Selbsttäuschung

Handbuch Philosophie des Geistes 2024 (Vera Hoffmann-Kolss, Nicole Rathgeb) (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Selbsttäuschung scheint ein alltägliches Phänomen zu sein. Wir nehmen an Anderen wahr, wie sie mehr oder weniger bewusst einer Einsicht ausweichen, die sie nicht wahrhaben wollen, und die meisten von uns können sich an Situationen erinnern, in denen sie sich selbst etwas vorgemacht haben. Wir können also Beispiele für Selbsttäuschung benennen, unser begriffliches Verständnis von Selbsttäuschung aber ist diffus, und der Versuch, das Phänomen aus philosophischer Perspektive begrifflich genau zu fassen, führt leicht zu starken Spannungen, für die bis heute keine allgemein akzeptierte Lösung gefunden wurde. Auch die Frage, wie Selbsttäuschung prudentiell und moralisch zu bewerten ist, ist kontrovers.

Author's Profile

Anna Wehofsits
LMU Munich

Analytics

Added to PP
2023-07-10

Downloads
543 (#52,795)

6 months
145 (#36,275)

Historical graph of downloads since first upload
This graph includes both downloads from PhilArchive and clicks on external links on PhilPapers.
How can I increase my downloads?