Switch to: References

Add citations

You must login to add citations.
  1. Ethische Fragen im Gesundheitswesen als Gegenstand interprofessionellen Lernens: Überblick zur Situation in Deutschland und Projektbericht.Anna-Henrikje Seidlein & Sabine Salloch - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (3):373-386.
    Interprofessionelles Lernen von Auszubildenden der Pflegeberufe sowie Medizinstudierenden bietet vielfältige Chancen für die zukünftige Zusammenarbeit mit dem Ziel einer qualitativ hochwertigen Versorgung von Patient*innen. Expert*innengremien fordern daher eine frühzeitige Integration von interprofessionellen Lehr- und Lernformaten, um effektive und nachhaltige Verbesserungen in der Praxis erreichen zu können. In Deutschland wird interprofessionelle Lehre in der grundständigen Ausbildung der zwei Professionen in wachsendem Umfang in ausgewählten Fächern – obligat oder fakultativ – eingesetzt. Der Bereich der Ethik im Gesundheitswesen wird dabei bislang jedoch kaum (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • Ethical issues in health care as a subject of interprofessional learning: Overview of the situation in Germany and project report.Anna-Henrikje Seidlein & Sabine Salloch - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (3):373-386.
    Definition of the problem Interprofessional learning of nursing trainees and medical students offers numerous opportunities for future cooperation aiming to provide high-quality care for patients. Arguments Expert panels, therefore, demand early integration of interprofessional teaching and learning structures in order to be able to achieve effective and sustainable improvements in practice. In Germany, interprofessional learning formats are increasingly used in undergraduate education of the two professions in selected—compulsory and optional—themes and courses. Conclusion So far, the field of health care ethics (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • Ethik-Fortbildungen als Element der Klinischen Ethikarbeit: Ein Überblick über Formate und weitere strukturierende Elemente.Anna-Henrikje Seidlein, Florian Rave, Annette Rogge, Katharina Woellert & Caroline Hack - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):341-356.
    Zusammenfassung Ausgehend von den Erfahrungswerten sechs Klinischer Ethiker*innen an Universitätsklinika in Deutschland wurde eine strukturierte Auseinandersetzung mit dem Arbeitsfeld der Fortbildungen im Rahmen der Klinischen Ethikarbeit vorgenommen. Die Zusammenarbeit wurde von der Fragestellung geleitet, was bei der Konzeption einer Ethik-Fortbildung innerhalb einer Einrichtung zu berücksichtigen ist. Der methodische Zugang zur Beantwortung der explorativen Fragestellung bestand in einem mehrstufigen, deskriptiven Verfahren, das alternierend in gemeinsamen Arbeitssitzungen und individueller Arbeit zwischen den Sitzungen umgesetzt wurde. Als Resultat zeigt der Aufsatz eine Übersicht über (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Ethical aspects of age(ing) in the context of medicine and healthcare: an outline of central problems and research perspectives.Mark Schweda, Michael Coors, Anika Mitzkat, Larissa Pfaller, Heinz Rüegger, Martina Schmidhuber, Uwe Sperling & Claudia Bozzaro - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (1):5-20.
    Die individuellen und gesellschaftlichen Folgen des demographischen Wandels rücken moralische Fragen, die den angemessenen Umgang mit älteren Menschen und die sinnvolle Gestaltung des Lebens im Alter betreffen, verstärkt in den Mittelpunkt öffentlicher Aufmerksamkeit sowie medizin- bzw. pflegeethischer und gesundheitspolitischer Auseinandersetzungen. Allerdings wird das Altern als Prozess und das höhere Alter als Lebensphase in vielen dieser medizin- bzw. pflegeethischen und gesundheitspolitischen Debatten zumeist lediglich unter dem spezifischen Gesichtspunkt der jeweils erörterten Praktiken, Fragestellungen und Problemlagen thematisiert. Eine Betrachtung, die diese verschiedenen konkreten (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • Developing ethical policies—a possible option to promote ethical competences in university nursing education?Annette Riedel - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (4):361-390.
    Die Anforderungen an die ethische Kompetenzentwicklung im Rahmen der hochschulischen Pflegeausbildung sind anspruchsvoll und methodisch zu konkretisieren. Der Beitrag geht zunächst der Frage nach, wie Ethikkompetenz in Bezug auf die hochschulische Pflegeausbildung zu konturieren ist. Basierend auf dieser definitorischen Rahmung liegt das Augenmerk auf dem Prozess der Ethik-Leitlinienentwicklung als mögliche zu diskutierende Methode der Ethikkompetenzentwicklung. Hierbei ist die Frage leitend, ob der Prozess der Ethik-Leitlinienentwicklung im Rahmen des Studiums – analog zu den bis dato vielfach realisierten Fallanalysen – eine weitere (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • Developing ethical policies—a possible option to promote ethical competences in university nursing education?Annette Riedel - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (4):361-390.
    Die Anforderungen an die ethische Kompetenzentwicklung im Rahmen der hochschulischen Pflegeausbildung sind anspruchsvoll und methodisch zu konkretisieren. Der Beitrag geht zunächst der Frage nach, wie Ethikkompetenz in Bezug auf die hochschulische Pflegeausbildung zu konturieren ist. Basierend auf dieser definitorischen Rahmung liegt das Augenmerk auf dem Prozess der Ethik-Leitlinienentwicklung als mögliche zu diskutierende Methode der Ethikkompetenzentwicklung. Hierbei ist die Frage leitend, ob der Prozess der Ethik-Leitlinienentwicklung im Rahmen des Studiums – analog zu den bis dato vielfach realisierten Fallanalysen – eine weitere (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • Ethikkompetenzentwicklung in der (zukünftigen) pflegeberuflichen Qualifizierung – Konkretion und Stufung als Grundlegung für curriculare Entwicklungen.Annette Riedel & Constanze Giese - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (1):61-79.
    ZusammenfassungDie aktuellen Entwicklungen und Anforderungen in der pflegeberuflichen Bildung, das Ausbildungsziel im Pflegeberufegesetz vom 17. Juli 2017 und die Explikationen in der dazugehörigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe fordern eine stärkere Ausrichtung auf die Entwicklung ethischer Kompetenzen explizit ein. Bislang liegen tendenziell übergreifende Definitionen und Darlegungen zu ethischen Kompetenzen in der Pflege vor, deren Verdienst es ist, das Spezifische der Pflegeethik zu konturieren und erstmals ethische Kompetenzen für das Feld zu konkretisieren. In methodischer und didaktischer Hinsicht ist indes eine (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  • Ethikbildung in der Pflege – strukturelle Besonderheiten und didaktische Implikationen der Pflegeausbildung.Annette Riedel, Sonja Lehmeyer & Settimio Monteverde - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (3):387-406.
    Die Pflegeausbildung weist die Besonderheit auf, dass die berufliche Bildung an unterschiedlichen Lernorten erfolgt. Die jeweils beteiligten Lernorte beeinflussen und fördern die Entwicklung der Ethikkompetenzen der angehenden Pflegfachpersonen – lernortspezifisch als auch lernortübergreifend – in unterschiedlicher Weise. Diese besonderen strukturellen Gegebenheiten des Lehrens und Lernens wirken sich sowohl auf die Ausgestaltung der Ethikbildung als auch auf die Förderung der Ethikkompetenzentwicklung im Ausbildungsverlauf aus.Die Ausführungen leitet die folgende Frage: Welche spezifischen pädagogischen und didaktischen Anforderungen, aber auch welche bildungsrelevanten Rahmungen ergeben sich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • Ethics education in nursing—structural characteristics and didactical implications of nursing education.Annette Riedel, Sonja Lehmeyer & Settimio Monteverde - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (3):387-406.
    BackgroundA special characteristic of nursing education is that professional teaching takes place in various locations. The learning locations involved (such as learning in theory, learning in clinical practice, or learning in third facilities, which are becoming increasingly popular, such as the skills lab) have an impact on and promote the development of ethical competences among prospective nursing professionals in various ways. Furthermore, it has become evident that the structural conditions that are specific to teaching and learning in nursing education programs (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • Problem-Based Learning in der Ethiklehre am Beispiel des Bachelorstudiums Pflege.Settimio Monteverde - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (3):361-372.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • Ethikkompetenzerwerb im Handlungsfeld – Voraussetzungen und Impulse für die professionelle Pflegepraxis.Sonja Lehmeyer & Annette Riedel - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (4):391-406.
    Die Anforderungen an das ethisch-professionelle Handeln Pflegender und somit auch die Forderungen an die professionelle Ethikkompetenz Pflegender im praktischen Berufsfeld wandeln sich sowohl qualitativ als auch quantitativ. Dies wird auch in den veränderten normativen Rahmungen der Pflegebildung deutlich. Der Lernort Praxis als ein zentraler Ort pflegebezogener Bildungsprozesse rückt somit nochmals stärker in den Fokus der Ethikkompetenzentwicklung professionell Pflegender. Der Beitrag konturiert zentrale Anforderungen und veränderte Bezüglichkeiten für die Ethikbildung im beruflichen Handlungsfeld professioneller Pflege und formuliert davon ausgehend zentrale Prämissen an (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  • Acquisition of ethical competence in practice—requirements and impulses for professional nursing practice.Sonja Lehmeyer & Annette Riedel - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (4):391-406.
    Die Anforderungen an das ethisch-professionelle Handeln Pflegender und somit auch die Forderungen an die professionelle Ethikkompetenz Pflegender im praktischen Berufsfeld wandeln sich sowohl qualitativ als auch quantitativ. Dies wird auch in den veränderten normativen Rahmungen der Pflegebildung deutlich. Der Lernort Praxis als ein zentraler Ort pflegebezogener (Aus‑)Bildungsprozesse rückt somit nochmals stärker in den Fokus der Ethikkompetenzentwicklung professionell Pflegender. Der Beitrag konturiert zentrale Anforderungen und veränderte Bezüglichkeiten für die Ethikbildung im beruflichen Handlungsfeld professioneller Pflege und formuliert davon ausgehend zentrale Prämissen an (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  • Intensivpflege in Zeiten der COVID-19 Pandemie: Zur Frage des Verhältnisses von Fürsorge und Selbstsorge.Eva Kuhn & Anna-Henrikje Seidlein - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (1):51-70.
    Die COVID-19 Pandemie stellt eine beträchtliche Herausforderung für die Kapazität und Funktionalität der Intensivversorgung dar. Dies betrifft nicht nur Ressourcen, sondern vor allem auch die körperlichen und psychischen Grenzen von Pflegefachpersonen. Der Frage, wie sich Fürsorge und Selbstsorge von Pflegefachpersonen auf Intensivstationen im Rahmen der COVID-19 Pandemie zueinander verhalten, wurde bislang im öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs keine Aufmerksamkeit geschenkt. Der vorliegende Beitrag reflektiert dieses Verhältnis mit Hilfe des Ethikkodex des International Council of Nurses, unter besonderer Berücksichtigung der Prinzipienethik und der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • Between care for others and self-care: intensive care nursing in times of the COVID-19 pandemic. [REVIEW]Eva Kuhn & Anna-Henrikje Seidlein - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (1):51-70.
    Definition of the problem The COVID-19 pandemic poses a considerable challenge to the capacity and functionality of intensive care. This concerns not only resources but, above all, the physical and psychological boundaries of nursing professionals. The question of how care for others and self-care of nurses in intensive care units are related to each other in the context of the COVID-19 pandemic has not been addressed in public and scientific discourse so far. Arguments The present contribution reflects this relationship with (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • Need to raise and organize support for moral-ethical decision-making in nursing and health facilities—conceptual aspects and results in developing a survey instrument.Gabriele Gschwandtner, Stefan Dinges & Eleonore Kemetmüller - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (1):21-35.
    Empirische Forschungsarbeiten zur Ethik im Gesundheitswesen können entsprechende Implementationsprojekte unterstützen. Inzwischen gibt es eine Vielfalt von Ethikberatungsansätzen und -strukturen, die jedoch noch nicht in allen Gesundheitseinrichtungen genutzt werden. Bedarfserhebungen können wichtige Daten zu Strategie- und Projekterfordernissen darstellen. Die Bedeutung und Gründe für die Einschätzung des Bedarfs an klinischer Ethikberatung werden in der Fachliteratur vielfach diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse aus der Literaturanalyse im Hinblick auf vorhandene Erhebungsinstrumente zusammengefasst und ein Konzept zur Entwicklung eines Bedarfserhebungsinstruments beschrieben. Das Konzept beinhaltet (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • Unterstützungsbedarf bei moralisch-ethischer Entscheidungsfindung erheben und organisieren. Konzeptuelle Aspekte und Strategien für ein Erhebungsinstrument zur Ethikberatung im Kontext der Pflege.Gabriele Gschwandtner, Stefan Dinges & Eleonore Kemetmüller - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (1):21-35.
    Empirische Forschungsarbeiten zur Ethik im Gesundheitswesen können entsprechende Implementationsprojekte unterstützen. Inzwischen gibt es eine Vielfalt von Ethikberatungsansätzen und -strukturen, die jedoch noch nicht in allen Gesundheitseinrichtungen genutzt werden. Bedarfserhebungen können wichtige Daten zu Strategie- und Projekterfordernissen darstellen. Die Bedeutung und Gründe für die Einschätzung des Bedarfs an klinischer Ethikberatung werden in der Fachliteratur vielfach diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse aus der Literaturanalyse im Hinblick auf vorhandene Erhebungsinstrumente zusammengefasst und ein Konzept zur Entwicklung eines Bedarfserhebungsinstruments beschrieben. Das Konzept beinhaltet (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations