Is the societal-level of analysis sufficient today to understand the values of those in the global workforce? Or are individual-level analyses more appropriate for assessing the influence of values on ethical behaviors across country workforces? Using multi-level analyses for a 48-society sample, we test the utility of both the societal-level and individual-level dimensions of collectivism and individualism values for predicting ethical behaviors of business professionals. Our values-based behavioral analysis indicates that values at the individual-level make a more significant contribution to (...) explaining variance in ethical behaviors than do values at the societal-level. Implicitly, our findings question the soundness of using societal-level values measures. Implications for international business research are discussed. (shrink)
Eine weit verbreitete Auffassung über die wissenschaftlichen Naturverständnisse besagt, dass ihre historische Entwicklung von einer zunehmenden Abgrenzung gegenüber der Magie begleitet gewesen sei. Ursprünglich eng mit der Magie verbunden, hätten sich die wissenschaftlichen Naturverständnisse in einem langwierigen Prozess immer weiter von der Magie entfernt, bis sie ihre heutige amagische Gestalt erhalten hätten. Mein Beitrag diskutiert einige Argumente zur Stützung dieser, wie ich meine, plausiblen Auffassung. / A whitespread view of the natural sciences holds that their historical development was accompanied by (...) a constantly widening gap between them and magic. Originally closely bound up with magic, the sciences are supposed to have distanced itself from it in a long-drawn-out process, until they attained their present magic-free form. This essay discusses some arguments in support of this plausible view. (shrink)
In this paper I provide an ecological, Schelerian-based description of the aesthetic experience that, without being exhaustive, may account for its complexity, perspective character and stratifications. Aesthetic enjoyment, aesthetic object and the creative process of the artistic type are all specific and necessary moments of an experience – an aesthetic experience – shared by different experiential “individuals”, who also contribute to its formation process. The content of this experience grows and develops in conformity with its own laws, like a living (...) being so to speak, able, as such, to turn its own gaze to the others’ gaze at the same time as they turn to it. In other words, I will deal with the dynamics of the artist’s interactions with the spectator, of those of the spectator with the artist and of those of both with the work of art, which, created by the artist, or rather, “brought to light” by the artist, becomes an object– a quasi-sujet in Dufrennian terms – unique to the spectator. In this context, I will try to rehabilitate the axiological virtues of beauty, not in the sense of a metaphysics of beauty, but in a sense nearer to our experiences of “seeing something in a new light”. (shrink)
This book examines some possible ethical principles to resolve moral dilemmas involving water. Existing problems in current water management practices are discussed in light of these principles. Transformation of human water ethics has the potential to be far more effective, cheaper and acceptable than some existing means of “regulation”, but transformation of personal and societal ethics need time because the changes to ethical values are slow.
We describe a strategy that is being used for the horizontal integration of warfighter intelligence data within the framework of the US Army’s Distributed Common Ground System Standard Cloud (DSC) initiative. The strategy rests on the development of a set of ontologies that are being incrementally applied to bring about what we call the ‘semantic enhancement’ of data models used within each intelligence discipline. We show how the strategy can help to overcome familiar tendencies to stovepiping of intelligence data, and (...) describe how it can be applied in an agile fashion to new data resources in ways that address immediate needs of intelligence analysts. (shrink)
Jerry Fodor and Ernest Lepore (1999/2002) frame the debate over meaning holism in terms of a distinction between meaning atomism and meaning anatomism. The former holds that the meaning of an expression E is determined by some relation between E and some extra-linguistic entity. The latter holds that the meaning of E is at least partly determined by some of E’s “inward” relations (IRs) with other expressions in the very language. They (1992) argue that meaning anatomism inevitably collapses into meaning (...) holism, which is the view that the meaning of E is determined by E’s IRs with every other expression in the very language because there is no principled distinction for the anatomist to divide the meaning-determining IRs from the non-meaning-determining ones. In response, the non-holistic anatomist urges that Fodor and Lepore’s no-principled-basis consideration is groundless because the lack of a generally accepted criterion for such a distinction does not undermine the viability of the distinction itself. While this point is well taken, I think that Fodor and Lepore are onto an important question here. That is, what does it make non-holistic anatomism distinctive from its holistic counterpart if without a principled basis for the distinction among IRs? I look into this question and give an alternative argument from Fodor and Lepore’s to suggest that non-holistic anatomism cannot bypass the no-principled-basis consideration. The non-holistic anatomist will need a principled distinction in kind between IRs to back her point. (shrink)
Musikalische Schlußbildung gehört zu den zentralsten Themen in der Musikwissenschaft und führt in tiefere philosophische Bereiche, denn das Schließen und Enden ist an einem langen Ende für den Menschen auch mit dem schwierigen Rätsel des Todes verbunden. Ist dieses nicht gelöst, bleibt auch musikalisches Enden und Schließen eine ungeknackte Nuß. Bach, Beethoven und Schönberg haben, aufeinander aufbauend, drei Lösungskonzepte entwickelt.
The chromodielectric soliton model is Lorentz and chirally invariant. It has been demonstrated to exhibit dynamical chiral symmetry breaking and spatial confinement in the locally uniform approximation. We here study the full nonlocal quark self-energy in a color-dielectric medium modeled by a two-parameter Fermi function. Here color confinement is manifest. The self-energy thus obtained is used to calculate quark wave functions in the medium which, in turn, are used to calculate the nucleon and pion masses in the one-gluon-exchange approximation. The (...) nucleon mass is fixed to its empirical value using scaling arguments; the pion mass (for massless current quarks) turns out to be small but nonzero, depending on the model parameters. (shrink)
The genus Arthrobacter was established in 1947 by Conn & Dimmick. So far, more than 70 recognized species of the genus Arthrobacter have been certified. Its special functions have been widely known by researchers, such as, in agricultural, in medical, in industrial, and in environmental areas, etc. What deserves to be mentioned is that some species of genus Arthrobacter have showed the function of degrading pesticides, fixing nitrogen, producing beneficial enzyme, treating sewage, and so on. Recently, the applications of the (...) genus Arthrobacter, especially the VBNC (viable but non-culturable) bacteria of this genus in the field of contaminated environment repair attract people’s attention and some related research results have also been obtained. The functions that we have known are waiting for us to study about mechanism, deeply. And, we can look forward to discovering more potential functions and applications of this genus in ecological environment. In the meantime, these discoveries must bring more new changes and knowledge. (shrink)
Apres avoir introduit les concepts de base de Fūdo, je propose une interpretation du texte problematisee autour du statut de la vegetation. Il s’agira de montrer pourquoi et comment la place que tient la vegetation joue un role mediateur fondamental en tant que principe de premiere importance, y compris et surtout ici pour la vie humaine decrite par Watsuji. Ce faisant, l’objectif est double. D’une part, montrer, a la suite d’Augustin Berque, la coherence de la visee mesologique initiale de l’auteur (...) en donnant un fondement theorique a ses exemples vegetaux. D’autre part, se recentrer sur le role mesologique de la vegetation permet de relativiser la place du climat et donc du determinisme environnemental souvent surevalues dans beaucoup de traductions et commentaires de Fūdo. (shrink)
This chapter considers the presence, in digital games, of experiences of dwelling. Starting with an engagement with the philosopher Edward S. Casey's distinction between hestial and hermetic spatial modes, the chapter argues that the player's spatial engagement with digital game worlds has tended to align with the hermetic pole, emphasizing movement, traversal and exploration. By contrast, hestial spatial practices, characterized by centrality, lingering and return, are far less prevalent both in digital games themselves and in discussions on spatiality in the (...) game studies discourse. To counter this lack, this chapter draws upon philosophical work on space by Casey, Martin Heidegger, Yi-Fu Tuan and Christian Norberg-Schulz, using these as a conceptual lens to identify spatial structures and practices in digital games that diverge from the hermetic mode. Attention is paid to games that invite pausing and lingering in place, games where the player's relation to place is structured around practices of building, the phenomenology of home and dwelling in games, and familiarity and identity as experiential characteristics of being at home. Minecraft and Animal Crossing: New Leaf are examined in detail as case studies, though the chapter also refers to examples from other games. (shrink)
Es gibt Staaten und Fußballmannschaften, Fakultäten und Punkbands. Und mansollte meinen, daß diese Entitäten etwas gemeinsam haben, daß sie zu ein und derselben ontologischen Kategorie gehören. Und daß sie sich unterscheiden von Elektronen, Tischen, Grizzlybären, einem Zehn-Euro-Schein, dem neuen Präsidenten, der Amtseinführung des neuen Präsidenten und der Tatsache, daß ich einen Vortrag halte. Mein Ziel ist es, zu zeigen, daß die Kategorie, die alle Beispiele der ersten Gruppe umfaßt, aber keines der zweiten Gruppe, die Kategorie der vereinten Pluralpersonen ist. Um (...) diese These stark zu machen, muß ich zunächst eine Reihe ontologischer Unterscheidungen diskutieren. Zunächst werde ich die Begriffe des Statusobjekts und des Pluralobjekts einführen, zwei relativ neue ontologische Kategorien. Sodann werde ich die traditionellen Kategorien der Substanz und der Person diskutieren, wobei ich mit Hilfe der zuvor eingeführten Begriffe des Statusobjekts und des Pluralobjekts verschiedene Arten von Personen unterscheiden werde. Die natürlichen Personen bilden nur eine dieser Arten, wenn auch die Art von Personen, zu der wir selber als Individuen gehören. Nach diesen Vorarbeiten stehen die Hilfsmittel bereit, die zu Beginn angeführten Beispiele zu kategorisieren. (shrink)
Hermanns Lotze (1817–1881) hat nachweislich einige der bedeutendsten Philosophen des fin de siècle beeinflusst: (i) die britischen „Neo-Hegelianer“; (ii) Husserls Phänomenologie; (iii) Diltheys Philosophie des Lebens; (iv) die Neukantianer; (v) die frühere analytische Philosophie. Das angegebene Ziel seines dreibändigen Mikrokosmos (1856–1864) war „die Reflexion über den Sinn unseres menschlichen Daseins“. Die Aktualität dieser Aufgabe war eine Folge der wissenschaftlichen und industriellen Revolution Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie veränderte die Art, wie sich die Menschen das Universum vorstellten. Lotze sah Gefahr in (...) den zahlreichen Versuchen seitens einiger philosophisch interessierter Wissenschaftler in Deutschland, zu beweisen, dass das menschliche Sein nur mechanisch und materialistisch zu verstehen ist. Er machte es sich zur Aufgabe, den Menschen das Gefühl von Heimat in dieser stark veränderten Welt zurückzugeben. Dies erklärt auch, wieso Lotze seine Untersuchung in „völlig populärer Form“ darstellte. Lotzes Mikrokosmos war jedoch nicht nur ein Werk der populären Philosophie. Sie fußt auf fundierten theoretischen Überlegungen. Man kann Lotzes Werk als einen gewagten Versuch betrachten, die sich abzeichnende Spaltung zwischen akademischer und populärer Philosophie zu überwinden. (shrink)
Darwinian ideas were developed and radically transformed when they were transmitted to the alien intellectual background of late nineteenth- and early twentieth-century China. The earliest references to Darwin in China appeared in the 1870s through the writings of Western missionaries who provided the Chinese with the earliest information on evolutionary doctrines. Meanwhile, Chinese ambassadors, literati and overseas students contributed to the dissemination of evolutionary ideas, with modest effect. The ‘evolutionary sensation’ in China was generated by the Chinese Spencerian Yan Fu’s (...) paraphrased translation and reformulation of Thomas Huxley’s 1893 Romanes Lecture ‘Evolution and ethics’ and his ‘Prolegomena’. It was from this source that ‘Darwin’ became well known in China – although it was Darwin’s name, rather than his theories, that reached Chinese literati’s households. The Origin of Species itself began to receive attention only at the turn of the twentieth century. The translator, Ma Junwu (1881–1940), incorporated non-Darwinian doctrines, particularly Lamarckian and Spencerian principles, into his edition of the Chinese Origin. This partially reflected the importance of the pre-existing Chinese intellectual background as well as Yan Fu’s progressive ‘evolutionary paradigm’. In this paper, I will elucidate Ma Junwu’s culturally conditioned reinterpretation of the Origin before 1906 by investigating his transformation of Darwin’s principal concepts. (shrink)
Hume’s account of the scope of justice, many think, is implausibly narrow, apply- ing almost exclusively to respect for property rights. Such a view would indeed be highly objectionable because it would leave out of the scope of justice altogether requirements to keep our promises, obey the law, and refrain from threats and violence (among many others). I argue that Hume’s theory of justice, properly understood, avoids this objection. And seeing how is instructive because once we understand his account correctly, (...) we can appreciate its resources for offering attractive explanations of why a number of diverse phenomena fall within the scope of justice. Overcoming this challenge is a major step- ping stone on the way to seeing Hume’s theory of justice as a genuine competitor with the other dominant theories of justice in the philosophical literature. (shrink)
La fantasia popolare è stata sempre affascinata dalla possibilità che tra le pagine di antichi manoscritti si celassero arcani segreti, la cui rivelazione potesse conferire poteri occulti. Libri costati enormi sacrifici, che erano stati per i loro autori una ragione di vita e, al tempo stesso, la fonte di mille pericoli. La “Magia Naturalis” di Giovan Battista Della Porta fu uno dei testi più diffusi fra XVI e XVII secolo. Attorno ad esso ruotò per decenni un ampio dibattito, che spaziava (...) dalla magia alla scienza, dalla filosofia alla teologia. -/- Popular imagination has always been fascinated by the possibility that arcane secrets were hidden among the pages of ancient manuscripts, the revelation of which could confer occult powers. Books that required enormous sacrifices, which had been a reason for living for their authors and, at the same time, the source of a thousand dangers. Giovan Battista Della Porta's “Magia Naturalis” was one of the most widespread texts between the 16th and 17th centuries. A wide debate revolved around it for decades, ranging from magic to science, from philosophy to theology. (shrink)
Mit dem Terminus 'ursprünglicher Raum' wird der Raum bezeichnet, der Kant innerhalb der transzendentalen Ästhetik als reine subjektive Form der Anschauung des äußeren Sinnes bestimmt. Man könnte ihn auch den 'ästhetischen Raum' nennen. Auf jeden Fall muss er vom (proto-)geometrischen Raum unterschieden werden, da letzterer eine Einheit voraussetzt die auf einer Synthesis beruht, und dadurch – weil bei Kant alle Synthesis unter den Kategorien steht – weniger ursprünglich zum Anschauungsvermögen gehört. Es ist diese Unterscheidung zwischen dem ursprünglichen Raum, der „Form (...) der Anschauung“ ist, und dem (proto-)geometrischen Raum, der „formale Anschauung“ ist, auf die Kant in einer bekannten Fußnote im §26 der transzendentalen Deduktion der B-Auflage anspielt. -/- Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen (proto-)geometrischem und ursprünglichem Raum liegt unter anderem darin, dass sie stipuliert, dass das ursprüngliche Wesen des Raumes vor und unabhängig von dem erreichbar ist, was durch jedwede Mathematik der Ausdehnung von ihm ausgesagt wird. Das bedeutet nun aber nicht, dass diese Unterscheidung uns zwingt, anzunehmen, dass das ursprüngliche Wesen des Raumes auch von uns erreichbar ist. Und nehmen wir mal an, dass wir tatsächlich über eine Art Zugang zu diesem Wesen verfügen, dann noch stellt sich überdies die Frage, ob ein solcher Zugang sich innerhalb der Sphäre der Erkenntnis befindet, mit anderen Worten: ob das ursprüngliche Wesen des Raumes vom Philosophen auch wirklich erkannt – das heißt: in Erkenntnisurteile gefasst und ausgedrückt – werden kann. (shrink)
Die Frage nach der Verantwortung für globale Armut laesst sich auf mindestens zwei Weisen stellen – als Frage nach der (retrospektiven) Verantwortung für das Auftreten dieses Problems oder als Frage nach der (prospektiven) Verantwortung für dessen Behebung. Dieses Kapitel wird sich vor allem auf die zweite Frage konzentrieren: Inwiefern sollte die Verantwortung, Armut zu bekaempfen, als kollektive Verantwortung verstanden werden? Für viele von uns werden diese Pflichten nur im weiten (schwachen) Sinne kollektiv sein, naemlich in dem Sinne, dass die kollektive (...) Ebene für die Entscheidungsfindung und die Handlungsbewertung primaer ist. Kollektivitaet von Verantwortung im engen Sinn erfordert hingegen staerkere epistemische Verknüpfungen der Gruppenmitglieder sowie eine Bekenntnis zum gemeinsamen Ziel. Wo diese bereits bestehen, da koennen wir von kollektiver Verantwortung in diesem starken Sinn sprechen und entsprechend von den Mitgliedern dieser Gruppen einen groesseren Einsatz für das Endresultat erwarten. (shrink)
Il breve saggio si propone di esaminare la centralità della figura materna nell’opera di un ingegnoso costruttore di storie della letteratura italiana del Novecento: Alberto Moravia. La scelta dell’Autore nasce dalla rilevanza della tematica nella sua opera, in cui peraltro è quasi sempre assente il punto di vista femminile delle “voci” delle donne. Ciò sembra paradossale e questa circostanza è di grande interesse critico. In particolare, a dispetto delle interpretazioni più canoniche, secondo cui Moravia – negli scritti realizzati tra il (...) 1929 e il 1964 – ha inteso compiere una “distruzione” dell’immagine materna nel quadro di una visione pessimista della famiglia borghese, dovremo considerare un più complesso e articolato universo materno nello scrittore romano, in cui è possibile ricostruire cinque modelli – la “madre autoritaria”, la “madre-non madre”, la “madre padrona”, la “madre-angelo custode” e la “madre-seduttrice” –, ben esemplificati nei principali romanzi ma che si ritrovano nei racconti che Moravia scrive ininterrottamente dagli anni Trenta agli anni Sessanta, la cui mole ha determinato, ancor oggi, una mancanza di studi sistematici. In secondo luogo, la tematica della madre sarà esaminata nelle trasposizioni cinematografiche italiane delle opere letterarie di Moravia. Va ricordato che il rapporto dello scrittore con il cinema fu particolarmente intenso. Per un verso, la “settima arte” rivestì un ruolo non secondario nella formazione ed esperienza estetica dell’Autore romano, che al cinema si interessò anche professionalmente nelle vesti di critico cinematografico, a partire dal primo dopoguerra, dapprima, per La nuova Europa e Libera stampa, poi, per L’Europeo e L’Espresso, a cui dobbiamo aggiungere l’attività di saggista per numerose riviste specializzate. Per altro verso, il cinema italiano non solo ha attinto a “mani basse” dall’opera di Moravia per sceneggiature di pellicole, che furono pietre miliari della sua storia. L’elenco dei romanzi e racconti adattati al grande schermo rende conto della grande influenza nella cultura italiana degli anni Cinquanta e Sessanta: La provinciale (1953) di Mario Soldati, La romana (1954) di Luigi Zampa, Peccato che sia una canaglia (1954) di Alessandro Blasetti, Racconti romani (1955) di Gianni Franciolini, La ciociara (1960) di Vittorio de Sica, La giornata balorda (1960) di Mauro Bolognini, Risate di gioia (1960) di Mario Monicelli, Agostino (o la perdita dell’innocenza) (1962) di Mauro Bolognini, La noia (1963) di Damiano Damiani, Gli indifferenti (1964) di Francesco Maselli, Le ore nude (1964) di Marco Vicario, La donna invisibile (1969) di Paolo Spinola, Una ragazza piuttosto complicata (1969) di Damiano Damiani, L’amore coniugale (1970) di Dacia Maraini, Il conformista (1970) di Bernardo Bertolucci, e molti altri ancora. Come avremo modo soltanto di accennare, il successo della letteratura moraviana nel mondo del cinema italiano si deve a molteplici fattori, tra cui la raffigurazione dei personaggi e degli ambienti, la focalizzazione su certe tematiche e, non da ultimo, lo stile narrativo, particolarmente adatto alle trasposizioni cinematografiche. Come caso di studio, ci soffermeremo, infine, sulla figura materna della versione filmica de La noia di Damiani, con l’obiettivo di verificare se nel passaggio dal libro alla pellicola, quella particolare connotazione della madre autoritaria abbia subito delle alterazioni. L’ipotesi che muove l’analisi è che la stesura delle sceneggiature, la raffigurazione dei personaggi e la messa in scena delle sequenze filmiche facciano emergere un riadattamento adeguato al largo pubblico, con il sovvertimento dell’andamento cronologico, alcune “lacune” di ordine psicologico nella raffigurazione dei protagonisti e un certo cedimento moralistico alla cultura ancora dominante negli anni ’50 e ’60, in cui la figura materna, sia quando è incattivita dalla povertà che quando è inaridita dalla ricchezza, anela comunque agli affetti familiari, trovando in essi una qualche forma di redenzione. (shrink)
Das Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS), ein genetisch bedingter Immundefekt mit klinischer Manifestation im Kleinkindalter, wird voraussichtlich in näherer Zukunft erstmals versuchsweise durch eine somatische Gentherapie behandelt werden. Im vor- liegenden Beitrag werden die wichtigsten medizinisch-naturwissenschaftlichen Fakten dieses Krankheitsbildes sowie die bisherigen Erfahrungen mit somatischen Gentherapien bei anderen Immunmangelsyndromen ausführlich dargestellt. Sodann erfolgt eine ethische Analyse eines möglichen gentherapeutischen Eingriffs bei WAS-Patienten, bei der die spezifischen Aspekte des Wiskott-Aldrich-Syndroms – insbesondere die fast ausschließliche Betroffenheit von Kindern sowie die unterschiedlich aussichtsreiche Alter- nativoption einer (...) allogenen Knochenmarktransplantation–wesentliche Aspekte der Beurteilung sind. Im Ergebnis zeigt sich, dass ein gentherapeutischer Eingriff im vorliegenden Fall nicht im Rahmen einer Forschungsstudie, d.h. als Humanexperiment, gerechtfertigt werden kann, sondern allein als individueller Heilversuch. Gleichwohl las- sen die besonderen Risiken und die Innovativität eines solchen Eingriffs es notwendig erscheinen, diesen Heilversuch – anders als andere Heilbehandlungen mit bislang unerprobten Mitteln – in streng kontrollierter Form durchzuführen. Der neuartige Gedanke eines kontrollierten individuellen Heilversuchs zeichnet sich daher für den vorliegenden Fall, und womöglich auch für vergleichbare risikoreiche Behandlungsansätze namentlich im Bereich der Gentherapie, als geeignetes Instrument der Konzeption und Beurteilung ab. (shrink)
Leibniz’s short letter to the mathematician and physicist Ludovico Casati of 1689 is a short but interesting text on the Principle of Identity of Indiscernibles, to which it is entirely dedicated. Since there is no watermark in the paper of the letter, the letter is difficult to date, but it is likely that it was written during Leibniz’s stay in Rome, sometime between April and November of 1689 (A 2 2 287–8). When addressing the letter, Leibniz wrote ‘Casani’, but this (...) seems to be a mistake and the real addressee is thought to be Ludovico Casati, nephew of Paolo Casati, the Jesuit mathematician. The letter, reproduced in the Berlin’s Academy edition of Leibniz’s works, was first published by Gerhardt in the Archiv für Geschichte der Philosophie in 1892 (Gerhardt 1892: 53–54). It also appears in Robinet’s Iter Italicum (Robinet 1988: 134–35). But neither Gerhardt nor Robinet provide a philosophical discussion of the letter, and I am not aware of any other philosophical discussion of it. Furthermore, as far as I know, the letter has never been translated into any language. Thus I shall here provide a transcription (from A 2 2 288–89) and a translation of the letter into English, and a philosophical discussion of its treatment of the Identity of Indiscernibles. (shrink)
This paper argues for a new interpretation of the notion of “unity” in Wang Yangming’s famous doctrine of the “unity of knowledge and action” (zhi xing he yi 知行合一). I distinguish two parts of Wang’s doctrine: one concerning training (gong fu 工夫), and one concerning the “original natural condition” of knowledge and action (ben ti 本體). I focus on the latter aspect of the doctrine, and argue that Wang holds, roughly, that a person exhibits knowledge in its original natural condition (...) if and only if they exhibit action in its original natural condition. Moreover, I argue that Wang denies that knowledge in its original natural condition is identical to action in its original natural condition. (shrink)
Jean Baudrillards Kulturphilosophie läßt sich durch die Behauptung charakterisieren, daß die Medien in der modernen Kultur vorherrschend geworden sind. Seine These, die Medien hätten jeden Bezug zu einer von ihnen unabhängigen Realität verloren, haben zahlreiche Autorinnen und Autoren nihilistisch genannt. Das Zutreffende dieser Kennzeichnung verdankt sich im Wesentlichen einem eingeschränkten, auf das 19. Jahrhundert zurückweisenden Begriff des Nihilismus. Allerdings nimmt Baudrillard auf Phänomene Bezug, die er historisch später verortet und die sich ihrer Struktur nach kategorial von den Funktionen der Medien (...) im 19. Jahrhundert unterscheiden. Es gelingt ihm hierbei nicht, den allgemeinen Realitätsverlust, den er vor allem auf den wachsenden Einfluß von Wissenschaft und Technik im 20. Jahrhundert zurückführt, überzeugend nachzuweisen. -/- Als wolle er diesen Mangel beheben, führt Baudrillard in späteren Schriften weitere Struktureigenschaften der kulturellen Mediendominanz ein. Zu diesen Fortentwicklungen gehört die durch Medienmacht erzeugte „Transparenz“, die nicht zuletzt die restlose Durchsichtigkeit aller Zustände und Prozesse meint. Es ist dieses Merkmal, das Baudrillard 1981 selbst mit einem Nihilismusbegriff in Verbindung bringt. Der Nihilismus der Transparenz beansprucht, das spezifisch Neue der Sinnlosigkeit in zunehmend wissenschafts- und technikbestimmten Gesellschaften zu erfassen. Obwohl sich die Schwächen der Medientheorie in seiner Auffassung des Nihilismus reflektieren, gelingt es ihm, Phänomene der Nichtigkeit zu beschreiben, für die man gute Gründe hat anzunehmen, daß sie sich durch keinen Werte- oder Einstellungswandel mehr aufheben lassen. Um diese Einsicht zu begründen, muß man Baudrillards Medientheorie allerdings gleichsam vom Kopf auf die Füße stellen. Nicht auf einen evidenten, alles umfassenden Realitätsverlust, sondern umgekehrt auf einen Teil der vermutlichen Realitätsgehalte der Medien läßt sich die drohende Ausdehnung der Transparenz zurückführen. (shrink)
The history of sonar technology provides a fascinating case study for philosophers of science. During the first and second World Wars, sonar technology was primarily associated with activity on the part of the sonar technicians and researchers. Usually this activity is concerned with creation of sound waves under water, as in the classic “ping and echo”. The last fifteen years have seen a shift toward passive, ambient noise “acoustic daylight imaging” sonar. Along with this shift a new relationship has (...) begun between sonar technicians and environmental ethics. I have found a significant shift in the values, and the environmental ethics, of the underwater community by looking closely at the term “noise” as it has been conceptualized and reconceptualized in the history of sonar technology. To illustrate my view, I will include three specific sets of information: 1) a discussion of the 2003 debate regarding underwater active low- frequency sonar and its impact on marine life; 2) a review of the history of sonar technology in diagrams, abstracts, and artifacts; 3) the latest news from February 2004 on how the military and the acoustic daylight imaging passive sonar community has responded to the current debates. (shrink)
Die Diversität von Nahrungspflanzen, ein Ergebnis Jahrtausende langer Zuchtbemühungen, ist in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen. Schätzungen zufolge machen von den über 7000 Nahrungspflanzenarten ganze 103 Sorten 90% der Nahrungsmittelproduktion aus. Dieser Verlust könnte in Zukunft gewaltige negative Auswirkungen auf die Nahrungsmittelsicherheit haben, da die Biodiversität eine zentrale Rolle bei der Absorbierung biotischer und abiotischer Stressfaktoren spielt, die auf die Pflanzen wirken. Darüber hinaus stellt der Verlust eine bedeutende Verarmung nicht nur des Pools genetischer Ressourcen dar, die zukünftigen Generationen zur (...) Verfügung stehen, sondern auch der kulturellen Diversität, indem die Nahrungsmittelvielfalt der Landesküchen eingeschränkt und sowohl Kulturlandschaften als auch Stadtgärten vereinheitlicht werden. Wegen der grundlegenden Funktion, die die Agrobiodiversität in der menschlichen Gesellschaft erfüllt, werden wir im Folgenden verschiedene Schwierigkeiten bei der Pflege der Agrobiodiversität als ein gemeinsames Erbe der Menschheit in einer stark ungleichen Welt erörtern. Zuvor jedoch möchten wir untersuchen, was Agrobiodiversität eigentlich ist und welche Funktion sie für das menschliche Wohlbefinden erfüllt. Ziel dieses Artikels ist zu zeigen, inwieweit sich verschiedene Anreizsysteme unterschiedlich auf den Erhalt von Agrobiodiversität auswirken. (shrink)
Unter einigenWissenschaftlern ist die Vorstellung verbreitet, dass Paradoxien Anzeichen von Fortschritt sein können. Es ist jedoch unklar, wie dies zu deuten ist. Dieser Essay stellt ein subjekt-relatives Verständnis von Paradoxikalität vor, das Paradoxien als »Dissonanzen der Zustimmung« (Rescher 2001) charakterisiert und dadurch erlaubt, sie als Katalysator wissenschaftlichen Fortschritts zu rekonstruieren: Durch ihre Struktur haben Problemstellungen in Form von Paradoxien wenigstens fünf fortschrittsfördernde Eigenschaften, die sie Problemstellungen in Form von Fragen voraushaben. Dadurch können Paradoxien als Angelpunkte theoretischen Fortschritts gesehen werden. Dies (...) legt eine Forderung nahe: Wenn wir theoretischen Fortschritt in den Wissenschaften fördern wollen, so sollten wir den Bau von Paradoxien aktiv verfolgen, gemäß dem Credo: Progress by Paradox! (shrink)
Zusammenfassung Der Aufsatz untersucht die Theorie der exemplarischen Kausalität von Petrus Aureoli (1280–1322). Mindestens bis zur zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts behaupteten mittelalterliche Autoren, dass die Welt geordnet und intelligibel war, weil Gott sie nach aus der Ewigkeit in seinem Intellekt existierenden Modellen (d.h. göttlichen Ideen) geschaffen hatte. Aureoli focht diese traditionelle Ansicht an. In Aureolis Theorie ist die göttliche Essenz das einzige Urbild für die Erschaffung. Um zu erklären, wie ein einziges Objekt allein als Urbilder für die Erschaffung mehrerer (...) verschiedener Kreaturen fungieren kann, muss er den Begriff der Nachahmbarkeit neu überdenken und ein neues Modell der exemplarischen Kausalität entwickeln. Das traditionelle Modell war das der Analogie: Eine Ursache erzeugt einen Effekt, der zum Teil ähnlich wie sie und zum Teil anders als sie ist. Aureoli greift auf den Be-griff von Äquivokation zurück. Er argumentiert, dass keine direkte Ähnlichkeit zwischen Ursache und Effekt notwendig ist. Im Gegenteil: Damit ein Objekt das Urbild für mehrere verschiedene Dinge sein kann, ist es notwendig, dass es für keinen von ihnen repräsentativ ist. Der Begriff der Äquivokation erlaubt es Aureoli, das traditionelle Modell der Erschaffung abzulehnen. Aequivocatio sieht keine Ähnlichkeit zwischen Idee und Ideatum vor. Es be-steht also kein Widerspruch darin, wenn man sagt, dass ein einziges Objekt (göttliche Essenz) aequivoce die exemplarische Ursache für mehrere verschiedene Objekte ist. (shrink)
L’Ipotesi del Continuo, formulata da Cantor nel 1878, è una delle congetture più note della teoria degli insiemi. Il Problema del Continuo, che ad essa è collegato, fu collocato da Hilbert, nel 1900, fra i principali problemi insoluti della matematica. A seguito della dimostrazione di indipendenza dell’Ipotesi del Continuo dagli assiomi della teoria degli insiemi, lo status attuale del problema è controverso. In anni più recenti, la ricerca di una soluzione del Problema del Continuo è stata anche una delle ragioni (...) fondamentali per la ricerca di nuovi assiomi in matematica. L’articolo fornisce un quadro generale dei risultati matematici fondamentali, e un’analisi di alcune delle questioni filosofiche connesse al Problema del Continuo. (shrink)
Die Physik nimmt aus zwei Gründen eine herausragende Stellung unter den Wissenschaften ein. Zum einen aufgrund ihrer anerkannten Stellung als Grundlagenwissenschaft, und zum anderen auch durch das Merkmal ihrer offenkundigen Erkenntnissicherheit. Aus beiden Gründen gilt sie gewissermaßen als Paradigma von Wissenschaftlichkeit schlechthin. Mit ihrem Fokus auf das Thema der Erkenntnissicherheit tritt die Wissenschaftstheorie in die Fußstapfen der klassischen Erkenntnistheorie, und darauf gründet sich auch ihr 'richterlicher' Anspruch gegenüber der Physik. Wohingegen die Physik in puncto ihrer Stellung als Grundlagenwissenschaft – sogar (...) beim Thema Erkenntnis, wie der Anspruch des 'Reduktionismus' zeigt – in einem Konkurrenzverhältnis zur Philosophie und zur Erkenntnistheorie steht. Der thematische Fokus auf der Erkenntnissicherheit selbst ist es allerdings, der zur Wurzel eines tiefgreifenden epistemologischen Missverständnisses der Physik wird. Der Grund dafür ist ein zweifacher: Zum einen verstellt die Idee der Erkenntnissicherheit als Kriterium der 'Abgrenzung' zwischen Physik und Metaphysik den Blick auf die viel tieferen heuristischen Unterschiede der beiden Erkenntnisarten. Der zweite, damit zusammenhängende Grund ist, dass die Erkenntnistheorie nicht die Frage nach dem Grund der Erkenntnissicherheit der Physik stellt, sondern die Frage nach der 'Legitimation' der physikalischen Erkenntnis, und zwar, das ist entscheidend, mit Bezug auf die Deutung des Erkenntnisvorgangs. Dadurch fließen wie selbstverständlich alle epistemologischen Annahmen über diesen Vorgang – inklusive der geläufigen deskriptiven Erkenntnisauffassung und ihrer ontologischen Prämissen – in die Deutung der Physik als Wissenschaft ein. Dieses Unterfangen ist folglich nicht nur von Grund auf zweifelhaft, weil es zu seiner Sinnhaftigkeit seinerseits nicht weniger als Erkenntnissicherheit bezüglich (der Deutung) des Erkenntnisvorgangs voraussetzt, und sich dabei auf bloße Überzeugungen stützt, es führt außerdem durch die Projektion des deskriptiven, 'metaphysischen' Erkenntniskonzepts auf die Physik zu unlösbaren epistemologischen Problemen und entsprechenden resignativen Schlussfolgerungen. Der wirkliche Grund der Erkenntnissicherheit der Physik ist auf diese Weise aber gar nicht zu fassen, denn er liegt schlicht in der Eindeutigkeit der Messung. Deren Signifikanz ist aber nur verständlich im Rahmen des originären gegenstandsübergreifenden, dekonstruktiven Erkenntniskonzepts der Physik, dessen Fokus nicht auf den Gegenständen, sondern auf den dynamischen Phänomenen liegt. Der gegenstandsübergreifende, dekonstruktive Erkenntnisansatz bedingt ein völlig anderes, nicht-deskriptives Verständnis der physikalischen Konzepte, und betrifft so auch das Verständnis der Physik als Grundlagenwissenschaft, mit Konsequenzen auch für die Problemstellungen der Biologie und der Epistemologie. (shrink)
Die gegenwärtig unter dem Titel ›Realismus‹ geführten Debatten in der Philosophie befinden sich nach allgemeiner Ansicht in einem Zustand größter Verwirrung, so daß es nützlich erscheint, ein wenig Ordnung in die theoretischen Optionen zu bringen bevor man für die eine oder andere Auffassung Partei ergreift. In der vorliegenden Arbeit wird dafür argumentiert, daß sich ein systematisch zusammenhängendes Zentrum dieser Debatten mit Hilfe des Begriffes der Referenz ordnen läßt. Nach der Analyse einiger klassischer Positionen soll ein Rahmen erstellt werden, innerhalb dessen (...) die Positionen eingeordnet und die zentralen Probleme fruchtbar diskutiert werden können. Zu diesem Zwecke ist es erforderlich, für die Einordnung der Positionen theoretische Kriterien zu benennen, die sich an den Problemen orientieren von denen hier argumentiert wird, das sie zentral seien. Sehr knapp ausgedrückt wird hier die Auffassung vertreten, Realismus sei als metaphysische These aufzufassen, welche eine von menschlichen epistemischen und semantischen Möglichkeiten unabhängige Existenz behauptet; in den gegenwärtigen Debatten typischerweise die Existenz einer Art von Dingen, nicht die eines individuellen Gegenstandes. Diese metaphysische These wird jedoch in der gegenwärtigen Debatte mit semantischen Argumenten untermauert, bzw. angegriffen und jene semantischen Argumente wiederum verwenden epistemische Erwägungen – die Frage betreffend, was man wissen kann und was nicht. Der Beginn der gegenwärtigen Realismusdebatten mit der soeben skizzierten zentralen Stellung semantischer Argumente ist, der hier vertretenen Auffassung zufolge, die Kritik am traditionellen Fregeschen Referenzbegriff durch Kripke und den frühen Putnam um 1970 (Kap. 2). Aus dieser neu zu bewertenden Kritik und der von den Autoren daraus entwickelten externalistischen realistischen Semantik für Artausdrücke läßt sich das erste Kriterium für eine Position in einer Realismusdebatte ableiten und klären (Kap. 3): Hält man die fragliche Art für eine natürliche Art und meint also, sie habe ihren ›Zusammenhalt‹ von Natur aus? Wenn ja, dann ist die fragliche Position eine realistische (das Kriterium ist dank des engen Zusammenhangs von Realismus und Externalismus sowohl hinreichend als auch notwendig). Hält man die Art nicht für eine natürliche Art, ist man Antirealist. Damit geht jeweils not- wendig eine bestimmte Semantik für den auf die Art referierenden Ausdruck einher. Es zeigt sich zugleich, daß es zwei Varianten des Realismus zu unterscheiden gilt, die hier als klassischer bzw. als moderater Realismus bezeichnet werden. Im folgenden (Kap. 4.1) wird argumentiert, daß der Begriff der Wahrheit nicht eigentlich der zentrale Punkt in den in Frage stehenden Realismusdebatten sein sollte, wie vielfach behauptet wurde, sondern seine Brisanz vielmehr aus zugrundeliegenden semantischen Fragen gewinnt die also in der weiteren Aufdeckung der Kriterien die zentrale Rolle spielen müssen. In der Analyse der Kritik an der in Kap. 3 entwickelten Position des ›klassischen Realismus‹ läßt sich ein zweites unterscheidendes Kriterium für Positionen in Realismusdebatten entwickeln: begriffliche Relativität. Nach der Ablehnung von Putnams Auffassungen zu diesem Thema, werden zwei Varianten vorgeschlagen, starke und schwache begriffliche Relativität (Kap. 4.2). Die Anwendung dieses Merkmals zwingt, so wird argumentiert, in einigen Fällen zu einer Kombination einer realistischen Auffassung von Arten als natürliche mit begrifflicher Relativität. Diese mittlere Position zwischen klassischem Realismus und Antirealismus wird als »moderater Realismus« bezeichnet. Der im ersten Kriterium verwendete Begriff der natürlichen Art, und damit die Optionen in den Debatten, wird schließlich mittels einer Dis- kussion des Phänomens der Vagheit noch weiter verdeutlicht (Kap. 4.3). Ab- schließend werden die drei Optionen zusammenfassend dargestellt und ein Versuch unternommen, ihre Fruchtbarkeit für diverse Realismusdebatten anzudeuten. (shrink)
