Switch to: References

Add citations

You must login to add citations.
  1. The Theatricalization of Death.Tzachi Zamir - 2012 - Journal of Medical Humanities 33 (3):141-159.
    The essay analyzes anorexia as a theatrical performance, complete with its chosen acting school and particular dramatic features (plot, acting style, suspense-establishing mechanisms and motifs).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Useful charlatans: Giovanni Succi and Stefano Merlatti’s fasting contest in Paris, 1886.Agustí Nieto-Galan - 2020 - Science in Context 33 (4):405-422.
    ArgumentThis paper analyzes the public fasts of two Italian “hunger artists,” Giovanni Succi and Stefano Merlatti, in Paris in 1886, and their ability to forego eating for a long period (thirty and fifty days respectively). Some contemporary witnesses described them as clever frauds, but others considered them to be interesting physiological anomalies. Controversies about their fasts entered academic circles, but they also spread throughout the urban public at different levels. First, Succi and Merlatti steered medical debates among physicians on the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • „Mir langt der Heiland“: Vorstudie zu religiös begründeter Nahrungsabstinenz im modernen Katholizismus.Bernadett Bigalke - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):22-59.
    Zusammenfassung In diesem Aufsatz wird erstens der Frage nach den gesellschaftlichen Umgangsweisen von europäischen Gesellschaften der Neuzeit mit religiös gerahmter, weiblicher Nahrungsabstinenz nachgegangen. Zweitens werden Überlegungen dahingehend angestellt, welche Bedingungen und Faktoren für die Persistenz dieser relativ marginalisierten Praxis im untersuchten Zeitraum ausgemacht werden können. Dabei wird in der Argumentation für einen wissensgeschichtlichen Ansatz plädiert. Mit diesem Instrumentarium können u. a. auch hybride Erklärungsweisen der historischen Akteure rekonstruiert werden, die nicht einfach den Kategorien „natürlich“ bzw. „übernatürlich“ zugeordnet werden können. Der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation