Rechtfertigung der Urteilskraft über Leben und Tod

Abstract

Platons Dialog Kriton beleuchtet die Haltung des Sokrates nach seinem Todesurteil und sein Streben nach einer umfassenden Definition von Gerechtigkeit. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Gesetze die höchste Form von Gerechtigkeit darstellen und ob es jemals gerechtfertigt sein kann, sich ihnen zu widersetzen. Sokrates argumentiert, dass seine Unterwerfung unter die Gesetze und deren Konsequenzen – auch seinen Tod – eine logische Folge seines Gerechtigkeitsprinzips darstellt. Diese Arbeit untersucht die Prämisse des Dialogs, wonach Sachverständige mit höchster Expertise im Recht über Leben und Tod entscheiden dürfen. Es wird analysiert, ob diese Annahme gerechtfertigt ist und wie sie die Diskussion über Gerechtigkeit, Bürgerrechte und individuelle Verantwortung prägt.

Author's Profile

Thomas Zinner
University of Vienna

Analytics

Added to PP
2025-01-06

Downloads
19 (#102,426)

6 months
19 (#100,750)

Historical graph of downloads since first upload
This graph includes both downloads from PhilArchive and clicks on external links on PhilPapers.
How can I increase my downloads?