In this paper we elaborate on the neo-Confucian interpretation of the Yi-Jing system. Based on a further exploration of the Diagram of the Supreme Polarity of Zhou Dunyi, we develop a cosmological-anthropological model in constructive engagement with Western thoughts and views on systems and on the universe. The vital energy and the pattern play central roles in this model and also in the interpretation of the images and forces of the trigrams. This leads to a comparative model, based on a (...) quadrant system with four perspectives: naturality, rationality, humanity and morality. This model fits in the quadrant system of Wilber, and also corresponds to the cosmic ring of duograms. The natural YI Ba-Gua, a cycle of trigrams where Heaven and Earth are seen as elements of the production cycle, supplies an alternative interpretation of the King Wen Ba-Gua. When extending the quadrant system to octants we observe a cycle of trigrams, the cosmic YI Ba-Gua, as a spiralling sequence, following the order of the Five elements. Heaven and Earth are seen, as in the elaborated Diagram of the Supreme Polarity, as instigator and receiver respectively of the production cycle. It forms the framework for an alternative interpretation of the Fu Xi Ba-Gua. In addition to the images, we can display the forces of the trigrams in the octant system of the cosmic YI Ba-Gua as concentric circles. In the YI Ba-Gua we combine both the cosmic and the natural YI Ba-Gua, and compare this with the Ba-Gua of King Wen and of Fu Xi. Finally we present some hypotheses for further analysis of the matrix of hexagrams based on the cosmic YI Ba-Gua. The comparison of the different philosophical views in one framework may lead to further engagement of these ways of seeing. We already conclude that there is so much structure in the Yi-Jing that it is possible to use the wisdom of the Yi-Jing without applying a divination system. (shrink)
Worte verletzen und kränken. Woher aber kommt diese Verletzungsmacht? Während in der deutschsprachigen Philosophie Sprache meist als Gegenmittel zur Gewalt begriffen wird, hat die US-amerikanische Debatte um "hate speech" gezeigt, dass das Sprechen Gewalt nicht nur androhen oder verhindern, sondern selbst eine Form von Gewaltausübung sein kann. Wie nun sind sprachliche Verletzung, Ausgrenzung und Missachtung zu erklären und zu verstehen? Aus der Sicht verschiedener Disziplinen untersuchen die Beiträge dieses Bandes, welcher Logik, Grammatik und Rhetorik unser verletzendes Sprechen gehorcht. Mit Beiträgen (...) von u.a. Pierre Bourdieu, Penelope Brown/Stephen Levinson, Harold Garfinkel und Rae Langton. Steffen Kitty Herrmann und Hannes Kuch sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin und arbeiten im Forschungsprojekt”Zur Performanz sprachlicher Gewalt“am Sonderforschungsbereich 447”Kulturen des Performativen“. Sybille Krämer ist Professorin für Philosophie an der FU Berlin und Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. (shrink)
John P. Burgess kritisiert Kurt Gödels Begriff der mathematischen oder rationalen Anschauung und erläutert, warum heuristische Intuition dasselbe leistet wie rationale Anschauung, aber ganz ohne ontologisch überflüssige Vorannahmen auskommt. Laut Burgess müsste Gödel einen Unterschied zwischen rationaler Anschauung und so etwas wie mathematischer Ahnung, aufzeigen können, die auf unbewusster Induktion oder Analogie beruht und eine heuristische Funktion bei der Rechtfertigung mathematischer Aussagen einnimmt. Nur, wozu benötigen wir eine solche Annahme? Reicht es nicht, wenn die mathematische Intuition als Heuristik funktioniert? Für (...) Gödel sind Mengen Extensionen von Begriffen und er beharrt beispielsweise auf dem ontologischen Objektstatus von Mengen, weil Denken für ihn einen Input benötigt, den es selbst nicht zu liefern im Stande ist. Im Falle der mathematischen Anschauung darf dieser Input allerdings nicht subjektiv kontingent sein, wenn es sich um objektiv gültige Theorien handeln soll. (Zudem vertritt Gödel eine Korrespondenztheorie der Wahrheit.) Der Begriff der heuristischen Intuition, den Burgess expliziert, stammt hingegen nicht zuletzt aus der kognitiven Psychologie, der bei der Verarbeitung impliziter, also unbewusster Informationen ansetzt und so das menschliche Vermögen erklärt, Entscheidungen und Urteile zu fällen, ohne sich der Urteilsgrundlagen bewusst zu sein. Über den ontologischen oder erkenntnistheoretischen Status dieser Urteilsgrundlagen sagen diese Theorien nichts aus. Sie könnten auch subjektiv kontingent zustande gekommen sein. Ihr normativer Anspruch ergibt sich lediglich aus „dem Funktionieren“, nicht daraus, dass es sich um Gesetze des Wahrseins handelt. (shrink)
Catharine Trotter Cockburn (1679- 1749) fu poetessa, drammaturga e filosofa. La vivacità intellettuale e la forte determinazione le permisero di aggirare il pregiudizio di genere e di sottrarsi alle dinamiche di marginalizzazione femminile tipiche dell’età moderna. Pur celandosi dietro l’anonimato, Cockburn prese parte attiva al dibattito filosofico del tempo, intervenendo soprattutto in materia di morale. Le sue opere filosofiche, scritte in difesa di Locke o di Clarke, custodiscono, nonostante il dichiarato intento apologetico, tratti di originalità e indipendenza, particolarmente evidenti nella (...) teoria dell’obbligo morale, nell’interpretazione modale della dottrina lockeana d’identità personale, nell’ipotesi di una natura ontologica dello spazio. (shrink)
Ich rekonstruiere und kritisiere Hans Drieschs Argumentation für die Behauptung, daß biologischen Prozessen nur eine substanzdualistische Ontologie der belebten Materie (Vitalismus) gerecht werden kann. Meine Diagnose lautet, daß Drieschs Argumentation zwar logisch schlüssig ist bzw. durch leichte Modifikationen in eine logisch gültige Form gebracht werden kann, aber von empirisch unbegründeten, metaphysischen Prämissen über die Möglichkeiten eines energieumwandelnden Mechanismus ausgeht.
The archaeological record is very limited and its analysis has been contentious. Hence, molecular biologists have shifted their attention to molecular dating techniques. Recently on April 2013, the prestigious Cell Press Journal Current Biology published an article (Fu et al. 2013) entitled “A Revised Timescale for Human Evolution Based on Ancient Mitochondrial Genomes”. This paper has twenty authors and they are researchers from the world’s top institutes like Max Planck Institute, Harvard, etc. Respected authors of this paper have emphatically accepted (...) that the fossil record is inadequate and unreliable. These statements clearly substantiate that now biologists are agreeing that fossil records do not provide any significant evidence at all for conventional evolution theory. Despite the well-recorded fact of the continual grand propaganda of Darwinism based on fossil evidence for more than 150 years, in recent times biologists are surprisingly coming up with such statements, based on their confidence that evolution can be explained purely by the genealogical/genomic record provided by modern molecular biology. Still many respected journals (for example the article in Nature, Retallack, 2013) continue to publish articles on fossil evidence to support Darwinian evolution. These incoherently diverse claims prove that Darwinists are struggling with unscientific ideological approaches to explain biodiversity. Darwinian evolutionary theory is not only the basis of modern biology, but also acts as the guiding principle of science and intellectual reasoning for modern civilization. Hence, a scientific understanding of the breakdown of the Darwinian theory of objective evolution is very important for overcoming the traditional scientific temper of mechanistic intellectualism that characterizes this ideology. In my article “21st Century Biology Refutes Darwinian Abiology” (published in two parts in November and December 2012 issues of The Harmonizer: www.mahaprabhu.net/satsanga/harmonizer) it was noted that several recent findings challenge the credibility that random mutations and natural selection can provide a valid basis for justifying the naturalistic evolution of species. The present article summarizes the problems associated with the fossil record and dating techniques, and its implication on the neo-Darwinian mechanistic misconception of biological life as mere molecular chemistry or abiology. An alternative approach based on the Vedāntic view for explaining biodiversity in the light of 21st century biology is also discussed in the end of the article. (shrink)
Die Beschäftigung mit Platon hat eine lange Geschichte, Rezeptionen seines Denkens sind so prägend für die Philosophiegeschichte geworden, dass diese verständlicherweise zuweilen als eine Sammlung von Fußnoten zu seinem Werk begriffen wurde. Das gilt besonders für einen durchgängigen metaphysischen Zug des abendländischen Denkens, ein grundsätzliches Ordnungsmodell aus der Antike, das, christlich gewendet, die Theoriebildung bis in unsere Tage fundiert. Aber mit einer Reihe anderer Gewissheiten ist auch dieser erfolgreiche Platonismus Gegenstand der Kritik geworden. Kann und soll man den metaphysischen Platon (...) retten oder muss man Platon vielmehr gegen die metaphysische Tradition neu verstehen? Muss man Platon gegen die Platonisten verteidigen, ist er der Anfang einer philosophischen Verirrung? -- Dorothea Frede, Ekkehard Martens, Arbogast Schmitt, Gernot Böhme, Hermann Schmitz, Wolfgang Detel und andere entdecken – auch durch ihre Kritik – Platon als Gesprächspartner der Gegenwart neu. (shrink)
This article discusses the precariousness of labor relations in Brazil, focusing on the concept of “Uberization”. To this end, an analysis is made of the Brazilian sociological reality concern-ing formal and informal work relationships, seeking to understand the said problem and its implications for the social subjects directly involved with this new form of work. Thus, a map-ping of specialized theoretical production is used to account for the discussion of recent transformations in capitalism and modes of production in a (...) critical and current way. (shrink)
This review is republished to illustrate how important this book is to us today, with legislation and caselaw additions as follows: UK Anti-terrorism, Crime and Security Act 2001; UK Contempt o Court Act 1981; UK Obscene Publications Act 1964; UK Perjury Act 1911; UK Police Misconduct Regulations 1999; UK Prevention o Corruption Act 1996; UK Fraud Act 2006; UK Bribery Act 2010; UK Prevention o Corruption Act 1926; UK Public Bodies Corrupt Practices Act 1889; and UK Terrorism Act 2000. Case (...) law includes: R v Bellum [1989]; R v Dryden [1995]; R v Kiin [1994]; R v Loosley [2002]; the Steven Lawrence murder case; and Tsang Ping-nam v R [1981]. (shrink)
Harsanyi und Rawls haben zu der Frage, wie die wichtigen Güter in einem Staat verteilt sein sollten, zwei sehr ähnliche Theorien entwickelt, kommen aber zu unterschiedlichen Schlüssen. Harsanyi plädiert für eine utilitaristische Regel, Rawls dagegen für eine Regel, die sich auf diejenigen konzentriert, denen es in der Gesellschaft am schlechtesten geht. Die fast fünfzig Jahre andauernde Diskussion zwischen den beiden wird hier systematisch dargestellt und analysiert. Erstens wird gezeigt, dass sich unter Berücksichtigung von Abneigung gegen Risiko und abnehmendem Grenznutzen die (...) auf dem Urzustand beruhenden Argumentationen weitaus ähnlicher sind, als den Autoren bewusst ist. Allerdings gibt Harsanyis Theorie wahrscheinlich den Armen im Gegensatz zu Rawls nur relative und keine absolute Priorität. Zweitens wird allerdings die Argumentation über den Urzustand infrage gestellt. Dabei sprechen außerhalb des Urzustandes mehrere praktische Erwägungen tendenziell für Rawls’ Differenzprinzip. (shrink)
Create an account to enable off-campus access through your institution's proxy server.
Monitor this page
Be alerted of all new items appearing on this page. Choose how you want to monitor it:
Email
RSS feed
About us
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.