Die Kraft der Anrufung bei Butler: Eine Analyse der Konstituierung von Subjekten durch Anrufung in „Haß spricht“

Abstract

Diese Arbeit analysiert die Konstituierung von Subjektivität durch Anrufung in Judith Butlers Einleitung von „Haß spricht“ zeigt, wie eine Subjektwerdung durch Anrufung funktioniert und dass die Identität eines Subjektes dabei durchaus nicht unproblematisch und widerspruchsfrei ist. Die Fragestellung, die in dieser Seminararbeit erörtert wird, lautet daher: Wie konstituieren sich Subjekte durch Namen und sprachliche Anrufung und welche Rolle spielen Anerkennung und Identität für dessen Wirksamkeit bei Judith Butler?

Author's Profile

Thomas Zinner
University of Vienna

Analytics

Added to PP
2025-03-08

Downloads
55 (#105,683)

6 months
55 (#99,283)

Historical graph of downloads since first upload
This graph includes both downloads from PhilArchive and clicks on external links on PhilPapers.
How can I increase my downloads?