Results for 'Leiblichkeit'

7 found
Order:
  1. Politik der Leiblichkeit. Von Maurice Merleau-Ponty zu Iris Marion Young und Judith Butler.Steffen K. Herrmann - 2015 - In Thomas Bedorf & Tobias Nikolaus Klass (eds.), Leib – Körper – Politik. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. pp. 61-82.
    Eine der grundsätzlichen Thesen von Maurice Merleau-Ponty lautet, dass unser Zur-Welt-Sein nicht ausgehend von der Instanz des Bewusstseins, sondern ausgehend von der Instanz der Leibes zu verstehen ist. Auch wenn Merleau-Ponty aus dieser These selbst kaum politische Konsequenzen gezogen hat, sind seine Überlegungen doch im Feld der politischen Philosophie von einer ganzen Reihe von Theoretikerinnen und Theoretikern aufgenommen worden, von denen ich im Folgenden zwei aufgreifen möchte: Iris Marion Young und Judith Butler. Beide, so werden ich zeigen, knüpfen in ihren (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Was heißt sprechen? Sozialität, Gewalt und Leiblichkeit der Sprache bei Pierre Bourdieu.Steffen K. Herrmann - 2013 - In Emmanuel Alloa & Miriam Fischer (eds.), Leib und Sprache. Zur Reflexivität verkörperter Ausdrucksformen. Velbrück. pp. 135-156.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Techno-Telepathy & Silent Subvocal Speech-Recognition Robotics.Virgil W. Brower - 2021 - HORIZON. Studies in Phenomenology 10 (1):232-257.
    The primary focus of this project is the silent and subvocal speech-recognition interface unveiled in 2018 as an ambulatory device wearable on the neck that detects a myoelectrical signature by electrodes worn on the surface of the face, throat, and neck. These emerge from an alleged “intending to speak” by the wearer silently-saying-something-to-oneself. This inner voice is believed to occur while one reads in silence or mentally talks to oneself. The artifice does not require spoken sounds, opening the mouth, or (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Nishida Kitarō: “Der geschichtliche Leib”.Leon Krings - 2016 - European Journal of Japanese Philosophy 1:217-246.
    Original title : 「歴史的身体」『西田幾多郎全集』[Nishida Kitarō Gesamtausgabe], 3. Auflage, Tokyo, Iwanami Shoten, Bd. 14: 265–92.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Que veut dire avoir un corps et exister ? Martin Heidegger et le « problème du corps » (1959-1976).Simon Tardif - 2022 - Dissertation, Université du Québec À Montréal
    Ce mémoire est une étude à la jonction des études germaniques et de la phénoménologie, et s’efforce de reconstituer la problématique de l’interrogation et de la définition de l’homme à partir de l’oeuvre de Martin Heidegger (1889-1976). Prenant une perspective à la fois historiographique et philosophique, l’ambition de cette étude consiste à reconstruire un moment du corpus de Heidegger afin d’en exposer la pertinence et l’actualité philosophiques. Cette étude est divisée en trois chapitres. Le premier chapitre reprend et analyse le (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Phänomenologie der Lebenswelt: Dimensionen nichtwissenschaftlicher Erfahrung.Gregor Schiemann - 2008 - In C. F. Gethmann (ed.), Kolloquiumsbeiträge des XXI. Deutschen Kongresses für Philosophie in Essen 2008.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die Objektität des Bewusstseins.Ulrich Thomas Wolfstädter - 2021 - Berlin, Deutschland: Frank & Timme GmbH.
    Blickt ein Kleinkind in den Spiegel, dann glaubt es, nicht sich selbst, sondern einen anderen zu sehen. Dieses fehlende Ich-Bewusstsein lässt sich auf die gesamtgesellschaftliche Kultur übertragen: Der Mensch erkennt sich nicht selbst. Er ist einfach da – und weiß nicht, wie er sich angesichts der Konfrontation mit der Welt verhalten soll. Stattdessen verklärt er die Welt kurzum zum Objekt, das von geistigen Subjekten getrennt ist. Damit wird er blind für das, was er ist: verwirklichtes Bewusstsein, seine Objektität. -/- Ulrich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark