Deskriptive Argumente und Argumenthierarchien

In Günther Kreuzbauer & Georg Dorn (eds.), Argumentation in Theorie Und Praxis: Philosophie Und Didaktik des Argumentierens. Lit (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Es werden vier verbreitete Verwendungsweisen des Wortes ‘Argument’ beschrieben, an Beispielen erläutert und dann schrittweise expliziert. Die wichtigsten Explikata sind: ‘eine Satzfolge x ist ein deskriptives Argument in Standardform’, ‘ein deskriptives Argument x in Standardform ist bei der subjektiven Wahrscheinlichkeitsverteilung p stark (bzw. schwach)’, ‘ein Aussagesatz x ist bei der subjektiven Wahrscheinlichkeitsverteilung p ein Argument für (bzw. gegen) einen Aussagesatz y’, ‘ein geordneter Tripel x von deskriptiven Argumenten in Standardform, von Argumentebenen und von Argumentsträngen ist eine deskriptive Argumenthierarchie in Standardform’, ‘eine deskriptive Argumenthierarchie x in Standardform ist gültig (bzw. ungültig; stichhaltig; konsistent; inkonsistent; sichtlich zirkelhaft; stark (bzw. schwach) bei der subjektiven Wahrscheinlichkeitsverteilung p)’.

Author's Profile

Georg Dorn
University of Salzburg

Analytics

Added to PP
2013-11-08

Downloads
1,792 (#5,548)

6 months
163 (#22,174)

Historical graph of downloads since first upload
This graph includes both downloads from PhilArchive and clicks on external links on PhilPapers.
How can I increase my downloads?