Switch to: References

Citations of:

Déraison

History of the Human Sciences 24 (4):13-23 (2011)

Add citations

You must login to add citations.
  1. Die Existenz, Abwesenheit und Macht des Wahnsinns. Eine kritische Übersicht zu Michel Foucaults Arbeiten zur Geschichte und Philosophie der PsychiatrieExistence, Absence and Power of Madness: A Critical Review of Michel Foucault’s Writings on the History and Philosophy of Madness.Burkhart Brückner, Lukas Iwer & Samuel Thoma - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (1):69-98.
    ZusammenfassungIn diesem Artikel diskutieren wir Michel Foucaults Hauptwerke zum Thema „Wahnsinn und Psychiatrie“ von den Frühschriften bis in die siebziger Jahre. Zum einen rekonstruieren wir die globale theoretische und methodologische Entwicklung seiner Positionen im Lauf der verschiedenen Werkperioden. Zum anderen arbeiten wir Foucaults philosophische Überlegungen zum Gegenstand seiner Untersuchungen heraus. Nach der einleitenden Problemstellung zeigen wir entsprechend der neueren Forschung, inwiefern Foucaults frühe Positionen von 1954 (in der Einführung zu Binswangers Traum und Existenz sowie in Geisteskrankheit und Persönlichkeit) das spätere (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Die Existenz, Abwesenheit und Macht des Wahnsinns. Eine kritische Übersicht zu Michel Foucaults Arbeiten zur Geschichte und Philosophie der Psychiatrie.Samuel Thoma, Lukas Iwer & Burkhart Brückner - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (1):69-98.
    ZusammenfassungIn diesem Artikel diskutieren wir Michel Foucaults Hauptwerke zum Thema „Wahnsinn und Psychiatrie“ von den Frühschriften bis in die siebziger Jahre. Zum einen rekonstruieren wir die globale theoretische und methodologische Entwicklung seiner Positionen im Lauf der verschiedenen Werkperioden. Zum anderen arbeiten wir Foucaults philosophische Überlegungen zum Gegenstand seiner Untersuchungen heraus. Nach der einleitenden Problemstellung zeigen wir entsprechend der neueren Forschung, inwiefern Foucaults frühe Positionen von 1954 (in der Einführung zu Binswangers Traum und Existenz sowie in Geisteskrankheit und Persönlichkeit) das spätere (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Strange eros: Foucault, ethics, and the historical a priori.Lynne Huffer - 2016 - Continental Philosophy Review 49 (1):103-114.
    This essay explores Foucault’s conception of the historical a priori through the lens of an archival ethics of eros. Highlighting the paradoxical nature of the historical a priori as both constitutive and contingent, it harnesses the temporal dynamism of experiences of the untimely as erotic. Drawing on the work of Anne Carson, the essay brings out the strangeness of eros as an ancient Greek word that remains unintelligible to us. That strangeness signals an ethics of dissonant attunement to the untimeliness (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation