Switch to: References

Add citations

You must login to add citations.
  1. Collingridge’s dilemma and technoscience.Wolfgang Liebert & Jan C. Schmidt - 2010 - Poiesis and Praxis 7 (1-2):55-71.
    Collingridge’s dilemma is one of the most well-established paradigms presenting a challenge to Technology Assessment (TA). This paper aims to reconstruct the dilemma from an analytic perspective and explicates three assumptions underlying the dilemma: the temporal, knowledge and power/actor assumptions. In the light of the recent transformation of the science, technology and innovation system—in the age of technoscience —these underlying assumptions are called into question. The same result is obtained from a normative angle by Collingridge himself; he criticises the dilemma (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  • Technische Fiktionen: Zur Ontologie und Ethik der Gestaltung.Michael Kuhn - 2023 - transcript Verlag.
    Unentwegt werden neue technische Produkte gestaltet. Doch was macht die technische Gestaltung aus? Wie lässt sich ihr Gegenstand - (noch) nicht existierende Artefakte - adäquat auf den Begriff bringen? Michael Kuhn begreift technische Ideen vor ihrer Realisierung als Fiktionen. Er bietet eine fiktionstheoretische Rekonstruktion der Gestaltungstätigkeit und entwickelt hieraus eine Ethik der Gestaltung. Der stark interdisziplinäre Zugang zwischen Technikphilosophie und Ingenieurwissenschaften liefert neue Erkenntnisse für beide Fachrichtungen und stellt wertvolle Grundlagen bereit.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Ethische Akzeptabilität als zentraler Baustein philosophischer Politikberatung.Christian Loos & Michael Quante - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):15-46.
    Unter ‚Akzeptabilität‘ versteht man einerseits „gerechtfertigte Akzeptanzfähigkeit“ und andererseits „intersubjektive Angemessenheit“; Letztere wird in diesem Beitrag als praktische Kohärenz und soziale Verhältnismäßigkeit gefasst. Damit stellt das Konzept ethischer Akzeptabilität ein Angebot der praktischen Philosophie für den gesellschaftlichen Diskurs zur Akzeptabilitätsüberprüfung bereit. Als kritische Reflexionsinstanz geht es der Philosophie dabei weder um Akzeptanzbeschaffung noch um die Ermittlung möglicher oder erwartbarer Akzeptanz. Philosophische Politikberatung fokussiert als Ethik auf die Qualität der Gründe von Handlungen oder Handlungszielen von politischen Institutionen oder Personen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Technische Form und Konstruktion.Marco Tamborini - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (5):712-733.
    In this paper, I delineate the first pages of a philosophical genealogy which outlines the cornerstones of a philosophy of bio-technical forms. In so doing, the essay contributes to the philosophical understanding of some key scientific concepts. In particular, it analyses the philosophical and historical preconditions, the epistemic assumptions, as well as the ontological commitments of the concept of form as used in digital design and in bionics. In the first section, I investigate Ernst Kapp’s philosophy of technical forms. In (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations