4 found
Order:
  1. Fictional Realism and Negative Existentials.Tatjana von Solodkoff - 2014 - In Manuel García-Carpintero & Genoveva Martí (eds.), Empty Representations: Reference and Non-Existence. New York, NY: Oxford University Press. pp. 333-352.
    In this paper I confront what I take to be the crucial challenge for fictional realism, i.e. the view that fictional characters exist. This is the problem of accounting for the intuition that corresponding negative existentials such as ‘Sherlock Holmes does not exist’ are true (when, given fictional realism, taken literally they seem false). I advance a novel and detailed form of the response according to which we take them to mean variants of such claims as: there is no concrete (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  2. Ontologische Verpflichtungen, Ockhams Rasiermesser und Paraphrasierung.Tatjana von Solodkoff & Richard Woodward - 2017 - In Markus Andreas Schrenk (ed.), Handbuch Metaphysik (German). Stuttgart: Metzler.
    In diesem Eintrag werden zwei miteinander zusammenhängende Aspekte betrachtet. Nun betreffen diese zwei Aspekte aber nicht ontologische Fragen erster Ordnung, d. h. Fragen, was es gibt. Vielmehr sind es Fragen zweiter Ordnung, ›metaontologische‹ Fragen dazu, wie philosophisch untersucht werden sollte, was es gibt. Der Fokus dieses Eintrags liegt dabei auf der Standardauffassung ontologischer Untersuchung, die die philosophische Literatur der letzten Jahre dominiert hat. Diese Auffassung haben wir zum größten Teil dem Einfluss von Willard Van Orman Quine zu verdanken.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Fiktionale Namen.Tatjana von Solodkoff - 2015 - In Nikola Kompa (ed.), Handbuch Sprachphilosophie. Stuttgart: Metzler.
    Zeitgenössische Positionen in der Debatte über fiktionale Namen lassen sich in zwei Lager aufteilen: deskriptivistische und Millsche Ansätze. Deskriptivisten nehmen an, dass der semantische Inhalt eines Namens synonym mit einer Kennzeichnung sei, während Millianerinnen, behaupten, dass der semantische Inhalt eines Namens sein Bezugsobjekt sei. Da es sich bei diesen Ansätzen um Theorien handelt, die sich nicht auf fiktionale Namen beschränken, sondern Eigennamen generell behandeln, müssen sie sich auch Einwänden stellen, die nicht nur auf fiktionale Namen zutreffen. Dieses Kapitel konzentriert sich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Routine suicide assistance – reflections on the recent debate in Germany.Tatjana von Solodkoff - 2019 - Medicine and Law 3 (38):505-514.
    At the end of 2015, the German parliament passed a new law, entitled "Business-like Suicide Assistance", that effectively ended a rather liberal legal take on assisted suicide in Germany. §217 of the German Criminal Code was based on a proposal drafted by members of the parliament Michael Brand, Kerstin Griese, et all., The drafters’ goal was to prohibit Right-to-Die organisations such as Sterbehilfe Deutschland e.V. as well as repeatedly acting individuals from assisting people in ending their lives. The goal of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark