Switch to: References

Add citations

You must login to add citations.
  1. Neuroethik – Geschichte, Definition und Gegenstandsbereich eines neuen Wissenschaftsgebiets Neuroethics—history, definition, and scope of a new field of science.Sabine Müller, Merlin Bittlinger, Kirsten Brukamp, Markus Christen, Orsolya Friedrich, Malte-C. Gruber, Jon Leefmann, Grischa Merkel, Saskia K. Nagel, Marco Stier & Ralf J. Jox - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (2):91-106.
    ZusammenfassungFünfzehn Jahre nach ihrer Entstehung ist die Neuroethik ein internationales wissenschaftliches Feld mit enormer Dynamik. Innerhalb weniger Jahre wurden eigene Kongresse, Zeitschriften, Forschungsförderprogramme, Fachgesellschaften und Institute gegründet. Gleichwohl besteht erheblicher Dissens über die Definition und den Gegenstandsbereich dieses neuen Gebiets. Wir argumentieren hier für eine differenzierte Konzeption, wonach neben der Reflexion ethischer Probleme der Neurowissenschaft und ihrer überwiegend neurotechnologischen Anwendungen auch die ethische Reflexion neurowissenschaftlicher Forschung zur Moralität zur Neuroethik gehört. Dies umfasst zwar nicht neurowissenschaftliche oder neuropsychologische Studien zur Moralität, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • Humans, Materiality and Society: The Contemporary Sociological Relevance of Helmuth Plessner.Anna Henkel - 2019 - Human Studies 42 (1):123-145.
    Plessner’s Stufen des Organischen questions both the conditions of possibility as well as the consequences of a self-understanding of life. Originally written against the background of urbanisation, industrialisation and colonisation, the strength of Plessner’s work lies in his combination of an analyticalphilosophical conceptualisation, the introduction of materiality and the body as well as his historical–ethical dimension. As a re-sult of this combination, Plessner’s approach is well suited to contribute to the current inter-national discourse on the relationship of sociality and materiality. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark