Von der Möglichkeit des moralischen Subjektivismus. Eine Untersuchung zum Einstellungscharakter von Moral und Religion

Methodus 10 (1):3-31 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Moral subjectivism is commonly associated with out-of-favour theories like, e.g., Alfred Ayer’s emotivism or John Mackie’s error theory. This paper approaches the field against the background of the attitudinal character of morality and religion. The possibility of a brand of moral subjectivism is established which is common to Ayer’s and Mackie’s theories in name only yet still has significant merits. The perspective from action theory and the philosophy of mind suggests that the problem of moral obligation, central to moral philosophy, is more convincingly dealt with by subjectivism than by its rivals: In contrast to realism or even relativism (with which subjectivism is often confused), subjectivism can help to explain the peculiarities of obligation without forcing us to disregard the parallel problem in the field of religion. This finding calls into question the rationale for, as well as the success of, central assumptions in ontology and semantics which the realist so freely hands out in order to make his point: If religious facts and the truth-aptness of religious judgements will not explain religious obligation, moral facts and the truth-aptness of moral judgements will not help the moral realist either. So unless we do not wish to simply cast the problem of moral obligation aside, in future, moral subjectivism must be seriously considered as a worthwhile position in its own right. [in German] ************************************************************************************************************** Moralischer Subjektivismus ist ein Oberbegriff für Theorien wie Alfred Ayers „Emotivismus“ und John Mackies „Irrtumstheorie“, die heute kaum noch Vertreter finden. In diesem Aufsatz beleuchte ich das Feld vom Einstellungscharakter von Moral und Religion her. Ich lege so die Möglichkeit eines anderen moralischen Subjektivismus dar, der mit Ayers oder Mackies Theorie nur das Rubrum gemein hätte und doch gewichtige Vorzüge aufweist. Die handlungstheoretische Betrachtung von Moral und Religion mit Hilfe der Philosophie des Geistes legt nahe, dass dieser moralische Subjektivismus mit dem für die Moralphilosophie zentralen Problem des moralischen Sollens besser umgehen kann als seine Rivalen: Anders als der Realismus oder gar der Relativismus (mit dem der Subjektivismus oft verwechselt wird), kann der hier ausgeleuchtete Subjektivismus mit der besonderen Verbindlichkeit moralischer Forderungen umgehen, ohne die Parallele zur besonderen Verbindlichkeit religiöser Forderungen in Abrede stellen zu müssen. Die Rolle und Durchschlagkraft der vom Realisten so freigiebig gespendeten ontologischen oder semantischen Zusatzannahmen er- scheint vor diesem Hintergrund fragwürdig. Dem religiösen Realisten wird man vergleichbare Annahmen nicht zugeben wollen und muss es auch nicht. Dann aber können wir die Erklärung besonderer Verbindlichkeit generell nicht auf Ontologie oder Semantik gründen. Der verbreitete Appell an sogenannte moralische Tatsachen oder die behauptete Wahrheitsfähigkeit moralischer Sätze erweist sich so als wirkungslos. Sofern wir das Problem des moralischen Sollens überhaupt weiter ernst nehmen wollen, muss der moralische Subjektivismus als Position künftig ernsthaft erwogen werden.

Author's Profile

Michael Oliva Córdoba
Universität Hamburg

Analytics

Added to PP
2021-05-21

Downloads
498 (#33,640)

6 months
182 (#16,091)

Historical graph of downloads since first upload
This graph includes both downloads from PhilArchive and clicks on external links on PhilPapers.
How can I increase my downloads?