Switch to: References

Add citations

You must login to add citations.
  1. Collective Moods. A Contribution to the Phenomenology and Interpersonality of Shared Affectivity.Nina Trcka - 2017 - Philosophia 45 (4):1647-1662.
    Collective moods are ubiquitous in social life. People may experience the sharing of a mood at a large sporting event, a concert or a religious ceremony, but also at a small family celebration or as part of a tour group. However, in philosophical discussions, collective moods are often framed as experiences of ecstasy, intoxication or even disinhibition at mass events without examining other aspects. Yet we practice and cultivate the sharing of moods in quite varied forms. In this paper I (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  • Sequenzanalytische Bildhermeneutik und religionswissenschaftliche Atmosphärenforschung: Ein methodischer Baustein zur Untersuchung sozialräumlicher Arrangements.Martin Radermacher - 2020 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 28 (1):112-137.
    Zusammenfassung Sowohl in religiöser als auch in analytischer Sprache wird der Begriff „Atmosphäre“ regelmäßig verwendet, ohne bisher jedoch systematische Aufmerksamkeit seitens der Forschung zu erfahren. Dennoch ist die Religionswissenschaft inzwischen vorbereitet auf eine Diskussion und Entwicklung dieses Konzeptes, hat sie doch in verschiedenen Perspektivenwechseln der letzten Jahrzehnte wesentliche Aspekte dessen erforscht, was Atmosphären ausmacht. Dieser Beitrag schlägt einen methodischen Baustein vor, der eine Dimension von Atmosphären – nämlich das sozialräumliche Arrangement selbst – zu untersuchen vermag. Dieser sequenzanalytisch orientierte Baustein wird (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • (1 other version)„Atmosphäre“: Zum Potenzial eines Konzepts für die Religionswissenschaft: Ein Forschungsüberblick.Martin Radermacher - 2018 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 26 (1):142-194.
    ZusammenfassungAusgehend von der Feststellung, dass „Atmosphären“ einerseits ein empirischer Sachverhalt im religionswissenschaftlichen Feld sind und andererseits in verschiedenen Disziplinen seit gut 40 Jahren auch als analytisches Konzept gehandelt werden, verfolgt dieser Literaturüberblick das Ziel, den Stand der Forschung zum Atmosphärenkonzept zusammenzufassen und das Potenzial des Konzepts für religionswissenschaftliche Forschung zu diskutieren. Der Beitrag stellt wesentliche Positionen zum Atmosphärenkonzept aus Philosophie, Phänomenologie, Psychologie, Ästhetik und Kunstwissenschaft sowie Architekturgeschichte, Städtebau, Soziologie, Humangeographie und Theologie vor und konstatiert ein religionswissenschaftliches Forschungsdesiderat. Auch die Religionsästhetik (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations