Results for 'Kulturphilosophie'

10 found
Order:
  1. Nietzsches Denken als Irritationspotential, Kulturphilosophie und Wagnis. [REVIEW]Osman Choque-Aliaga & Peter Prøhl-Hansen - 2022 - Nietzscheforschung 29 (1):359-361.
    Rezension zu: Andreas Urs Sommer, Was bleibt von Nietzsches Philosophie?, Duncker & Humblot: Berlin 2018.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Grenzwesen Mensch. Zur systematischen Aktualität von Georg Simmels Kulturphilosophie.Johannes Steizinger - 2020 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 14 (2):123–136.
    This paper examines Georg Simmel’s philosophy of culture in relation to anthropological debates, developing a historical and a systematic argument: First, I show that Simmel’s approach can be read as a response to the anthropological challenge of modernity. Second, I demonstrate that Simmel’s theory of culture can be brought to bear on current anthropological debates. Focusing on his concept of cultivation, I argue that Simmel advances a transformative concept of humanity that considers both the biological nature of humans and the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die Objektität des Bewusstseins.Ulrich Thomas Wolfstädter - 2021 - Berlin, Deutschland: Frank & Timme GmbH.
    Philosoph Ulrich Thomas Wolfstädter erklärt, warum die Aufklärung des Sapere aude! zum Nudare aude! weiterentwickelt werden muss. -/- Buchrückentext: Blickt ein Kleinkind in den Spiegel, dann glaubt es, nicht sich selbst, sondern einen anderen zu sehen. Dieses fehlende Ich-Bewusstsein lässt sich auf die gesamtgesellschaftliche Kultur übertragen: Der Mensch erkennt sich nicht selbst. Er ist einfach da – und weiß nicht, wie er sich angesichts der Konfrontation mit der Welt verhalten soll. Stattdessen verklärt er die Welt kurzum zum Objekt, das von (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Nihilismus der Transparenz. Grenzen der Medienphilosophie Jean Baudrillards.Gregor Schiemann - 2013 - In Jan-Hendrik Möller, Jörg Sternagel & Hipper Lenore (eds.), Paradoxalität des Medialen. München: Fink Verlag. pp. 237-254.
    Jean Baudrillards Kulturphilosophie läßt sich durch die Behauptung charakterisieren, daß die Medien in der modernen Kultur vorherrschend geworden sind. Seine These, die Medien hätten jeden Bezug zu einer von ihnen unabhängigen Realität verloren, haben zahlreiche Autorinnen und Autoren nihilistisch genannt. Das Zutreffende dieser Kennzeichnung verdankt sich im Wesentlichen einem eingeschränkten, auf das 19. Jahrhundert zurückweisenden Begriff des Nihilismus. Allerdings nimmt Baudrillard auf Phänomene Bezug, die er historisch später verortet und die sich ihrer Struktur nach kategorial von den Funktionen der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Georg Simmels Bekenntnis zum Relativismus. Historische und systematische Überlegungen.Johannes Steizinger - 2020 - In Gerald Hartung, Tim-Florian Steinbach & Heike Koenig (eds.), Der Philosoph Georg Simmel. Verlag Karl Alber. pp. 111-140.
    Das Thema des vorliegenden Aufsatzes ist Georg Simmels »relativistische[s] Weltbild« , anhand dessen die Prinzipien seiner Kulturphilosophie dargelegt werden. Im ersten Teil wird die systematische Fragestellung der Philosophie des Geldes im historischen Kontext rekonstruiert. Dabei steht der philosophiegeschichtliche Zusammenhang zwischen dem Wertproblem und der Debatte um den Relativismus im Zentrum. Im zweiten Teil wird Simmels kulturphilosophische Lösung des Wertproblems, durch die das Geld zum Paradigma seines Relativismus wird, systematisch analysiert. Der dritte Teil setzt sich mit dem Prinzip der kulturellen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Pluralität der Erfahrung als anthropologische Bestimmung.Gregor Schiemann - 2012 - In M. Wunsch (ed.), Von Hegel zur philosophischen Anthropologie. Königshausen & Neumann.
    Als Vertreter der historischen Anthropologie hat Christoph Wulf die philosophische Anthropologie von Max Scheler, Helmuth Plessner und Arnold Gehlen kritisiert: Mit ihrem Interesse an einer einheitlichen Bestimmung des Menschen entgehe ihr die Pluralität von menschlichen Kulturen. Meiner Auffassung nach stellt diese Kritik für die philosophische Lehre vom Menschen eine Herausforderung dar (1.). Um ihr zu begegnen, möchte ich prüfen, ob Ernst Cassirers Kulturphilosophie die Vielfalt menschlicher Erfahrungsweisen angemessener berücksichtigt. Dass dies nicht in hinreichendem Umfang der Fall ist, lässt sich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  97
    Il concetto di conoscenza e il problema della fondazione della cultura nel giovane Natorp.Mattia Papa - 2020 - In Riccardo De Biase & Giovanni Morrone (eds.), La filosofia della cultura: genesi e prospettive. Federico II University Press. pp. 91-113.
    The paper shows that Natorp's philosophical system is already in its origins a logical scheme for a philosophy of culture. The paper focuses on Natorp's 1887 work on the objective and subjective foundations of knowledge.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  90
    Paul Natorp e il metodo trascendentale.Mattia Papa - 2020 - Research Trends in Humanities Education & Philosophy 7:136-150.
    This article analyses the text of Natorp's lecture given at the Kantgesellschaft in Halle in 1912 (Kant und die Marburger Schule) and attempts to describe what is meant by "transcendental method" for Paul Natorp. The aim is to compare the theses of the Marburg philosopher with the Kantian dictates of the first Critique and to show how Kant's philosophy of culture can be defined. Furthermore, it will be shown here how the dense account of '12 is also a fundamental tool (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die Herkunft der digitalen Welt.Jörg Phil Friedrich - 2018 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2018 (1):13-21.
    Most of the processes subsumed under »digitalization« have in common that they permit switching and simultaneity of sender and recipient roles over a broad range of communications. Preeminently, such communications provide and process information. However, the progress of digitalization in modern lifeworlds is not primarily driven by the development of digital technology. Digital technology is but the appropriate medium for enabling the exchange of the respective formats of information. Its thrust is embedded in a cumulative history of translation of analogue (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Ästhetik versus Kunstgeschichte?: Ernst Cassirer als Vermittler in einer bis heute offenen Kontroverse zur Relevanz der Kunst für das Leben.Martina Sauer - 2018 - In Stefan Niklas & Thiemo Breyer (eds.), Ernst Cassirer in Systematischen Beziehungen: Zur Kritisch-Kommunikativen Bedeutung Seiner Kulturphilosophie. Berlin: De Gruyter. pp. 239-260.
    Aesthetics versus Art History? Ernst Cassirer as Mediator in an ongoing Controversy on the Relevance of Art for Life. Against the background of Ernst Cassirer’s cultural philosophy, art studies are to be classified as cultural studies. Central to this is Cassirer’s philosophy as the basis for answering a question that has been posed by the methods of formal aesthetics and iconology since the 19th century but is still unanswered today, namely the question of the relevance of the arts for life. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark