Results for 'Talia Welch'

158 found
Order:
  1. Trapped in the Wrong Theory: Re-Thinking Trans Oppression and Resistance.Talia Mae Bettcher - 2014 - Signs 39 (2):383-406.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   38 citations  
  2. "Trans Women and the Meaning of ‘Woman’".Talia Mae Bettcher - 2013 - In A. Soble, N. Power & R. Halwani (eds.), Philosophy of Sex: Contemporary Readings, Sixth Edition. Rowan & Littlefield. pp. 233-250.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   31 citations  
  3. “When Selves Have Sex: What the Phenomenology of Trans Sexuality Can Teach Us About Sexual Orientation”.Talia Mae Bettcher - 2014 - Journal of Homosexuality 61 (5):605-620.
    In this article, Bettcher argues that sexual attraction must be reconceptualized in light of transgender experience. In particular, Bettcher defends the theory of “erotic structuralism,” which replaces an exclusively other-directed account of gendered attraction with one that includes a gendered eroticization of self as an essential component. This erotic experience of self is necessary for other-directed gendered desire, where the two are bound together and mutually informing. One consequence of the theory is that the controversial notion of “autogynephilia” is rejected. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  4. Full‐Frontal Morality: The Naked Truth about Gender.Talia Mae Bettcher - 2012 - Hypatia 27 (2):319-337.
    This paper examines Harold Garfinkel's notion of the natural attitude about sex and his claim that it is fundamentally moral in nature. The author looks beneath the natural attitude in order to explain its peculiar resilience and oppressive force. There she reveals a moral order grounded in the dichotomously sexed bodies so constituted through boundaries governing privacy and decency. In particular, naked bodies are sex-differentiated within a system of genital representation through gender presentation—a system that helps constitute the very boundaries (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  5. Many Healths: Nietzsche and Phenomenologies of Illness.Talia Welsh - 2016 - Frontiers of Philosophy in China 3 (11):338-357.
    This paper considers phenomenological descriptions of health in Gadamer, Heidegger, Merleau-Ponty, and Svenaeus. In these phenomenologies of health, health is understood as a tacit, background state that permits not only normal functioning but also philosophical reflection. Nietzsche’s model of health as a state of intensity that is intimately connected to illness and suffering is then offered as a rejoinder. Nietzsche’s model includes a more complex view of suffering and pain as integrally tied to health, and its language opens up the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  6. The Order of Life: How Phenomenologies of Pregnancy Revise and Reject Theories of the Subject.Talia Welsh - 2013 - In Sarah LaChance Adams & Caroline R. Lundquist (eds.), Coming to Life: Philosophies of Pregnancy, Childbirth, and Mothering. Fordham University Press. pp. 283-299.
    This chapter discusses how phenomenologies of pregnancy challenge traditional philosophical accounts of a subject that is seen as autonomous, rational, genderless, unified, and independent from other subjects. Pregnancy defies simple incorporation into such universal accounts since the pregnant woman and her unborn child are incapable of being subsumed into traditional theories of the subject. Phenomenological descriptions of the experience of pregnancy lead one to question if philosophy needs to reject the subject altogether as central, or rather to revise traditional descriptions (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7. Trans Women and Interpretive Intimacy: Some Initial Reflections”.Talia Mae Bettcher - 2013 - In D. Castenada (ed.), The Essential Handbook of Women's Sexuality. Praeger. pp. 51-68.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Child’s Play: Anatomically Correct Dolls and Embodiment.Talia Welsh - 2007 - Human Studies 30 (3):255-267.
    Anatomically detailed dolls have been used to elicit testimony from children in sex abuse cases. However, studies have shown they often provide false accounts in young, preschool-age children. Typically this problem is seen as a cognitive one: with age, children can correctly map their bodies onto a doll due to greater intellectual ability to represent themselves. I argue, along with the work of Maurice Merleau-Ponty, that although certainly cognitive developments aid in representing one’s own body, a discussion of embodiment is (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Does legal epistemology rest on a mistake? On fetishism, two‐tier system design, and conscientious fact‐finding.David Enoch, Talia Fisher & Levi Spectre - 2021 - Philosophical Issues 31 (1):85-103.
    Philosophical Issues, Volume 31, Issue 1, Page 85-103, October 2021.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  10. Abstraction: Berkeley against Locke.Talia Mae Bettcher - 2011 - In Timo Airaksinen & Bertil Belfrage (eds.), Berkeley's lasting legacy: 300 years later. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Press. pp. 135-156.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. A phenomenological-enactive theory of the minimal self.Brett Welch - 2015 - Dissertation, University of St Andrews
    The purpose of this project is to argue that we possess a minimal self. It will demonstrate that minimal selfhood arrives early in our development and continues to remain and influence us throughout our entire life. There are two areas of research which shape my understanding of the minimal self: phenomenology and enactivism. Phenomenology emphasizes the sense of givenness, ownership, or mineness that accompanies all of our experiences. Enactivism says there is a sensorimotor coupling that occurs between us and the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. Llull and Leibniz: The Logic of Discovery.John R. Welch - 1990 - Catalan Review 4:75-83.
    Llull and Leibniz both subscribed to conceptual atomism: the belief that the majority of concepts are compounds constructed from a relatively small number of primitive concepts. Llull worked out techniques for finding the logically possible combinations of his primitives, but Leibniz criticized Llull’s execution of these techniques. This article argues that Leibniz was right about things being more complicated than Llull thought but that he was wrong about the details. The paper attempts to correct these details.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. Cleansing the Doors of Perception: Aristotle on Induction.John R. Welch - 2001 - In Konstantine Boudouris (ed.), Greek Philosophy and Epistemology. International Association for Greek Philosophy.
    This chapter has two objectives. The first is to clarify Aristotle’s view of the first principles of the sciences. The second is to stake out a critical position with respect to this view. The paper sketches an alternative to Aristotle’s intuitionism based in part on the use of quantitative inductive logics.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. (1 other version)Food and Everyday Life.Thomas Conroy & Talia Welsh (eds.) - 2014 - Lexington Books.
    Acknowledgments. The seed of this book began with a session on “food and everyday life” which took place at the 2010 Society for Phenomenology and Existential Philosophy con- ference in Montreal, Canada. I thus wish to acknowledge and ...
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Statistical Evidence, Sensitivity, and the Legal Value of Knowledge.David Enoch, Levi Spectre & Talia Fisher - 2012 - Philosophy and Public Affairs 40 (3):197-224.
    The law views with suspicion statistical evidence, even evidence that is probabilistically on a par with direct, individual evidence that the law is in no way suspicious of. But it has proved remarkably hard to either justify this suspicion, or to debunk it. In this paper, we connect the discussion of statistical evidence to broader epistemological discussions of similar phenomena. We highlight Sensitivity – the requirement that a belief be counterfactually sensitive to the truth in a specific way – as (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   109 citations  
  16. Singular Analogy and Quantitative Inductive Logics.John R. Welch - 1999 - Theoria: Revista de Teoría, Historia y Fundamentos de la Ciencia 14 (2):207-247.
    The paper explores the handling of singular analogy in quantitative inductive logics. It concentrates on two analogical patterns coextensive with the traditional argument from analogy: perfect and imperfect analogy. Each is examined within Carnap’s λ-continuum, Carnap’s and Stegmüller’s λ-η continuum, Carnap’s Basic System, Hintikka’s α-λ continuum, and Hintikka’s and Niiniluoto’s K-dimensional system. Itis argued that these logics handle perfect analogies with ease, and that imperfect analogies, while unmanageable in some logics, are quite manageable in others. The paper concludes with a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  17. The Grotius Sanction: Deus Ex Machina. The legal, ethical, and strategic use of drones in transnational armed conflict and counterterrorism.James Welch - 2019 - Dissertation, Leiden University
    The dissertation deals with the questions surrounding the legal, ethical and strategic aspects of armed drones in warfare. This is a vast and complex field, however, one where there remains more conflict and debate than actual consensus. -/- One of the many themes addressed during the course of this research was an examination of the evolution of modern asymmetric transnational armed conflict. It is the opinion of the author that this phenomenon represents a “grey-zone”; an entirely new paradigm of warfare. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Music and Noise: Same or Different? What Our Body Tells Us.Mark Reybrouck, Piotr Podlipniak & David Welch - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    In this article, we consider music and noise in terms of vibrational and transferable energy as well as from the evolutionary significance of the hearing system of Homo sapiens. Music and sound impinge upon our body and our mind and we can react to both either positively or negatively. Much depends, in this regard, on the frequency spectrum and the level of the sound stimuli, which may sometimes make it possible to set music apart from noise. There are, however, two (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Welches Vertrauen?Bernd Lahno - 2013 - In Alfred Hirsch, Peter Bojanic & Zeljko Radinovic (eds.), Vertrauen und Transparenz – für ein neues Europa. Institute for Philosophy and Social Theory, University of Belgrade. pp. 139162.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Krise - Welche Krise (Wissenschafts-Essay).Steffen M. Diebold - 2022 - Laborjournal 28 (7/8):16-19.
    Zum Coronavirus grassier(t)en allerlei obskure Theorien und Mythen. Viele halten es für harmlos. Manche argumentier(t)en bei der Sterblichkeit gar mit einer Zyklischen Welle: Es träfe vor allem jene, die in einem halben Jahr sowieso (an was auch immer) gestorben wären. Im Falle von Coronamaßnahmen würde deren Tod im Folgejahr lediglich nachgeholt. Das ist natürlich mehr als zynisch: Wer will das einem Menschen im Pflegeheim beibringen? Wer maßt sich die Entscheidung darüber an, ob es sich für einen Anderen lohnt, noch ein (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. (1 other version)Welche Rolle spielen bei der Entlehnung die grammatischen Eigenschaften? Gezeigt am Beispiel deutscher entlehnungen in der polnischen Gegenwartssprache.Aleksandra Czechowska-Błachiewicz - 1997 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 1:134-138.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Welche Kompetenz hat Wissenschaftsphilosophie?.Kay Herrmann - 2012 - Universitätsverlag Chemnitz.
    Stephen Hawking claims: Philosophy is dead! Natural scientists use terms like 'natural law', 'matter', 'nature' and 'theories'. Often these terms are taken for granted without reflection. The task of philosophy of science as a metatheory of science is to clarify these terms. In doing so, philosophy of science is confronted with epistemological, ontological and metaphysical questions. But it also deals with questions such as "How do we define the boundaries between different scientific disciplines?" or "How do we distinguish science from (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Sage mir, welche Blaus Du siehst, und ich sage Dir, wes Landes Kind Du bist. Protestnote gegen Eurozentrismus in der Farblinguistik.Olaf L. Müller - 2021 - In Matthias Claudius Hofmann (ed.), Grüner Himmel, blaues Gras. Farben ordnen Welten. pp. 40-51.
    Um die menschliche Farbwahrnehmung zu durchleuchten und nach transkulturellen Invarianten oder Variationen zu fahnden, pflegen anglophone Forscher seit Gladstones Pionierstudie aus dem Jahr 1858 zu untersuchen, wie die Farbwörter in den Sprachen anderer Zeiten und Länder funktionieren. Während die beachtlichen Ergebnisse dieser Forschung aus neuerer Zeit sehr wohl ins Schwarze treffen könnten, ist ihre Methode kritisch zu sehen: Bei der Untersuchung fremder Sprachen und Wahrnehmungsweisen erscheint es unstatthaft, eine bestimmte Ordnung des Farbenraumes vorauszusetzen, die auf Newton zurückgeht und selbst in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Gender and first-person authority.Gus Turyn - 2023 - Synthese 201 (122):1-19.
    Following Talia Mae Bettcher, many philosophers distinguish between ethical and epistemic conceptions of the first-person authority that we have over our gender identities. Rather than construing this authority as explained by our superior epistemic access to our own gender identities, many have argued that we should view this authority as explained by ethical obligations that we have towards others. But such views remain silent on what we ought to believe about others’ gender identities: when someone avows their gender identity, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Reduktionismus und Rückübertragung.Patrick Grüneberg - 2012 - In Das modellierte Individuum. Biologische Modelle und ihre ethischen Implikationen. Transcript. pp. 227-244.
    »Welche [Zugangsweise] man wählt, hängt weitgehend von der Fragestellung ab und davon, was man eigentlich erreichen möchte. Jede Betrachtung, die sich nur auf den einen Zugang beschränkt, ist einseitig. Es gibt hier ein Spannungsfeld, das es auszuhalten gilt«, so Ulrich Freund in einer Diskussion über das Verhältnis reduktionistischer und holistischer Verfahrensweisen in der Medizin. Während seine Äußerung durchaus von einem gewissen Optimismus geprägt ist, dass die Gegensätze zwischen Reduktionismus und Holismus nicht überbetont werden sollten, verdeckt sie doch ein grundlegendes Problem. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Logic and the Concept of God.Stanisław Krajewski & Ricardo Sousa Silvestre - 2019 - Journal of Applied Logics 6 (6):999-1005.
    This paper introduces the special issue on the Concept of God of the Journal of Applied Logics (College Publications). The issue contains the following articles: Logic and the Concept of God, by Stanisław Krajewski and Ricardo Silvestre; Mathematical Models in Theology. A Buber-inspired Model of God and its Application to “Shema Israel”, by Stanisław Krajewski; Gödel’s God-like Essence, by Talia Leven; A Logical Solution to the Paradox of the Stone, by Héctor Hernández Ortiz and Victor Cantero; No New Solutions (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27. Gender Identity and Gender.Rach Cosker-Rowland - forthcoming - Analysis.
    Our gender identity is our sense of ourselves as a woman, a man, as genderqueer, or as another gender. Our gender is the property we have of being a woman, being a man, being non-binary, or being another gender. What is the relationship between our gender identity and our gender? Recently, much work has been done on ameliorative accounts of the gender concepts that we should accept and on the metaphysics of gender properties. From this work 4 views of the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. Philosophie im Alltag.Anja Leser - 2015 - Swiss Philosophical Preprints.
    Welche alltäglichen Probleme regen zu vertieftem Nachdenken an? Was bietet uns die Philosophie an möglichen Antworten an? Können wir von den Philosophinnen und Philosophen tatsächlich etwas lernen? Und: Ist der Begriff „Alltag“ gar selbst ein Untersuchungsgegenstand der Philosophie?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Racial Transitions and Controversial Positions.Rebecca Tuvel - 2018 - Philosophy Today 62 (1):73-88.
    In this essay, I reply to critiques of my article “In Defense of Transracialism.” Echoing Chloë Taylor and Lewis Gordon’s remarks on the controversy over my article, I first reflect on the lack of intellectual generosity displayed in response to my paper. In reply to Kris Sealey, I next argue that it is dangerous to hinge the moral acceptability of a particular identity or practice on what she calls a collective co-signing. In reply to Sabrina Hom, I suggest that relying (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Rauschmittel.Anja Leser - 2013 - Swiss Philosophical Preprints.
    Welche philosophischen Perspektiven gibt es in Bezug auf Rauschmittel? Das Dossier zeigt die Spannbreite: Ob Substanzen, die unsere Leistung erhöhen, sogar moralisch gefordert sein könnten, warum der Staat den Menschen nicht jeden Rausch verbieten sollte, und ob Süchtige Kriminelle sind.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Zukunft.Anja Leser - 2016 - Swiss Philosophical Preprints.
    Welche Zukunft erwartet die Menschheit? Oder müsste man fragen: Welche möglichen Zukünfte liegen im Gestaltungsbereich des Menschen? Was passiert, wenn wir eine superintelligente Maschine erfinden, die uns sogar ermöglicht, der Vergänglichkeit zu entrinnen? Welchen Einfluss haben die Technologien auf die Arbeit oder auf unsere Wahrnehmung der Zeit?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Laughing at Trans Women: A Theory of Transmisogyny (Author Preprint).Amy Marvin - forthcoming - In Talia Bettcher, Perry Zurn, Andrea Pitts & P. J. DiPietro (eds.), Trans Philosophy: Meaning and Mattering. University of Minnesota Press.
    This essay meditates on the short film American Reflexxx and the violent laughter directed at a non-trans woman in public space when she was assumed to be trans. Drawing from work on the ideological and institutional dimensions of transphobia by Talia Bettcher and Viviane Namaste, alongside Sara Ahmed's writing on the cultural politics of disgust, I reverse engineer this specific instance of laughter into a meditation on the social meaning of transphobic laughter in public space. I then look at (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Wissensstrukturierung im wissenschaftlichen Diskurs.Martin Schulz - manuscript
    Welche Theorien widersprechen einander? Welcher Autor ist welcher Theorie zuzuordnen? Wo gibt es stillschweigende Kontroversen und Übereinstimmungen? Wo verlaufen die wissenschaftlichen Lager? Die Grundlagen für das Lexikon der Argumente.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. How Berkeley Redefines Substance.Stephen H. Daniel - 2013 - Berkeley Studies 24:40-50.
    In several essays I have argued that Berkeley maintains the same basic notion of spiritual substance throughout his life. Because that notion is not the traditional (Aristotelian, Cartesian, or Lockean) doctrine of substance, critics (e.g., John Roberts, Tom Stoneham, Talia Mae Bettcher, Margaret Atherton, Walter Ott, Marc Hight) claim that on my reading Berkeley either endorses a Humean notion of substance or has no recognizable theory of substance at all. In this essay I point out how my interpretation does (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Gedankenexperimente in der Philosophie.Daniel Cohnitz - 2006 - Mentis.
    Wie ist es wohl, eine Fledermaus zu sein? Wäre ein rein physikalisches Duplikat von mir nur ein empfindungsloser Zombie? Muss man sich seinem Schicksal ergeben, wenn man sich unfreiwillig als lebensnotwendige Blutwaschanlage eines weltberühmten Violinisten wieder findet? Kann man sich wünschen, der König von China zu sein? Bin ich vielleicht nur ein Gehirn in einem Tank mit Nährflüssigkeit, das die Welt von einer Computersimulation vorgegaukelt bekommt? Worauf beziehen sich die Menschen auf der Zwillingserde mit ihrem Wort 'Wasser', wenn es bei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  36. Praktische Argumentationstheorie. Theoretische Grundlagen, praktische Begründung und Regeln wichtiger Argumentationsarten.Christoph Lumer - 1990 - Braunschweig, Germany: Vieweg.
    Das spezifische Ziel von Argumentationen ist nicht einfach, den Adressaten etwas glauben zu machen - dies wäre bloße Rhetorik ﷓, sondern: den Adressaten beim Erkennen der Akzeptabilität (insbesondere der Wahrheit) der These anzuleiten und ihn so zu begründetem Glauben, zu Erkenntnis zu führen. Argumentationen leiten das Erkennen an, indem sie in ihren Argumenten hinreichende Akzeptabilitätsbedingungen der These als erfüllt beurteilen und so den Adressaten implizit auffordern, diese Bedingungen zu überprüfen. Argumentationen sind gültig, wenn sie prinzipiell das Erkennen anleiten können; d. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   32 citations  
  37. Wilhelm Dilthey und die Autobiografie: Georg Misch und Simone de Beauvoir als Grenzgänger zwischen Geschichte und Literatur.Esther Redolfi Widmann - manuscript
    Das Interesse, welches den Autobiografien aktuell entgegengebracht wird, erlebt zur Zeit eine Renaissance. Der retrospektive Blick auf die eigene Lebensgeschichte bzw. das geschichtliche Verstehen findet sich sowohl in Wilhelm Diltheys als auch in Georg Mischs Theorie der Autobiografie wieder. Der Zweck der Autobiografie, die Person, die sich hinter der Selbstbiografie befindet, zu verstehen, bringt uns zu einer Autobiografin "par excellence", zu Simone de Beauvoir. Durch Persönlichkeiten wie Beauvoir ist es für uns heute möglich, sowohl in ihr Leben als auch in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Ethische TA als Kartographie situativer Wertungskonflikte. Moralpragmatische Perspektiven zum Neutralitätsproblem.Sebastian Weydner-Volkmann - 2019 - TATuP – Zeitschrift Für Technikfolgenabschätzung in Theorie Und Praxis 28 (1):39-44.
    Der Artikel beschreibt, welches Angebot über einen moralpragmatischen Ansatz in der Technikfolgenabschätzung (TA) konkret gemacht werden kann. Ethisch argumentierende TA, so die These, lässt sich mit John Dewey als eine Kartografie situativer Wertungskonflikte begreifen. Die entstehenden „moralischen Landkarten“ zu konkreten technischen Entscheidungssituationen zielen darauf ab, den Bedarf an wissenschaftsgestützter, möglichst neutraler Beratung für den öffentlich-politischen Prozess zu ermitteln. Pragmatisch kann „Neutralität“ allerdings nicht als normative Abstinenz verstanden werden. Vielmehr soll der Ausgang von einer Rekonstruktion der normativen Konflikte genommen werden, wobei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Gute Gene sind alles? Der genetisch codierte Mensch im Transhumanismus.Anna Puzio - 2024 - In Mariano Delgado & Klaus Vellguth (eds.), Der bessere Mensch. Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven. Ostfildern: Grünewald. pp. 165–192.
    Mit den Fortschritten in Generativer Künstlicher Intelligenz, Large Language Models, Brain-Computer Interfaces und genetischen Eingriffen gewinnt auch der Transhumanismus an Relevanz. Der Transhumanismus ist ein beliebtes Thema der Medien und wird in Tages- und Wochenzeitungen sowie im Fernsehen gerne aufgegriffen. Außerdem gibt es inzwischen viele Filme, die den Transhumanismus thematisieren, z. B. die Dokumentation „Endlich unendlich“ (2021, Regie: Stephan Bergmann). Der Transhumanismus wurde in Österreich auch Gegenstand einer Verschwörungserzählung, über die der Bayrische Rundfunk aufgeklärt hat. Auf den Wahlplakaten der „Partei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Schopenhauers Logikdiagramme in den Mathematiklehrbüchern Adolph Diesterwegs.Jens Lemanski - 2022 - Siegener Beiträge Zur Geschichte Und Philosophie der Mathematik 16:97-127.
    Ein Beispiel für die Rezeption und Fortführung der schopenhauerschen Logik findet man in den Mathematiklehrbüchern Friedrich Adolph Wilhelm Diesterwegs (1790–1866), In diesem Aufsatz werden die historische und systematische Dimension dieser Anwendung von Logikdiagramme auf die Mathematik skizziert. In Kapitel 2 wird zunächst die frühe Rezeption der schopenhauerschen Logik und Philosophie der Mathematik vorgestellt. Dabei werden einige oftmals tradierte Vorurteile, die das Werk Schopenhauers betreffen, in Frage gestellt oder sogar ausgeräumt. In Kapitel 3 wird dann die Philosophie der Mathematik und der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41. Zur Emergenz des Sozialen bei Niklas Luhmann.Simon Lohse - 2011 - Zeitschrift für Soziologie 40:190-207.
    Der Artikel diskutiert Niklas Luhmanns Konzeption von Kommunikation als emergentem Phänomen. Erstens soll gezeigt werden, dass sich Luhmann, entgegen jüngster Einwände, in der Tat als sozialer Emergentist rekonstruieren und als solcher in die aktuelle Debatte um Reduktion und Emergenz des Sozialen einordnen lässt. Zweitens soll dadurch Licht auf die generellen Probleme und Voraussetzungen einer emergentistischen Soziologie geworfen werden. Um diese Ziele zu erreichen, wird zunächst geklärt, welche Positionen sich in der Soziologie grundsätzlich gegenüber stehen und auf welcher Grundlage Luhmann als (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  42. Wie argumentieren Rechtspopulisten? Eine Argumentationsanalyse des AfD-Wahlprogramms.David Lanius - 2017 - Diskussionspapiere / Institut Für Technikzukünfte.
    Mit großer Wahrscheinlichkeit wird die Alternative für Deutschland (AfD) am 24. September in den Bundestag einziehen. Jüngste Umfragen legen nahe, dass sie sogar drittstärkste Partei werden könnte. Warum findet die AfD so viele Unterstützerinnen und Unterstützer? Mit welchen Argumenten wirbt die AfD für ihren Einzug in den Bundestag? Das Wahlprogramm der AfD zeigt nicht nur, wofür die Partei steht, sondern auch welche Strategie sie bei der Bundestagswahl und darüber hinaus verfolgt. Aus diesem Grund habe ich es argumentationstheoretisch analysiert und die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Werte, Wahrheit, Wissenschaft.Nicola Mößner - 2023 - In R. Rothenbusch & Oliver Wiertz (eds.), Umstrittene Wahrheit. Die Frage nach der Wahrheit in Philosophie und Religionen. pp. 89-122.
    In diesem Beitrag soll das Wechselverhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft näher beleuchtet werden. Im Fokus der Untersuchung wird dabei der Begriff des Faktums stehen, dessen Bedeutung durch die neuesten Sprachspiele auf der Bühne der internationalen Politik zumindest in den Augen vieler Wissenschaftler in Misskredit gebracht wurde. In einem ersten Analyseschritt wird aus wissenschaftstheoretischer Perspektive aufgezeigt, inwieweit der Begriff des Faktums als konstitutiv für das nach wie vor hohe Ansehen wissenschaftlicher Erkenntnis in der Gesellschaft betrachtet werden kann. Diese Einsicht in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Grenzsituationen als existenzielle Herausforderung.Ulrich Diehl - 2015 - E-Journal Für Philosophie der Psychologie 21 (October):1-15.
    In seiner "Psychologie der Weltanschauungen" hat Karl Jaspers erstmals die seelischen Quellen und geistigen Typen der Weltanschauungen und der Philosophie aus psychologischer Sicht dargestellt. Ziel und Aufgabe seiner Untersuchung war es, zu verstehen, welche irreduziblen Grundkräfte die Seele bewegen, um das menschliche Leben auch noch in den Grenzsituationen bewältigen zu können. Dazu unterscheidet Jaspers zwischen Einstellungen, Weltbildern und Geistestypen als Elementen der jeweiligen Weltanschauung. Um das Leben des menschlichen Geistes zu verstehen, muss man nach Jaspers zwischen aktuellen Wertungen, abstrahierten Werten, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Fulfilled present and rhythm of life.Roland Kipke - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):23-42.
    Definition of the problem: The connection between time and the good life has already been worked out for a number of medical specialties and practices. However, what role does the temporality of the good life play for medicine as a whole? That is the central question of this article. Arguments: The good life is here understood as a meaningful life. Living meaningfully is only possible through present action. A fulfilled presence in this sense is therefore an essential aspect of the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. Analoge Argumente und Analogieargumente.David Löwenstein - 2015 - In Gregor Betz, Dirk Koppelberg, David Löwenstein & Anna Wehofsits (eds.), Weiter Denken - Über Philosophie, Wissenschaft Und Religion. Boston: De Gruyter. pp. 105-124.
    Analogien lassen sich aus unserem vernünftigen Nachdenken und Argumentieren kaum wegdenken. Ganz zurecht stellen sie eines der klassischen Themen der Argumentationstheorie dar. Doch wie genau sollte die argumentative Rolle von Analogien in Argumentrekonstruktionen dargestellt werden? Das ist die Leitfrage dieses Beitrags. Zunächst wird mit Michael Dummetts Schach-Analogie ein prominentes Beispiel dargestellt und eine genauere Charakterisierung des Analogiebegriffs vorgeschlagen. Danach wird die gängigste Rekonstruktionsform von Analogien diskutiert, das Analogieargument, und in einigen Punkten verfeinert. Vor diesem Hintergrund schlägt der Beitrag eine zweite, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  47. Möglichkeiten und Grenzen von Ethikberatung im Rahmen der COVID-19-Pandemie.Georg Marckmann, Gerald Neitzke, Annette Riedel, Silke Schicktanz, Jan Schildmann, Alfred Simon, Ralf Stoecker, Jochen Vollmann, Eva Winkler & Christin Zang - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):195-199.
    Das deutsche Gesundheitswesen steht durch die schnell steigende Anzahl an CO- VID-19-Erkrankten vor erheblichen Herausforderungen. In dieser Krisensituation sind alle Beteiligten mit ethischen Fragen konfrontiert, beispielsweise nach gerech- ten Verteilungskriterien bei begrenzten Ressourcen und dem gesundheitlichen Schutz des Personals angesichts einer bisher nicht therapierbaren Erkrankung. Daher werden schon jetzt klinische und ambulante Ethikberatungsangebote verstärkt mit Anfragen nach Unterstützung konfrontiert. Wie können Ethikberater*innen Entscheidungen in der Krankenversorgung im Rahmen der COVID-19-Pandemie unterstützen? Welche Grenzen von Ethikberatung sind zu beachten? Bislang liegen hierzu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48. Modelle und Forschungsdynamik: Strategien der zeitgenössischen Physik.Stephan Hartmann - 1995 - Praxis der Naturwissenschaften - Physik 1:33-41.
    An Beispielen aus der Entwicklung der Elementarteilchenphysik wird aufgezeigt, welche Rolle Modelle im Entstehungsprozess einer physikalischen Theorie spielen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Phenomenological reduction as a philosophical conversion (periagoge): Husserl and Scheler.Guido Cusinato - 2012 - In Person und Selbsttranszendenz. Ekstase und Epoché des Ego als Individuationsprozesse bei Schelling und Scheler. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Phenomenological reduction as a philosophical conversion (periagoge) -/- Während Husserl in den Ideen I die Reduktion als eine neue „Methode“ des Denkens, d. h. als eine „epistemologische“ Reduktion versteht, schlägt Scheler eine Reduktion als eine „Tèchne“ der Umbildung vor, durch die der Mensch seiner exzentrischen Stellung in der Welt Gestalt zu geben sucht. Mich interessiert an diesem Zitat vor allem der Gebrauch des griechischen Terminus „Tèchne“. Was Scheler damit bezeichnet, hat offensichtlich nichts mit dem zu tun, was wir heute unter (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. Der Platz der Theologie in der christlichen Überlieferung der Orthodoxen Kirche.Aleksandar Đjakovac - 2014 - Philotheos 14:224-236.
    Die Aufgabe der christlichen Theologie ist es, der Dolmetscher des Evangeliums in jeder Generation zu sein. Evangelium bedeutet hier nicht nur Schrift, sondern vor allem eucharistische Überlieferung als lebendige Erfahrung des Reiches Gottes, welches kommenwird. Die Geschichte sorgte dafür, dass auch der Begriff der Theologie mehrere Bedeutungen bekommt – Wort über Gott, Gespräch mit Gott, theoretische Disziplin unterstützt durch Praxis, Pra-xis unterstützt durch Theorie. Es ist ein wenig seltsam, über den Platz der Theologie in der christlichen Tradition zu sprechen, weil (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 158