Results for 'Tagore Ism'

733 found
Order:
  1. Tagore and the academic study of religion.Abrahim H. Khan - 2016 - Argument: Biannual Philosophical Journal 6 (1):39-54.
    Rabindranath Tagore (1861–1941), at about the start of the nineteenth century, was advocat‐ ing that the study about religion has to be included in university‐level education in the East. The university he envisioned and founded (Visva‐Bharati) included in its curriculum such a study. Shortly a er India’s regaining independence in 1947 and becoming a secular state, that institution was inaugurated as a central university with an advanced institute for philosophy and the study of religion. This essay answers whether his (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Rabindranath Tagore on a comparative methodology of religions.Asha Mukherjee - 2014 - Argument: Biannual Philosophical Journal 4 (1):69-80.
    Study of religion describes, analyzes and compares how certain human beings do in fact express their faith in terms of particular scriptures, religious figures, sacred rituals, community solidarity, etc. — and how all these explicitly religious phenomena may relate to other aspects of people’s lives. It also aspires and addresses the questions to be even-handed, objective, based on evidence that may be checked by any competent inquirer, and non-committal on claims to divine revelation and authority. It is in principle comparative, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3. Tagore's Brahmacharyasram.Debashri Banerjee - 2018 - International Journal Of Humanities and Social Studies 5 (6):64-70.
    in this article I tried to show the present scenario of educational structure of India which is far away from the vision of Tagorean Brahmacharyasram.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Dharma and religion in Tagore’s views.Iwona Milewska - 2014 - Argument: Biannual Philosophical Journal 4 (1):81-88.
    Rabindranath Tagore (1861–1941), one of the greatest contemporary Indian thinkers, discussed the problem of religion and faith on the ground of global pluralism and religious diversity. He presented his views in numerous poetical works (including Gitanjali, a collection of Song offerings translated into English, for which he was awarded with the Noble Prize in literature in 1913), but he also delivered many speeches, mostly addressed to the Western audience (e.g. The religion of Man). In his writing, Tagore often (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Contradictions in Rabindranath Tagore and Swami Vivekananda’s idea of Karma Yoga (detached 'witness–consciousness' through action).Dyutiman Mukhopadhyay - manuscript
    The following discourse is a brief yet appealing comparative analysis of two viewpoints on the same subject of Karma Yoga (detached 'witness–consciousness' through action) written separately by two stalwarts of Indian philosophy: Rabindranath Tagore (1915) and Swami Vivekananda (1896).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Wann ist eine Definition von 'Kunst' gut?Daniel Cohnitz - manuscript
    n diesem Kapitel soll das Problem ›Was genstand dieses Kapitels. Wir werden sehen, ist Kunst?‹, wie es sich für die analytische dass sich diese Adäquatheitsbedingungen aus Kunstphilosophie stellt, erläutert und eine Reiunserer Auffassung von analytischer Philosohe von »Adäquatheitsbedingungen« für seine phie heraus begründen lassen. Dieses zweite möglichen Lösungen formuliert werden. Adä- Kapitel bereitet also gewissermaßen den theoquatheitsbedingungen sind dabei Anforderunretischen Boden für die Folgekapitel. gen, die wir an eine potentielle Problemlösung Wie aus der Charakterisierung der analystellen und die eine Bewertung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Was ist Natur? Klassische Texte zur Naturphilosophie.Gregor Schiemann (ed.) - 1996 - Deutscher Taschenbuchverlag.
    "Wir mögen an der Natur beobachten, messen, rechnen, wägen und so weiter, wie wir wollen, es ist doch nur unser Maß und Gewicht, wie der Mensch das Maß der Dinge ist." So schrieb Goethe im Jahre 1807. "Die Natur wird uns keine Sonderbehandlung gewähren, nur weil wir uns als 'Krone der Schöpfung' betrachten... Ich fürchte, sie ist nicht eitel genug, um sich an den Menschen als einen Spiegel zu klammern, in dem allein sie ihre eigene Schönheit sehen kann", schreibt der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8. Besser ist besser? Enhancement der Moral aus einer handlungstheoretischen Perspektive.Ezio Di Nucci - forthcoming - In Raphael van Riel, Ezio Di Nucci & Jan Schildmann (eds.), Enhancement der Moral. Mentis. pp. Kapitel 4.
    Enhancement ist eine tolle Sache: dieser Begriff ist notwendigerweise positiv (ein bisschen wie der traditionelle Gottbegriff), so dass wenn eine Änderung keine richtige Verbesserung hervorbringt, es auch kein richtiges Enhancement gewesen ist: sehr praktisch. Wie könnte man unter diesen Umständen überhaupt gegen Enhancement sein? Beim Enhancement geht es nicht mal um das plausible aber nicht unumstrittene „mehr ist besser“; vielmehr geht es um das tautologische „besser ist besser“.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Ist „göttliche Wahrheit“ ein Relikt aus den Zeiten der Metaphysik?Godehard Brüntrup - 2018 - Herder Korrespondenz 72 (6):44-46.
    Ist Religion schon anmaßend und totalitär, wenn sie behauptet, dass es eine göttliche Wahrheit gebe? Impliziert eine solche Behauptung notwendig bereits einen „metaphysischen Realismus“, der im post-metaphysischen Zeitalter unhaltbar ist? Der klassische Theismus lässt sich gar nicht denken ohne die Annahme, dass es eine göttliche Wahrheit gibt. Das Christentum lässt sich nicht denken ohne die Annahme, dass göttliche Wahrheiten nach menschlichem Maß geoffenbart wurden .
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Review of The Tagore Geddes Correspondence by Bashabi Fraser PB September 2016. [REVIEW]Swami Narasimhananda - 2016 - Prabuddha Bharata or Awakened India 121 (9):674.
    This book is about the coming together of two great polyglot geniuses who were also autodidacts, who were concerned with the other’s nation, but though glorified in their own countries, remain relatively unknown in the nations of the other. Their friendship is, in many ways, a representation of the friendship of the East and the West, albeit more of a conceptual exchange than cultural. The nineteenth and twentieth centuries were witness to the interchange of ideas among the East and West (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Was ist der Mensch?Alfred Gierer - 2008 - In D. Ganten, V. Gerhardt, J. Nida-Rümelin & J. C. Heilinger (eds.), Was ist der Mensch? Humanprojekt der BBAW. de Gruyter. pp. 103-105.
    Der Text ist eines von achtzig Kurzessays zum Thema „Was ist der Mensch“, zu denen unsere Arbeitsgruppe „Humanprojekt“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eingeladen hat. So genau Aussagen inhaltlicher Naturwissenschaft oft sind, auf der metatheoretischen Ebene bleibt die Gesamtheit unseres Wissens, und damit auch die Stellung des Menschen in der Natur deutungsfähig und deutungsbedürftig; sie ist mit verschiedenen, natürlich nicht mit allen, philosophischen, kulturellen und religiösen Interpretationen vereinbar; erkenntnislogisch gesehen dürfen und können wir wählen. Worum es dabei eigentlich geht, ist (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Was ist aus Nietzsches „Problem der Rangordnung“ und was aus Nietzsches Hoffnungen auf die Philosophie geworden?Benjamin Alberts - 2014 - Nietzsche Studien 43 (1).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. The Theory of education in the light of Aurobindo and Tagore.Debashri Banerjee - 2013 - Periodic Research 1 (2):220-225.
    Here in this article I tried to compare between the educational theories of Sri Aurobindo and Rabindranath Tagore.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Ist Wissen-dass eine Unterart von Wissen-wie?Gregor Damschen - 2005 - In O. Neumaier, Clemens Sedmak & Michael Zichy (eds.), Philosophische Perspektiven. Beiträge zum VII. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie. Frankfurt a.M./Lancaster: Ontos. pp. 290-295.
    Is knowledge-that a species of knowledge-how? - How is knowledge-how related to knowledge-that? Three possible answers are: (A1) intellectualism: knowledge-how is a subspecies of knowledge-that. (A2) Rylean account: knowledge-how and knowledge-that are completely distinct. (A3) anti-intellectualism: knowledge-that is a subspecies of knowledge-how. In this essay I present a new anti-intellectualist reductio argument that shows that answer A3 is true: knowledge-that is a subspecies of knowledge-how.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. Ist Jaspers ein Kantianer?Ulrich Diehl - 2008 - In K. Eming & Th Fuchs (eds.), Karl Jaspers – Philosophie und Psychopathologie. Universitätsverlag Winter.
    Die Frage, ob Karl Jaspers ein Kantianer ist, wird nicht nur kompetente Jasperskenner überraschen, sondern auch die meisten Philosophiehistoriker, die mit der Geschichte der Philosophie der Neuzeit und Moderne vertraut sind. Denn einerseits werden nicht nur die meisten Jasperskenner, sondern auch die meisten Philosophiehistoriker überhaupt, diese Frage zunächst einmal mit einem gewissen Recht verneinen. Denn der überlieferten Lehrmeinung zufolge, war Jaspers kein Kantianer, sondern ein Existenzphilosoph. Andererseits werden vermutlich die meisten Jasperskenner und Philosophiehistoriker zugestehen, dass Kant für Jaspers zumindest einer (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. "Was ist der Mensch?" / "What is man?" (1944). Edited and translated by Facundo Bey.Hans-Georg Gadamer - 2021 - Phainomena 116 (30):255-280. Translated by Facundo Bey.
    The essay “Was ist der Mensch?” appeared for the first time in December 1944 in the German magazine with a hundred years of tradition edited by the publisher J. J. Weber Illustrierte Zeitung Leipzig [Illustrated Magazine Leipzig]. This special cultural edition, entitled Der europäische Mensch [The European Man], which was distributed exclusively abroad, was to be the last volume of the magazine after its final regular issue in September 1994 (No. 5041). Only in 1947, the text was republished, with the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Kant ist kein Rassist. Volker Gerhardt im Gespräch mit Osman Choque. Kant Is Not a Racist. Volker Gerhardt in Conversation with Osman Choque.Osman Daniel Choque Aliaga - 2022 - Con-Textos Kantianos 2 (15):8-13.
    2024 jährt sich der Geburtstag Immanuel Kants, dem neben Hegel, Marx und Wittgenstein wohl bekanntesten deutschen Philosophen, zum 300. Mal. In jüngster Zeit gab es eine Reihe von Veröffentlichungen, in denen behauptet wurde, Kant sei ein „Rassist“ gewesen. Was ist von diesen Vorwürfen zu halten? Diese Frage haben wir Volker Gerhardt, dem Initiator und Mitherausgeber der neuen Akademie Ausgabe der Werke Kants gestellt. Er lehrt als Seniorprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin. -/- .
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Was ist soziale Teilhabe? Plädoyer für einen dreidimensionalen Inklusionsbegriff.Hauke Behrendt - 2017 - In Behrendt Hauke (ed.), Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion. Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe. Metzler. pp. 50-76.
    Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, den Inklusionsbegriff aus einer sozialphilosophischen Perspektive systematisch zu erschließen. Im Hintergrund meiner Überlegungen steht dabei die Überzeugung, dass ›Inklusion‹ eine sozialtheoretische Schlüsselkategorie für ein analytisch aufschlussreiches Verständnis und eine sachlich angemessene Kritik zwischenmenschlicher Beziehungen darstellt.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19. Ist die Idee des Guten nicht transzendent oder ist sie es doch? Nochmals Platons ΕΠΕΚΕΙΝΑ ΤΗΣ ΟΥΣΙΑΣ.Rafael Ferber - 2005 - In Damir Barbaric (ed.), Platon über das Gute und die Gerechtigkeit / Plato on Goodness and Justice / Platone sul Bene e sulla Giustizia. Königshausen & Neumann. pp. 149-174.
    Plato scholars such as Matthias Baltes (1940-2003) and Luc Brisson have defended the thesis that Plato‘s Idea of the Good is on the one hand beyond being (epekeina tês ousias) in dignity and power, but is nevertheless not transcendent over being. The article gives first (I.), an introduction into the status questionis. Second (II.), it delivers the most important arguments for the thesis of Baltes and Brisson. Third (III.), it gives two counterarguments against the thesis. Fourth (IV), it deals with (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  20. Ist die Philosophie eine Wissenschaft?Geert Keil - 1996 - In Simone Dietz, Heiner Hastedt, Geert Keil & Anke Thyen (eds.), Sich im Denken orientieren. Suhrkamp. pp. 32-51.
    Die einzelnen Wissenschaften werden in methodologischer Hinsicht durch Familienähnlichkeiten zusammengehalten. Aus dem Umstand, dass jedes Fach eine andere Teilklasse der Merkmalsmenge der Wissenschaftlichkeit erfüllt, folgt nicht, dass bestimmte Fächer wissenschaftlicher wären als andere. Kognitive Praktiken, die sehr wenige bis überhaupt keine der Merkmale der Wissenschaftlichkeit erfüllen, sind sehr wenig bis überhaupt nicht wissenschaftlich. Nach diesem Verständnis des Wissenschaftscharakters spricht wenig dagegen und viel dafür, auch die Philosophie zu den Wissenschaften zu zählen: Es gibt fachinterne professionelle Standards, deren Erfüllung ihre Familienähnlichkeit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Was Ist Ein Original?: Eine Begriffsbestimmung Jenseits Genieästhetischer Stereotype.Doris Reisinger (ed.) - 2020 - Berlin: Transcript Verlag.
    Um den Begriff des Originals gibt es heftige Debatten. Können Fälschungen ebenso gut sein wie Originale? Wann sind Kopien vielleicht sogar besser? Und ist die Zeit des Originals nicht überhaupt vorbei? Dabei tritt die Frage, was ein Original eigentlich sei, oft in den Hintergrund. Doris Reisinger stellt die These auf: Der Begriff des Originals ist nicht nur nicht obsolet, er hat auch nicht notwendig mit Neuheit, Urheberschaft oder ästhetischem Wert zu tun - das Problem des Originalbegriffs besteht schlicht darin, dass (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Ist die Pflicht Kants “Triebfeder” des sittlichen Handelns?Stephen R. Palmquist - 1986 - Ratio 28 (2):152-158.
    German translation of "Is Duty Kant's "Motive" for Moral Action?" by Joachim Schulte.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Was ist das eigentlich, das Fromme? Zu Platons Dialog Eutyphron.Ulrich Diehl - 2006 - In Gregor Fitzi (ed.), Platon im Diskurs. Universitätsverlag Winter.
    This essay is a close reading analysis of Plato's Eutyphron coming to the conclusion that Plato's Socrates is still a model for an open minded, but critical attitude towards the ethical and metaphysical claims of religions.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Was ist ein vollkommener Syllogismus des Aristoteles?Theodor Ebert - 1995 - Archiv für Geschichte der Philosophie 77 (3):221-247.
    This paper (1) criticizes Patzig's explanation of Aristotle's reason for calling his first figure syllogisms perfect syllogisms, i.e. the transitivity relation: it can only be used for Barbara, not for the other three moods. The paper offers (2) an alternative interpretation: It is only in the case of the (perfect) first figure moods that we can move from the subject term of the minor premiss, taken to be a predicate of an individual, to the predicate term of the major premiss. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25. Ist das Erleben Teil des Erlebten?Andrea Borsato - 2009 - Phänomenologische Forschungen (2009):37-59.
    If the inner consciousness of a mental state is a part of the mental state itself, then one is forced to admit an 'inner consciousness of the inner consciousness'. This counterintuitive consequence can however be avoided, if we conceive of the inner consciousness of the mental state as a 'mode of giveness' of the state itself. This paper discusses Brentano's theory of inner consciousness from the point of view of Husserl's philosophy.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26. Ist die Identität des Selbstbewußtseins in Fichtes System unerreichbar? Hegels methodologische Kritik in der Differenzschrift.Patrick Grüneberg - 2007 - Hegel-Jahrbuch 2 (1):121--125.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Ist soziale Gerechtigkeit ein ‘sinnloser’ Begriff? Zu einer These Friedrich August von Hayeks.Andreas Dorschel - 1988 - Österreichische Zeitschrift Für Soziologie 13 (1):4-13.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Was ist der Mensch? Teil 1.Rafael Ferber - unknown
    This is an introductory blog to the question: "What is a human being?".
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. "Philosophie ist Möglichkeitswissenschaft" - Zur Beziehung von Philosophie, Wissenschaft und logischer Analyse bei Russell.Thomas Mormann - 2020 - Aufklärung Und Kritik 2020 (1):51 - 64.
    Bis heute wird Russells Philosophie nicht selten der Vorwurf gemacht, es fehle ihr an Kohärenz und Zusammenhang. Russell wird als ein Autor charakterisiert, der alle paar Jahre eine neue alternative Philosophie vorgeschlagen habe. In der vorliegenden Arbeit soll dagegen argumentiert werden, daß diese These auf einer zu oberflächlichen Ein–schätzung von Russells Denken beruht. Seine Philosophie verfügte sehr wohl über eine Einheit, die durch ihre charakteristische einheitsstiftende Methode vermittelt wurde. Dies war die Methode der logischen Analyse, die sich als Invariante in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Ist Wissen erkenntnistheoretisch fundamental? Eine Kritik an Williamson.Thomas Grundmann - 2009 - In Gerhard Schönrich (ed.), Wissen und Werte. Paderborn: mentis. pp. 45-69.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31. Was ist der Mensch? Teil 2.Rafael Ferber - unknown
    Continuing the introductory blog to the question: "What is a human being?", that is “What is a zôon logon echôn?“, this blog tries to answer the question by unfolding the meaning of the expression “logos“.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. »Wahrheit ist, was uns verbindet« – Den Absolventinnen und Absolventen der Fakultät IV zum Geleit.Alexander Max Bauer - 2019 - In Alexander Max Bauer & Nils Baratella (eds.), Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2017/2018. Oldenburg, Deutschland: pp. 353-357.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Ist der Begriff der Repräsentation obsolet?Thomas Mormann - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (3):349 - 366.
    Der Antirepräsentationalismus behauptet, es sei an der Zeit, das auf dem Begriff der Repräsentation basierende Paradigma der Philosophie zu verabschieden. Die von Rorty und anderen propagierte Unterscheidung von Repräsentationalismus und Antirepräsentationalismus beruht jedoch auf einem verkürzten Repräsentationsbegriff als Spiegelung. Der Begriff der Repräsentation, so wie er in der Philosophie und Wissenschaft gebraucht wird, hat nur wenig mit Spiegelung zu tun. Statt den Begriff der Repräsentation mit Hilfe der Spiegelungsmetapher zu explizieren, sollte man Repräsentation als strukturerhaltende Abbildung konzipieren. Dadurch lassen sich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Ist Behinderung eine soziale Konstruktion?: Zur Kritik sozialkonstruktivistischer Auffassungen in den (deutschsprachigen) Disability Studies.Michael Zander - 2022 - Zds Journal of Disability Studies 1 (1).
    What exactly do we mean when we refer to disability as a social construction? How viable are the justifications for this? These questions are explored in this paper. To this end, various theories that are influential in German-language disability studies are examined and criticised. These include Oliver's social model, furthermore the "Thomas theorem", Berger and Luckmann's sociology of knowledge, Foucault's discourse theory and Waldschmidt's theory. Subsequently, social constructivist approaches of Watzlawick and Gergen and Gergen are discussed. It is shown that (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Was ist eigentlich ein transzendentales Argument?Thomas Grundmann - 2003 - In Dietmar Heidemann & Kristina Engelhard (eds.), Warum Kant heute? Bedeutung und Relevanz seiner Philosophie in der Gegenwart. Berlin, New York: De Gruyter. pp. 44-75.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Was ist der Mensch? Ein Streifzug durch die philosophische Anthropologie.Geert Keil - 2020 - In Ulrich Lüke & Georg Souvignier (eds.), Der Mensch – ein Tier. Und sonst? Interdisziplinäre Annäherungen. Freiburg: Herder. pp. 19-44.
    1. Die Frage nach der Natur des Menschen und die Rede vom „Menschenbild“ 2. Die anthropologischen Definitionsformeln 3. Die Zuständigkeitsfrage 4. Die abenteuerliche Kürze der Definitionsformeln 5. Der Mensch-Tier-Vergleich 6. Warum sollte die menschliche Natur unwandelbar sein? 7. Kategorische und graduelle Unterschiede 8. Ausblick: Die Transformationsthese.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Was ist Sozialontologie?Ludger Jansen - 2005 - In Otto Neumaier, Clemens Sedmak & Michael Zichy (eds.), Philosophische Perspektiven. Beiträge zum VII. Internationalen Kongress der ÖGP. Ontos. pp. 279-284.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Ist der messtheoretische Ansatz hinreichend bestimmt?Godehard Brüntrup - 1992 - Ethik Und Sozialwissenschaften 3 (4):447-450.
    A critique of a reductionist theory of intentionality by Ansgar Beckermann.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Was ist die Funktion geschichtlicher Bezüge bei Aristoteles?Erwin Sonderegger - 2002 - Studia Philosophica 61:139-152.
    Aristotle is often called the father of the history of philosophy. However, if his references to earlier theses are to be taken as historical reports in our sense, then they must also be subject to historical critique – which is much to their disadvantage. However, looking through the function of his doxographies and furthter references to earlier theses shows that such a historical view is an anachronism in a way similar to the expectation of finding science in Aristotle. Rather the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Geld ist besser als sein Ruf.Edgar Dahl - 2010 - der Blaue Reiter 29:27-30.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Wie schlüssig ist Albert Camus’ frühe „Logik des Absurden“?Thomas Pölzler - 2016 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 41 (1):59-76.
    Im Roman „Der Fremde“, dem Drama „Caligula“ und insbesondere dem Essay „Der Mythos des Sisyphos“ entwickelt Albert Camus eine erste Fassung einer „Logik des Absurden“. Die menschliche Existenz sei geprägt durch ein Spannungsverhältnis zwischen unserem Streben nach Sinn und einer dieses Streben fortwährend enttäuschenden Welt. Auf die Erkenntnis dieser Tatsache darf man Camus zufolge weder mit Selbstmord noch mit dem Aufgeben des Strebens nach Sinn reagieren. Vielmehr fordert er eine Haltung der beständigen Auflehnung. In meinem Artikel gehe ich der Frage (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Was ist Leben? - Von Zellen und anderen Lebewesen zwischen Genkonstanz und Umweltvarianz.Paul Gottlob Layer - 2007 - Arnoldshainer Texte - Der Etwas Andere Blick Auf Die Schöpfung 136:102-116.
    Bei der Suche nach dem rätselhaften Ursprung des Phänomens „Leben“ wird hier zunächst die zelluläre Ebene betrachtet. Im Grundaufbau zeigen alle Zellen viel Konstantes, aber gleichzeitig stellt jede Zelle ein einmaliges Individuum dar. Leben von Zellen gibt es nur als gegenseitiges Wechselspiel mit ihrer jeweiligen Umwelt. Das Genom (die Gesamtheit aller Gene) bleibt ab der Befruchtung in jeder Zelle eines Individuums konstant. Aber auch die Verwirklichung der Gene braucht eine „molekulare Umwelt“, besonders die vom Muttertier vorbereitete Umwelt im Zytoplasma des (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Die ganze Welt ist eine Bühne: Zur Ökologie und Ontologie menschlicher und tierischer Lebenswelt.Barry Smith - 2004 - Interdisziplinäre Phänomenologie / Interdisciplinary Phenomenology (Kyoto) 1:31-44.
    Die klassische bikategoriale Ontologie von Substanzen und Akzidentien ist für die Festlegung der Strukturen menschlichen und tierischen Verhaltens nicht hinreichend, da die Umwelten dieses Verhaltens sich nicht in dieses klassische System einfügen. Wir bieten dementsprechend den Grundriß einer Theorie der besonderen Gebilde, die die Alltagswelten menschlicher und tierischer Verhalten konstituieren. Die Ausgangsüberlegung ist die folgende, Wir sind alle (Schau)spieler, und diese brauchen eine Bühne. Unsere Bühne ist die jeweilige Umwelt, in der wir leben und handeln. Der Terminus ‘Umwelt’ wird hierbei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Was für ein Problem ist der hermeneutische Zirkel?C. Mantzavinos - 2008 - Analyse & Kritik 30 (2):601-612.
    The hermeneutic circle serves as a standard argument for all those who raise a claim to the autonomy of the human sciences. The proponents of an alternative methodology for the human sciences present the hermeneutic circle either as an ontological problem or as a specific methodological problem in the social sciences and the humanities. In this paper I would like to check the soundness of this argument. I will start with listing and shortly sketching out three variations of the problem. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Ist es eine Verletzung der Menschenwürde jemandem heutzutage zu sagen, dass man ihn liebt?Fanny Hanselmann - 2014 - Swiss Philosophical Preprints.
    Die Beatles waren der Meinung, sie ist alles, was wir brauchen, Harry und Sally suchen sie auf höchst amüsante Weise 90 Minuten lang auf der Leinwand und laut MCDonalds empfinden wir sie alle, wenn wir an die Burger und Pommes des Weltkonzerns denken. Liebe! Doch was bedeutet sie heutzutage wirklich?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Ist JK Rowling böser als Ich? (überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 248-252.
    Wie wäre es mit einer anderen Ausg. der Reichen und Berühmten? Zuerst das Offensichtliche – die Harry-Potter-Romane sind primitiver Aberglaube, der Kinder dazu ermutigt, an Fantasie zu glauben, anstatt Verantwortung für die Welt zu übernehmen – natürlich die Norm. JKR ist genauso ahnungslos über sich und die Welt wie die meisten Menschen,aber etwa 200 Mal so destruktiv wie der durchschnittliche Amerikaner und etwa 800 Mal mehr als der durchschnittliche Chinese. Sie war verantwortlich für die Zerstörung von vielleicht 30.000 Hektar Wald, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Was ist globale Verantwortung? Sieben Fehldeutungen.Valentin Beck - 2018 - Zeitschrift Für Didaktik der Philosophie Und Ethik 4 (40):29-38.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  94
    Alles, was (ge)recht ist? – Gerechtigkeit im Recht als Herausforderung der Christlichen Sozialethik.Anna Puzio - 2020 - Amosinternational 14 (4).
    Die aktuellen Entwicklungen von Digitalisierung, Klimawandel, Globalisierung und Migration führen an die Grenzen von Rechtsnormen und werfen die Frage nach der Gerechtigkeit im Recht neu auf. Inwiefern das Recht gerecht ist und gerecht sein soll, ist vor allem ein Thema der Ethik (Lindner 2016). Sozialethik „erarbeitet und begründet Maßstäbe gerechter Praxis“. Sie fragt also danach, wie gesellschaftliche Prozesse, Institutionen, rechtliche und politische Entscheidungen gerecht gestaltet werden können (Heimbach-Steins 2004, 7f.). Die Frage nach der Gerechtigkeit im Recht wirft auch ein Licht (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Ist die Noesis bei Platon fallibel?HansHG Krämer - 2014 - In Gesammelte Aufsätze Zu Platon. De Gruyter. pp. 211-219.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. Ist die Lehrbarkeit der Tugend vereinbar mit Kant’s Theorie der Willensfreiheit?Markus Kohl - forthcoming - In Dörflinger Bernd, Hüning Dieter & Kruck Günter (eds.), Kant als Tugendethiker? Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie. Olms Verlag.
    In the Metaphysics of Morals, Kant declares that virtue “can and must be taught.” This claim raises two problems. First, it is in tension with Kant’s emphasis on the absolute moral responsibility that each individual agent owes to her transcendental freedom. Second, it raises the question of how the empirical events that constitute moral education can have an impact on atemporal moral choices. Concerning the second issue, I argue that Kant has a coherent framework for representing how empirical conditions can (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 733