Switch to: References

Add citations

You must login to add citations.
  1. Schauplätze der Verletzbarkeit: Kritische Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.Camilla Angeli, Michaela Bstieler & Stephanie Schmidt (eds.) - 2024 - De Gruyter.
    Dieser Band lotet vor dem Hintergrund einer krisenhaften Gegenwart das Verhältnis von Verletzbarkeit und Institutionen aus. Im Fokus stehen dabei die Fragen, wie Dimensionen der Verletzbarkeit durch Anrufungen und soziale, politische, kulturelle Praktiken (doing vulnerability) institutionell hergestellt und perpetuiert werden, in welchen Bedeutungszusammenhängen sie verankert und verstetigt sind und wie Anrufungen der Verletzbarkeit schließlich auch provoziert und subvertiert werden können. Institutionen werden dabei nicht als homogene Gebilde, sondern als Bündelung von Kräften verstanden, die es immer wieder neu zu entwerfen, zu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Entgrenzte Körper. Zur Möglichkeit einer Politik affirmativ geteilter Vulnerabilität.Sonja Gassner - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):417-442.
    Angesichts des Ausbruchs der Corona-Pandemie erfährt Foucaults Konzept der Biopolitik eine verstärkte Aufmerksamkeit innerhalb der politisch- philosophischen Debatten. So lässt sich in Rückgriff auf Foucaults Analyse einer sich seit dem 17. Jh. durchsetzenden „Lebensmacht“ nicht nur zeigen, inwiefern Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor einem neuartigen Virus Leben erhalten. Foucaults Beschreibung des Rassismus liefert auch einen ersten Analyseansatz, um die differenzielle Bestimmung von schützenswertem Leben zu problematisieren. Gilt es darüber hinausgehend zu verstehen, durch und innerhalb welcher je spezifischen Rahmendispositive biopolitische (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • From the Guest Editors.Lea Chilian & Michael Coors - 2024 - De Ethica 8 (1):3-9.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark