Switch to: References

Citations of:

Respect for autonomy and palliative care

In Henk ten Have & David Clark (eds.), The ethics of palliative care: European perspectives. Phildelphia, PA: Open University Press. pp. 145--165 (2002)

Add citations

You must login to add citations.
  1. „Terminale Sedierung“.Prof Dr H. Christof Müller-Busch - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):369-377.
    Die Medikalisierung des Sterbens hat dazu geführt, dass ein „guter Tod“ zunehmend auch von medizinischen Interventionen erwartet wird. Die Möglichkeiten einer „terminalen Sedierung“ bis zum Tode werden von vielen als Ausweg angesehen, wenn bei unerträglichem Leid und aussichtsloser Prognose der Wunsch nach aktiver Sterbehilfe angesprochen wird. Durch eine Sedierung können zwar bei schwerstkranken Patienten schwerste therapierefraktäre Leidenszustände effektiv gelindert werden. Diese Therapieoption kann aber auch in der Absicht angewendet werden, den Todeseintritt medizinisch zu beschleunigen, so dass im Zusammenhang mit der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  • „Terminale Sedierung“: Ausweg im Einzelfall, Mittelweg oder schiefe Ebene?H. Christof Müller-Busch - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):369-377.
    ZusammenfassungDie Medikalisierung des Sterbens hat dazu geführt, dass ein „guter Tod“ zunehmend auch von medizinischen Interventionen erwartet wird. Die Möglichkeiten einer „terminalen Sedierung“ bis zum Tode werden von vielen als Ausweg angesehen, wenn bei unerträglichem Leid und aussichtsloser Prognose der Wunsch nach aktiver Sterbehilfe angesprochen wird. Durch eine Sedierung können zwar bei schwerstkranken Patienten schwerste therapierefraktäre Leidenszustände effektiv gelindert werden. Diese Therapieoption kann aber auch in der Absicht angewendet werden, den Todeseintritt medizinisch zu beschleunigen, so dass im Zusammenhang mit der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  • Palliative Care and the QALY Problem.Jonathan Hughes - 2005 - Health Care Analysis 13 (4):289-301.
    Practitioners of palliative care often argue for more resources to be provided by the state in order to lessen its reliance on charitable funding and to enable the services currently provided to some of those with terminal illnesses to be provided to all who would benefit from it. However, this is hard to justify on grounds of cost-effectiveness, since it is in the nature of palliative care that the benefits it brings to its patients are of short duration. In particular, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • Ethical Issues of the Practice of ‘Medicide, Suicide and Laicide’ in the Netherlands after the Euthanasia Law of 2002.Kimsma Gk - 2015 - Journal of Clinical Research and Bioethics 6 (6).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Engaging the Vulnerabilities of Alzheimer’s disease: a Care Ethics Perspective.Michael O. S. Afolabi - 2016 - Bangladesh Journal of Bioethics 7 (1):8-16.
    This paper shows that beyond the ethical issues of autonomy and human dignity there some dynamics of vulnerabilities elicited by Alzheimers disease. It therefore underscores how the ethics of care moral lens offers ethically sensitive ways of engaging the individual and social vulnerabilities of associated with AD. Ultimately, the paper highlights some of the social implications of such an approach.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • The Theory and Application of Critical Realist Philosophy and Morphogenetic Methodology: Emergent Structural and Agential Relations at a Hospice.Martin Lipscomb - unknown
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark