Switch to: References

Add citations

You must login to add citations.
  1. When are you dead enough to be a donor? Can any feasible protocol for the determination of death on circulatory criteria respect the dead donor rule?Govert den Hartogh - 2019 - Theoretical Medicine and Bioethics 40 (4):299-319.
    The basic question concerning the compatibility of donation after circulatory death protocols with the dead donor rule is whether such protocols can guarantee that the loss of relevant biological functions is truly irreversible. Which functions are the relevant ones? I argue that the answer to this question can be derived neither from a proper understanding of the meaning of the term “death” nor from a proper understanding of the nature of death as a biological phenomenon. The concept of death can (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • Phenomenology of the Locked-In Syndrome: an Overview and Some Suggestions.Fernando Vidal - 2018 - Neuroethics 13 (2):119-143.
    There is no systematic knowledge about how individuals with Locked-in Syndrome experience their situation. A phenomenology of LIS, in the sense of a description of subjective experience as lived by the ill persons themselves, does not yet exist as an organized endeavor. The present article takes a step in that direction by reviewing various materials and making some suggestions. First-person narratives provide the most important sources, but very few have been discussed. LIS barely appears in bioethics and neuroethics. Research on (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  • Ethische Relevanz und faktische Mängel in der Kommunikation von Spezifika der Organspende nach Kreislaufstillstand.Markus Christen & Martina Gloor - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (4):343-361.
    ZusammenfassungIn zahlreichen Ländern nimmt die Zahl von Organspenden nach Kreislaufstillstand zu, obwohl in der Medizinethik verschiedene Aspekte der DCDD kritisch diskutiert werden. In unserer Arbeit identifizieren wir ethisch relevante Aspekte der DCDD basierend auf einer umfassenden Literaturanalyse. Wir fokussieren dabei insbesondere auf zwei Aspekte: vorbereitende Maßnahmen und Irreversibilität des Todeskriteriums. Danach untersuchen wir in einer weltweit durchgeführten Auswertung von Webseiten von Organspende-Organisationen und einer begleitenden Umfrage, inwieweit diese ethisch relevanten Aspekte von DCDD in der Information potenziell spendewilliger Personen eine Rolle (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Tod des Körpers oder Tod der Person?: Philosophisch-anthropologische Untersuchungen zu einem integrativen Todeskonzept.Daniel Kersting - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (3):217-232.
    ZusammenfassungDie aktuelle philosophische Diskussion um eine angemessene Bestimmung des Todesbegriffes ist vor allem durch zwei konkurrierende Ansätze geprägt: Gemäß dem einen Ansatz ist der menschliche Tod der Tod des Körpers, gemäß dem anderen Ansatz der Tod der Person bzw. des Bewusstseinslebens. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass beiden Ansätzen ein dualistisches und objektivistisches Verständnis des Menschen zugrunde liegt, dessen Anwendung in der Praxis zu zahlreichen Konflikten führt. Um diese Konflikte zu lösen, wird unter Rückgriff auf zentrale Einsichten der philosophischen Anthropologie Helmuth (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark