Results for 'Zeami'

Order:
  1. Natur bei Zeami: „Von selbst“ als Vollzugsqualität leibgeistiger Praxis (行 gyō).Leon Krings - 2024 - In Ryosuke Ohashi, Die „Natur“ in Buddhismus und Christentum. Tokyo: pp. 125-144.
    Zeami Motokiyo 世阿弥 元清 (1363–1443) gilt als Schöpfer des klassischen Nō-Theaters und war nicht nur ein herausragender Darsteller, sondern auch Autor vieler Stücke, die noch heute aufgeführt werden. Neben diesen Stücken hat Zeami aber auch theoretische Traktate zur Übungspraxis des Nō-Theaters verfasst, die über viele Jahrhunderte hinweg geheim überliefert wurden und als Anweisungen für seine Nachfolger gedacht waren. In diesen Traktaten reflektiert Zeami auf seine Kunst und stellt sie als einen Übungsweg nach buddhistischem Vorbild dar, als eine (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Zeami: Blumenspiegel. Ein Grundlagentext Zur Praxis und Ästhetik des Japanischen Nō-Theaters.Leon Krings (ed.) - 2022 - Paderborn: Brill | Fink.
    Das Buch bietet eine philosophisch kommentierte Übersetzung des altjapanischen Textes von Zeami zur Praxis und Ästhetik des Nō-Theaters. Zeami beschreibt nicht nur die Praxis des Schauspielers in verschiedenen Aspekten, sondern entwickelt auch zentrale ästhetische Kategorien für die Rezeption des Nō-Theaters. Die Übersetzung wird ergänzt durch einen Kommentar mit Worterklärungen sowie interpretierende Aufsätze zu Themen wie der Maske im Nō-Theater, dem Gebrauch des Körpers und der Ästhetik des Atmens. Der Band liefert somit eine solide Grundlage für eine philosophisch-ästhetische Auseinandersetzung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Leibliches Üben als Teil einer philosophischen Lebenskunst: Die Verkörperung von Kata in den japanischen Wegkünsten.Leon Krings - 2017 - European Journal of Japanese Philosophy 2:179-197.
    In this paper, I try to show how Japanese practices of self-cultivation found in the so-called “ways” can be interpreted as embodied forms of “caring for oneself ” and, therefore, as part of a philosophical Lebenskunst or art of living. To this end, I refer to phenomenological accounts of the body as well as to a unique notion of practice found in the writings of Dōgen Kigen, a thirteenth-century Japanese Zen master. Central to this essay is a concern with embodying (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark