Switch to: References

Add citations

You must login to add citations.
  1. Erfassen des Absoluten durch das Gefühl: Ein Vergleich zwischen Fichtes WL (1801/02) und Schleiermachers Reden.Xiaolong Zhou - 2022 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 64 (1):93-123.
    ZusammenfassungDas Verhältnis zwischen Fichtes WL und Schleiermachers Reden wurde heftig diskutiert. Dieser Aufsatz hält den Einfluss von Fichtes Wissenschaftslehre auf Schleiermacher für nicht stichhaltig. Es wird darauf hingewiesen, dass es verschiedene Modelle der Beziehung zwischen dem Gefühl und dem Absoluten bei Fichte und bei Schleiermacher gibt: Fichte betrachtet das „Gefühl der Abhängigkeit“ vom Absoluten oder vom absoluten Sein als eine Selbstvernichtung der formalen Freiheit, während Schleiermacher zufolge das Individuum mit dem Absoluten im Gefühl vereinigt wird.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Kant als Mystiker? Zur These von Carl Arnold Wilmans’ dissertatio philosophica.Christian Rößner - 2018 - Kantian Journal 37 (3):7-30.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • Wolffianism and Pietism in eighteenth-century German philosophy.Simon Grote - 2023 - Intellectual History Review 33 (4):673-701.
    Among all the isms worthy of examination in any study of eighteenth-century German philosophy, Wolffianism is undoubtedly among the worthiest. Broadly defined as adherence to teachings of Christian...
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • Kommunikation in Philosophie, Religion und Gesellschaft: Akten des InternationalenSchleiermacher-Kongresses 25.–29. Mai 2021.Christian Berner, Sarah Schmidt, Brent W. Sockness & Denis Thouard (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Der vorliegende Band vereinigt die Akten des internationalen Schleiermacher-Kongresses 2021 und nimmt den Philosophen, Theologen, Pädagogen und Übersetzer Friedrich Schleiermacher (1768–1834) als Kommunikationstheoretiker in den Blick. Ob als Universitätslehrer, Kanzelredner, als politischer Reformer, Publizist, Salongänger oder Briefeschreiber – Schleiermacher war selbst ein begnadeter Kommunikator und im Begriff der Kommunikation bündeln sich wie in einem Brennglas viele zentrale Aspekte seines Denkens. Seine Philosophie, Theologie und philologische Praxis zeichnen sich durch ihre emphatische Prozesshaftigkeit jenseits starrer Systeme aus. Sich in Sprache manifestierendes Wissen, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark