Switch to: References

Add citations

You must login to add citations.
  1. Was heißt Fortschritt im Wissen? Gnoseoto­pi­sche Überlegungen zur Auf­klä­rung und ihren Folgen.Hans Adler - 2018 - Kantian Journal 37 (1):40-61.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • Ernst Stöckmann, Anthropologische Ästhetik: Philosophie, Psychologie und ästhetische Theorie der Emotionen im Diskurs der Aufklärung.Tomáš Hlobil - 2011 - Estetika: The European Journal of Aesthetics 48 (1):121-127.
    A review of Ernst Stöckmann´s Anthropologische Ästhetik: Philosophie, Psychologie und ästhetische Theorie der Emotionen im Diskurs der Aufklärung (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 39. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2009, 298 S. 978-3-484-81039-6).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • (1 other version)Hygiene der Zeichen, Hermeneutik der Schrift Verrechtlichungstendenzen von Traum und Einbildungskraft um 1800.Ingo Stöckmann - 2002 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 76 (3):356-385.
    An der Anthropologie von Traum und Einbildungskraft hat um 1800 der juristische Diskurs maßgeblichen Anteil. Während der strafrechtliche Code eine Bereinigung der Imagination betreibt, stößt der urheberrechtliche Code eine unablässige Verschriftlichung der individuellen Einbildungskraft an. Auf beide Operationen antwortet eine Hermeneutik, die die Hygiene der Imagination durch die Auslegung der Schrift ersetzt.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • „Eine unendliche Menge dunkeler Vorstellungen“ Zur Widerständigkeit von Empfindungen und Vorurteilen in der deutschen Spätaufklärung.Rainer Godel - 2002 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 76 (4):542-576.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Herder's Moral Philosophy: Perfectionism, Sentimentalism and Theism.Benjamin D. Crowe - 2012 - British Journal for the History of Philosophy 20 (6):1141-1161.
    While the last several decades have seen a renaissance of scholarship on J. G. Herder (1744?1804), his moral philosophy has not been carefully examined. The aim of this paper is to fill this gap, and to point the way for further research, by reconstructing his original and systematically articulated views on morality. Three interrelated elements of his position are explored in detail: (1) his perfectionism, or theory of the human good; (2) his sentimentalism, which includes moral epistemology and a theory (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation