Results for 'Sozialtheorie'

4 found
Order:
  1. Affekt Macht Netz. Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Hg. Breljak/ Mühlhoff/ Slaby).Rainer Mühlhoff, Anja Breljak & Jan Slaby (eds.) - 2019 - Bielefeld: transcript.
    -/- Shitstorms, Hate Speech oder virale Videos, die zum Klicken, Liken, Teilen bewegen: Die vernetzte Gesellschaft ist von Affekten getrieben und bringt selbst ganz neue Affekte hervor. -/- Die Beiträge des Bandes nehmen die medientechnologischen Entwicklungen unserer Zeit in den Blick und untersuchen sie aus der Perspektive einer kritischen Affekt- und Sozialphilosophie. Sie zeigen: Soziale Medien und digitale Plattformen sind nicht nur Räume des Austauschs, sie erschaffen Affektökonomien – und darin liegt auch ihre Macht. Indem sie neue Formen des sozialen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Critical Whiteness Studies and the “Jewish Problem”.Balázs Berkovits - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (1):86-102.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 5 Heft: 1 Seiten: 86-102.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Between conflict and consensus: Why democracy needs conflicts and why communities should delimit their intensity.Szilvia Horváth - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (2):264-281.
    The contemporary agonist thinker, Chantal Mouffe argues that conflicts are constitutive of politics. However, this position raises the question that concerns the survival of order and the proper types of conflicts in democracies. Although Mouffe is not consensus-oriented, consensus plays a role in her theory when the democratic order is at stake. This suggests that there is a theoretical terrain between the opposing poles of conflict and consensus. This can be discussed with the help of concepts and theories that seem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Netzwerkaffekte. Über Facebook als kybernetische Regierungsmaschine und das Verschwinden des Subjekts.Anna-Verena Nosthoff & Felix Maschewski - 2019 - In Rainer Mühlhoff, Anja Breljak & Jan Slaby (eds.), Affekt Macht Netz. Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Hg. Breljak/ Mühlhoff/ Slaby). pp. 55-80.
    Felix Maschewski und Anna-Verena Nosthoff untersuchen Facebook als Beispiel einer besonders eindringlichen Form „kybernetischer Gouvernementalität“ und nehmen das „soziale“ Netzwerk dazu als psychopolitisches System von Affekten und Aktivierungen in den Blick. Dabei analysieren sie v.a. die zugrundeliegende »Sozialphysik des Anstoßes« und ihre implizite kybernetische Logik, um den so forcierten (behavioristischen) Subjektbegriff zu beleuchten. In diesem Konnex wird nicht nur dargestellt, wie das gouvernementale Unternehmen qua feedbacklogischer Programmatik die Entscheidungen, das Verhalten oder gar die Wünsche seiner Nutzer_innen antizipiert und auf diese (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation