberts (eds.) - 2016 - Boston: Walter de Gruyter.
    Orientierung steht am Anfang von allem, ohne selbst ein greifbarer Anfang zu sein. Als Letzt- und Grundbegriff geht sie jedem Denken und jeder Lebenstätigkeit voraus und ermöglicht sie. Dennoch war sie selbst bislang kaum Gegenstand philosophischer Reflexion. In seiner Philosophie der Orientierung macht Werner Stegmaier – bekannt durch seine Beiträge zu Nietzsche, Dilthey, Luhmann und Levinas – sie zum Ausgangspunkt, um die Philosophie selbst im Hinblick auf ihr praktisches, lebensweltliches Potential hin neu zu denken. Das breite Spektrum des Sich-Orientierens und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Bycie i świat. Metamorfozy pojęcia „świat” w filozofii Martina Heideggera.Magdalena HOŁY-ŁUCZAJ - 2013 - Argument: Biannual Philosophical Journal 3 (2):339-356.
    Artykuł rekonstruuje przemiany pojęcia „świat” w filozofii Martina Heideggera na podstawie: Bycia i czasu, Podstawowych problemów fenomenologii, rozprawy O istocie podstawy, Die Grundbegriffe der Metaphysik, Źródła dzieła sztuki, Przyczynków do filozofii oraz esejów Język, Rzecz i Budować, mieszkać, myśleć. Niniejsza analiza pokazuje, że kolejne odsłony problemu świata nie unieważniają wcześniejszych rozwiązań, ale rozwijają ich sens, zgodnie z którym bycie ujawnia się tylko wtedy, gdy byty postrzegane są w ich wspólnocie. Tak też różne ujęcia problemu świata wskazują na odmienne aspekty (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Phänomenologie der Szene: Das Problem der Selbstauslegung in "Sein Und Zeit".Tetsushi Hirano - 2013 - Würzburg: Königshausen&Neumann.
    Was heißt die existenziale Analytik? Um diese Grundfrage der Fundamentalontologie zu beantworten, geht der Autor von der Problematik des Ich-Sagens aus. Während der Marburger Vorlesungen entstand der Begriff Dasein durch Heideggers Umdeutung der aristotelischen Seele anhand des leiblich-lebensweltlichen Subjektivitätsbegriffs Husserls. Dabei entwickelte Heidegger mittels des Diltheyschen Begriffs Bedeutsamkeit das Noema als Zeug hermeneutisch weiter. Um das Sein eines Ich durch Handlungsprädikate auszulegen, ist es notwendig, mit der Bedeutsamkeit der Welt vorbegrifflich vertraut zu sein. Das Verstehen als Weltvertrautheit ist das Existenzial, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Ich - Andere - Dritte. Eine Einführung in die Sozialphilosophie.Steffen Herrmann - 2018 - München, Deutschland: Karl Alber.
    Was ist Sozialphilosophie? Um diese Frage zu beantworten, wird in der vorliegenden Einführung das Soziale entlang der drei Figuren Ich, Anderer und Dritter bestimmt. Davon ausgehend werden Grundbegriffe der Sozialphilosophie jeweils anhand eines maßgeblichen Primärautors erläutert. Den Lesenden wird mit dieser Einführung so dreierlei geboten: Eine Bestimmung leitender Grundfiguren, eine Vorstellung zentraler Grundbegriffe und eine Rekonstruktion einschlägiger Grundlagenautoren der Sozialphilosophie. Die vorliegende Einführung ist so gestaltet, dass sie insbesondere für Studienanfänger_innen geeignet ist. Der Text ist durchweg mit Marginalien (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Wilhelm Dilthey und die Autobiografie: Georg Misch und Simone de Beauvoir als Grenzgänger zwischen Geschichte und Literatur.Esther Redolfi Widmann - manuscript
    Das Interesse, welches den Autobiografien aktuell entgegengebracht wird, erlebt zur Zeit eine Renaissance. Der retrospektive Blick auf die eigene Lebensgeschichte bzw. das geschichtliche Verstehen findet sich sowohl in Wilhelm Diltheys als auch in Georg Mischs Theorie der Autobiografie wieder. Der Zweck der Autobiografie, die Person, die sich hinter der Selbstbiografie befindet, zu verstehen, bringt uns zu einer Autobiografin "par excellence", zu Simone de Beauvoir. Durch Persönlichkeiten wie Beauvoir ist es für uns heute möglich, sowohl in ihr Leben als auch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Nomada wobec całości. (Meta)metafizyczna rozmowa Skargi z Heideggerem. - Przedmowa do "Tercetu metafizycznego" Barbary Skargi.Anton Marczyński - 2020 - In Marcin Pańków (ed.), Barbara Skarga, Tercet metafizyczny, II wydanie. pp. 11-27.
    Przedmowa do II wydania "Tercetu metafizycznego" Barbary Skargi / Preface to the 2nd ed. of the Barbara Skarga's "Metaphysical Tercet".
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Seele.Godehard Brüntrup - 2007 - In Beate Hämel & Thomas Schreijäck (eds.), Basiswissen Kultur und Religion. 101 Grundbegriffe für Unterricht, Studium und Beruf. Kohlhammer. pp. 127-129.
    Article on the meaning of the notion 'soul' and its historical development in western philosophical and theological tradition.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Karl Jaspers und die Vernunft.Ulrich Diehl - 2011 - In Hamid Reza Yousefi, Werner Schüßler, Reinhard Schulz & Ulrich Diehl (eds.), Karl Jaspers - Grundbegriffe seines Denkens. Reinbek: Lau.
    Der Begriff der Vernunft gehört zu den Begriffen, die für Jaspers‘ philosophisches Denken und schriftliche verfaßte Philosophie eine besonders wichtige Rolle spielen. Gleichwohl kann es im Folgenden nicht um Jaspers‘ ganze Philosophie gehen, sondern nur um seinen Begriff der Vernunft. Sein Begriff der Vernunft ist jedoch für die wesentlichen Grundzüge seiner Philosophie konstitutiv und charakteristisch. Im ersten Teil werde ich kurz auf die Entwicklung der Schriften eingehen, in denen Jaspers hauptsächlich sein Verständnis von Vernunft dargelegt hat. Im zweiten Teil werde (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Solgers Konzeption der Ironie.Pinna Giovanna - 2005 - In L. de Vos (ed.), Die geschichtliche Bedeutung der Kunst und die Bestimmung der Künste. - Hegels Berliner Ästhetikvorlesungen im Kontext der Diskussion um die Grundlagen der Philosophischen Ästheti. Fink. pp. 325-336.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Agonale Vergemeinschaftung. Normative Grundlagen des Gabentausches nach Marcel Mauss.Steffen K. Herrmann - 2016 - In Thomas Bedorf & Steffen K. Herrmann (eds.), Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs. Campus. pp. 120-140.
    In diesem Beitrag möchte ich eine Lesart von Marcel Mauss Essay "Die Gabe" vorschlagen, die ausgehend von drei Schlüsselszenen zwischen unterschiedlichen Formen der Gabe unterscheidet: der riskanten, der rituellen und der rivalisierenden Gabe. Diese drei Gabepraktiken, so werde ich zeigen, sind dabei in einer aufsteigenden Reihenfolge organsiert, insofern jede auf die Defizite und Probleme der jeweils vorherigen reagiert. Entsprechend werde ich dafür argumentieren, dass die rivalisierende Gabe den normativen Fluchtpunkt von Mauss’ Überlegungen darstellt und dass daher Mauss’ Diktum, die Gabe (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Urteil (Judgment).Christian Helmut Wenzel - 2011 - In Petra Kolmer & Arnim G. Wildfeuer (eds.), Neues Handbuch Philosophischer Grundbegriffe. Verlag Karl Alber. pp. 2284-2296.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark