Switch to: References

Add citations

You must login to add citations.
  1. Religion als essentially contested concept.Stefan Schröder - 2024 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 32 (1):76-97.
    Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag schlägt sechs religionswissenschaftliche Metakonzepte als fachliche Bausteine einer Didaktik für schulische Religionskunde vor. Exemplarisch werden das Metakonzept „Religion als essentially contested concept“ und seine Implikationen für anzustrebende Lernwege im Religionskundeunterricht ausführlich erörtert. Die Metakonzepte bieten nicht nur eine Alternative zu essenzialistischen Kanonentwürfen wie dem Weltreligionenparadigma in der Diskussion um die Inhaltsdimension von Religionskundeunterricht; sie können und sollen auch als Beitrag zum Selbstverständigungsdiskurs der Religionswissenschaft als akademische Disziplin gelesen werden.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Pilger, Popen und Propheten. Eine Religionsgeschichte Osteuropas. [REVIEW]Vasilios N. Makrides - 2014 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 28 (2):351-354.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Das religionswissenschaftliche Dreieck: Elemente eines integrativen Religionskonzepts.Katharina Frank & Christoph Bochinger - 2015 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 23 (2):343-370.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  • Theory of Religion and Historical Research. A Critical Realist Perspective on the Study of Religion as an Empirical Discipline.Hubert Seiwert - 2020 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 28 (2):207-236.
    The article discusses the connection between theory formation and historical research in the study of religion. It presupposes that the study of religion is conceived of as an empirical discipline. The empirical basis of theories is provided primarily by historical research, including research in the very recent past, that is, the present time. Research in the history of religions, therefore, is an indispensable part of the study of religion. However, in recent discussions on the methods, aims, and theoretical presuppositions of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  • Wozu Postkolonialismus, Diskurstheorie und Religionsästhetik?: Überlegungen zu ihrem Nutzen für die religionsgeschichtliche Forschung.Isabel Laack - 2021 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 29 (2):186-215.
    Zusammenfassung In der Debatte um die Integrität der Religionswissenschaft verteidigen einige Autoren angesichts der Dominanz metatheoretischer Reflexionen und diskursanalytischer Genealogien des Religionsbegriffs die außereuropäische Religionsgeschichte als Kerngeschäft der Disziplin. Statt die Bedeutung der Religionsgeschichte für die Theoriebildung hervorzuheben, stellt der Artikel die umgekehrte Frage: Welchen Nutzen haben neuere theoretische Ansätze wie Postkolonialismus, Diskurstheorie und Religionsästhetik für die konkrete religionshistorische Arbeit? Der aus diesen Ansätzen resultierende Perspektivwechsel wird am Beispiel aztekischer Göttervorstellungen diskutiert, konkret an León-Portillas dominanter Rekonstruktion eines aztekischen philosophischen Monotheismus. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Theory and Empiricism of Religious Evolution : Foundation of a Research Program. Part 1.Volkhard Krech - 2018 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 26 (1):1-51.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für Religionswissenschaft Jahrgang: 26 Heft: 1 Seiten: 1-51.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Geschlecht, Religion und Nation in globalen Verflechtungen.Anna Kirchner, Jessica A. Albrecht & Judith Bachmann - 2024 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 32 (1):34-55.
    Zusammenfassung Ansätze einer globalen Religionsgeschichte haben entscheidend zum Verständnis von Allgemeinbegriffen wie Religion als historisch gewachsen und veränderlich beigetragen. Ebenso haben sie aufgezeigt, dass das Verständnis von Religion in Wechselwirkung mit anderen Allgemeinbegriffen wie Nation geprägt ist. Geschlecht findet in diesen Untersuchungen bislang kaum Berücksichtigung. Dabei bestehen Wechselwirkungen zwischen Geschlecht, Nation und Religion, die wir in diesem Aufsatz in dem Vergleichsmoment von Mutterschaft aufzeigen wollen. Anhand von Fallbeispielen aus Sri Lanka, Israel und Nigeria machen wir deutlich, wie der Vergleichsmoment Mutterschaft (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Das religionswissenschaftliche Dreieck: Elemente eines integrativen Religionskonzepts.Christoph Bochinger & Katharina Frank - 2015 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 23 (2):343-370.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für Religionswissenschaft Jahrgang: 23 Heft: 2 Seiten: 343-370.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark