Switch to: References

Add citations

You must login to add citations.
  1. Über die Würde der Kinder als Patienten.Ulrich Diehl - 2003 - In C. Wiesemann, A. Dörries, G. Wolfslast & A. Simon (eds.), Das Kind als Patient. Campus.
    In der Medizin gehören Kinder neben Ausländern, Behinderten und psychiatrisch Erkrankten zu den besonders vulnerablen Patientengruppen. Im Folgenden soll die Frage nach der Würde der Kinder in medizinethischer Hinsicht behandelt werden. Dazu werden drei Thesen erläutert und begründet: (1.) das Prinzip der Menschenwürde kann nicht ganz außer Acht gelassen werden, wenn Kinder als Patienten in medizinethischer Hinsicht thematisiert werden; (2.) das Prinzip der Menschenwürde wird in der Medizinethik nicht schon vollständig durch die medizinethischen Prinzipien der Patientenautonomie und der Fürsorge für (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • A Closer Look at Health and Disease as Prerequisites for Diagnosis and Prognosis.Norbert W. Paul - 2010 - Medicine Studies 2 (2):95-100.
    Health and illness are key concepts of medicine but they also have essential significance for each and every one of our lives. For this reason, social value systems are inevitably integrated into medicine through the concept of health and illness. In turn, medical knowledge and medico-scientific notions are perpetually incorporated into societal perceptions of health and illness. Generally, such integration usually occurs via an extended concept of health and illness, which is to be discussed in the following. To a certain (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • Zum Verhältnis von Geschichte und Ethik in der Medizin.Urban Wiesing - 1995 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 3 (1):129-144.
    The article tries to clarify the relation between history of medicine and medical ethics. Therefore it distinguishes between the double meaning of the german word Geschichte , which means both: development of events and story . For the first option no systematic relation between history and ethics can be reconstructed. In the second sense historical knowledge can be a readable and worth reading text for the ethical debate. Therefore the methodological professionality of the historian is required.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  • Is Etiquette Relevant to Medical Ethics? Ethics and Aesthetics in the Works of John Gregory (1724–1773).Giovanni Maio - 1999 - Medicine, Health Care and Philosophy 2 (2):181-187.
    The writings of the Scottish physician and philosopher John Gregory play an important role in the modern codification of medical ethics. It is therefore appropriate to use his work as a historical example in approaching the question how elements of aesthetics were incorporated in 18th century medical ethics. The concept of a Gentleman is pivotal to the entire medical ethics of John Gregory as it provides him with the ethical source of the duty to patients. Gregory makes the trustworthiness of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  • (1 other version)Kognition à la carte?: Der Wunsch nach kognitionsverbessernden Psychopharmaka in der Medizin.Matthis Synofzik - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):37-50.
    Die Fortschritte in der Psychopharmakologie führen zu einem immer breiteren Angebot an Substanzen zur Verbesserung der Stimmung, des Gedächtnisses oder der exekutiven Funktionen. Dieses Angebot trifft auf die Wünsche und Bedürfnisse vieler Menschen, ihre mentalen Leistungen und Zustände zu verbessern. Wie sollte die Medizin mit diesen Wünschen umgehen? An welchen Kriterien sollte sich insbesondere der ärztliche Entscheidungsprozess orientieren? Im Folgenden soll gezeigt werden, dass sich aus einer „Treatment-enhancement-Unterscheidung“, einem Krankheits- oder Normalitätsbegriff oder einem bestimmten Medizinkonzept keine zielführenden normativen Kriterien für (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  • (1 other version)Cognition on demand?—The wish for cognition-enhancing drugs in medicine.Matthis Synofzik - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):37-50.
    Die Fortschritte in der Psychopharmakologie führen zu einem immer breiteren Angebot an Substanzen zur Verbesserung der Stimmung, des Gedächtnisses oder der exekutiven Funktionen. Dieses Angebot trifft auf die Wünsche und Bedürfnisse vieler Menschen, ihre mentalen Leistungen und Zustände zu verbessern. Wie sollte die Medizin mit diesen Wünschen umgehen? An welchen Kriterien sollte sich insbesondere der ärztliche Entscheidungsprozess orientieren? Im Folgenden soll gezeigt werden, dass sich aus einer „Treatment-enhancement-Unterscheidung“, einem Krankheits- oder Normalitätsbegriff oder einem bestimmten Medizinkonzept keine zielführenden normativen Kriterien für (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • (1 other version)Autonomie – Fürsorge – Paternalismus : Zur Kritik (medizin-)ethischer Grundbegriffe.Theda Rehbock - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (3):131-150.
    Definition of the problem: Is respect for autonomy in medicine synonymous with respect for autonomous choices? Does it depend on the competency of patients? Arguments: The article criticizes this opinion, which is widely held in the field of medical ethics. This position does not recognize the problem of paternalism in its full import in modern medicine. It misunderstands the moral meaning of autonomy in its primacy over the psychological meaning, as well as the close ties between autonomy and beneficence. These (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  • The medical theory of Richard Koch I: Theory of science and ethics. [REVIEW]F. Töpfer & U. Wiesing - 2004 - Medicine, Health Care and Philosophy 8 (2):207-219.
    Richard Koch first made his appearance in the 1920s with works published on the foundations of medicine. These publications describe the character of medicine as an action and the status of medicine within the theory of science. One of his conclusions is that medicine is not a science in the original sense of the word, but a practical discipline. It serves a practical purpose: to heal the sick. All medical knowledge is oriented towards this purpose, which also defines the physician’s (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  • Grenzen des Selbstbestimmungsrechts im psychiatrischen Behandlungskontext.Gunnar Duttge - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (3):195-205.
    ZusammenfassungDie neuere Rechtsentwicklung betont das Selbstbestimmungsrecht von Psychiatriepatienten dezidiert auch für den Fall ihrer Einwilligungsunfähigkeit. Daraus wird teilweise gefolgert, dass jedwede Zwangsbehandlung per se unzulässig sei. Dies ist aber nicht bloß eine unzutreffende Interpretation des geltenden Rechts, sondern beruht zugleich auf einem reduktionistischen Autonomieverständnis. In Wahrheit sind die Grenzlinien zwischen Patientenwillen und Fürsorge nur neu zu justieren: Dabei kommt dem neuen Instrument der psychiatrischen Behandlungsvereinbarung durchaus Bedeutung zu, ohne dass damit aber der Bereich zulässigen Zwangs gänzlich zu beseitigen ist. Dessen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Gentechnologie, Genomanalyse und Ethik.Hans-Peter Schreiber - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (1):68-76.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark