Abstract
Die folgende Untersuchung nimmt eine informationsethische und anthropologische Perspektive ein und legt einen Schwerpunkt auf die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Gesundheitsbereich. Zunächst beschreiben und problematisieren wir das Feld der Informationsethik, das im Wesentlichen heute als Ethik von umfassenden, digitalen Computersystemen als informationsprozessierenden Maschinen verstanden wird (Kap. 2). Im zweiten, anthropologischen Schritt untersuchen wir, wie informationelle Gesundheitstechnologien das menschliche Selbstverständnis beeinflussen (Kap. 3). Dies leitet über zur ethischen Fragestellung, die Überwachung, Kontrolle und Autonomie als Brennpunkte des Gesundheitsbereichs fokussiert (Kap. 4). Zuletzt geben wir als Ausblick einige Hinweise, wie eine dezidiert theologische Perspektive auf die Herausforderungen aussehen kann (Kap. 5).
--
Puzio, Anna/Filipovic, Alexander: Personen als Informationsbündel? Informationsethische Perspektiven auf den Gesundheitsbereich. In: Fritz, Alexis/Mandry, Christof/Proft, Ingo/Schuster, Josef (Hg.): Mensch-Maschine-Interaktion. Anthropologische und ethische Herausforderungen neuer Entwicklungen im Gesundheitsbereich (Jahrbuch für Moraltheologie, 5). Freiburg: Herder 2021, S. 89–114.