Switch to: References

Citations of:

Unternehmen als moralische Akteure

Berlin: Suhrkamp (2011)

Add citations

You must login to add citations.
  1. Is Collective Agency a Coherent Idea? Considerations from the Enactive Theory of Agency.Mog Stapleton & Tom Froese - 1st ed. 2015 - In Catrin Misselhorn (ed.), Collective Agency and Cooperation in Natural and Artificial Systems. Springer Verlag. pp. 219-236.
    Whether collective agency is a coherent concept depends on the theory of agency that we choose to adopt. We argue that the enactive theory of agency developed by Barandiaran, Di Paolo and Rohde (2009) provides a principled way of grounding agency in biological organisms. However the importance of biological embodiment for the enactive approach might lead one to be skeptical as to whether artificial systems or collectives of individuals could instantiate genuine agency. To explore this issue we contrast the concept (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  • Expropriation as a measure of corporate reform: Learning from the Berlin initiative.Philipp Stehr - forthcoming - European Journal of Political Theory.
    A citizens’ movement in Berlin advocates for the expropriation of housing corporations and has won a significant majority in a popular referendum in September 2021. Building on this proposal, this paper develops a general account of expropriation as a measure for corporate reform and thereby contributes to the ongoing debate on the democratic accountability of business corporations. It argues that expropriation is a valuable tool for intervention in a dire situation in some economic sector to enable a re-structuring of the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Verantwortung oder Pflicht? Zur Frage der Aktualität und Unterscheidbarkeit zweier philosophischer Grundbegriffe.Valentin Beck - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):165-202.
    Im diesem Aufsatz nehme ich die Popularität des Verantwortungsbegriffs in der Alltagssprache zum Anlass, um seinem Verhältnis zum Pflichtbegriff auf den Grund zu gehen. Dabei unterziehe ich den Verantwortungsbegriff zunächst einer allgemeinen Analyse. Anschließend diskutiere ich in Gestalt von Indeterminismus, Amoralismus und Interaktionismus drei Modi der missbräuchlichen Verwendung dieses Begriffs. Dabei handelt es sich jedoch bei genauerer Betrachtung um allgemeine rhetorische Verschleierungsstrategien, die nicht an die Verwendung des Verantwortungsbegriffs gebunden sind, sondern in der kommunikativen Bezugnahme auf moralische Forderungen generell auftreten (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • Structural Injustice and the Distribution of Forward‐Looking Responsibility.Christian Neuhäuser - 2014 - Midwest Studies in Philosophy 38 (1):232-251.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  • In praise of the profession.Matthias Kettner & Friedrich Heubel - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (2):137-146.
    Wir möchten der Charter on Medical Professionalism, die wir für vorbildlich halten, eine durchdachte Anreicherung hinzufügen. Wir beginnen mit einer skeptischen Note gegen das verbreitete theoretische Vorurteil, die wichtigsten Probleme im Gesundheitssystem seien Gerechtigkeitsprobleme und diese seien theoretisch gut beherrschbar. Unter Bezug auf Norman Daniels, der John Rawls’ Theorie der politischen Gerechtigkeit auf die Bewertung und Gestaltung von Gesundheitssystemen anwendet, sowie auf die biomedizinische Ethik, die von Beauchamp und Childress vertreten wird, analysieren wir das komplexe Verhältnis zwischen moralischer Integrität von (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  • Normative Konstituenzien der Demokratie.Julian Nida-Rümelin, Timo Greger & Andreas Oldenbourg (eds.) - 2024 - De Gruyter.
    Demokratien geraten zunehmend unter Druck. Dabei wird die Bedeutung von Demokratie selbst zum Gegenstand der Auseinandersetzung. Diese Auseinandersetzungen nimmt der vorliegende Band zum Anlass, die Bedeutung von Demokratie grundsätzlich zu untersuchen. Mit dem Begriff der Konstituenzien sind dabei jene wesentlichen Bedingungen gemeint, die Demokratie ausmachen. Die meisten dieser Bedingungen sind normativ. Was Demokratie ist, wird auch und gerade dadurch bestimmt, was Demokratie sein sollte. Damit geht es um jene Normen, deren Verwirklichung politische Praktiken zu demokratischen Praktiken macht. Sind diese Normen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Rethinking microfinance: towards a multi-stakeholder framework of responsible microfinance.Landolt Simone - 2017 - Dissertation, University of Zurich
    Microfinance aims to better the livelihoods of the bottom of the pyramid by providing them with financial services. However, recent studies show that microfinance can have adverse effects, leading clients into over-indebtedness. This dissertation argues that microfinance clients are by default vulnerable and offers ways to rethink microfinance as client-centered, presuming a responsibility for client protection. Part I discusses the vulnerability of clients and the centrality of their protection. Part II analyzes the causes and consequences of overindebtedness and suggests state (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Three Major Challenges for Business and Economic Ethics in the Next Ten Years.Georges Enderle - 2011 - Business and Professional Ethics Journal 30 (3-4):231-252.
    Given the enormous changes in the ways we will live together on the planet Earth, business and economic ethics, with its considerable developments since the1980s, is called to ask itself what major challenges lay ahead for it in the next ten years. It seems three major challenges have emerged with increasing clarity, urgency, and importance. They concern all levels of business, from the personal to the organizational and the systemic level and likely will become even more important in the future. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • Justification Incorporated: a Discursive Approach to Corporate Responsibility.Eva Buddeberg & Achim Hecker - 2018 - Ethical Theory and Moral Practice 21 (3):465-475.
    Contrasting two standard models of corporate responsibility—the so-called “collectivist” and “individualist” model—this essay proposes a third option, namely, a discursive conception of responsibility and examines whether and how this conception can be applied to the corporate level. It does so by taking a careful look at one of the preconditions of individual discursive responsibility, i.e. discursive practical reason, and discussing how corporate agents can meet this precondition. Building on this new concept, the essay also offers a novel approach to justifying (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • Einleitung: Pflicht oder Verantwortung?Christian Neuhäuser & Eva Buddeberg - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):49-60.
    Der Schwerpunkt versammelt vier Aufsätze, die sich mit dem Verhältnis der philosophischen Begriffe „Verantwortung“ und „Pflicht“ beschäftigen. Obwohl diese beiden Begriffe einander sehr ähnlich sind und beide in der praktischen Philosophie eine wichtige Rolle spielen, gibt es kaum Untersuchungen zu der Frage, in welcher Beziehung beide Begriffe zueinander stehen. Drei Weisen, das Verhältnis zwischen Verantwortung und Pflicht zu bestimmen, scheinen naheliegend: 1. Die Begriffe sind synonym zu verstehen; 2. Verantwortung ist der zentrale Begriff; 3. Pflicht ist der zentrale Begriff. In (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Der Umgang mit „second victims“ als organisationsethische Aufgabe.Settimio Monteverde & Cornel Schiess - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (3):187-199.
    ZusammenfassungZwischenfälle, Behandlungsfehler und tragische Verläufe können im Medizinalltag schwerwiegende Auswirkungen auf Patientinnen und Patienten haben, aber auch auf beteiligte Gesundheitsfachpersonen. Don Berwick, ehemaliger Leiter des Institute for Healthcare Improvement in Boston, hob in einem Interview die Unterstützung von „second victims“ als „ethische Angelegenheit“ hervor. Es besteht aber keine Klarheit darüber, was darunter zu verstehen ist. Der vorliegende Beitrag unternimmt eine Klärung dieser Frage aus der Perspektive der Organisationsethik. Ausgehend von Daten aus der Literatur zur Wirksamkeit der Unterstützung von „second victims“ (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  • Individuelle Verantwortung für globale strukturelle Ungerechtigkeiten: Eine machttheoretische Konzeption.Tamara Jugov - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (1):151-182.
    Der Beitrag entwickelt ein neues, machtbasiertes Verantwortungsmodell für die individuelle Verstrickung in globale strukturelle Ungerechtigkeiten. Er geht von dem Problem aus, dass die meisten Bedingungen für die Zuerkennung moralischer Haftbarkeitsverantwortung in Fällen der individuellen Verstrickung in globale strukturelle Übel nicht erfüllt sind: Wenn eine Person beispielsweise ein unter ausbeuterischen Bedingungen produziertes T-Shirt kauft, so ist diese Handlung für das Eintreten der strukturellen Ungerechtigkeit weder hinreichend noch notwendig, die Person hat die strukturell ungerechten Eff ekte ihrer Handlung häufi g nicht intendiert (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • Democracy for the Future: A Conceptual Framework to Assess Institutional Reform.Wallimann-Helmer Ivo, Meyer Lukas & Burger Paul - 2016 - In Wallimann-Helmer Ivo, Meyer Lukas & Burger Paul (eds.).
    There seem to be good reasons that democratic institutions must be reformed in order to minimize the danger of unsustainable policy decisions infringing upon duties of intergenerational justice. This is why there exist a number of different proposals of how to reform democratic states in order to foster their duties towards the future. However, the debate lacks a systematic assessment of these suggested reforms within a coherent theoretical and norma-tive framework. This paper aims at developing such a framework. We suggest (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Der Vorrang des Pflichtbegriffs in kollektiven Kontexten.Maike Albertzart - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):87-120.
    Obgleich die Ausdrücke ‚moralische Pflicht’ und ‚moralische Verantwortung’ auf den ersten Blick nahezu austauschbar scheinen, ist in einigen Debatten dennoch fast ausschließlich von moralischer Verantwortung die Rede. Dies gilt insbesondere für die moralische Beurteilung von individuellen Handlungen in kollektiven Kontexten. Hier scheint die Rede von einer ‚kollektiven Verantwortung‘ besonders attraktiv zu sein. In diesem Aufsatz setze ich mich diesem Trend entgegen und argumentiere dafür, dem Pflichtbegriff in kollektiven Kontexten gegenüber dem Begriff der Verantwortung den Vorrang zu geben. Mein Fokus liegt (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Kollektive Verantwortung für den Klimaschutz.Ivo Wallimann-Helmer - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (1):211-238.
    In der gegebenen globalen Governance-Struktur stellen souveräne Einzelstaaten die zentralen kollektiven Akteure dar, die Verantwortung für einen zeitnahen und eff ektiven Klimaschutz übernehmen müssen. Dieser Aufsatz vertritt die These, dass die Diff erenzierung der Einzelstaaten zumutbaren Verantwortung die Bedingungen berücksichtigen sollte, aufgrund derer sie als kollektivverantwortungsfähige Akteure verstanden werden können. Dies gilt sowohl mit Blick auf ihre historische Verantwortung für die Verursachung des Klimawandels als auch im Hinblick auf die Zukunft. Dabei ist für zeitnahen und eff ektiven Klimaschutz von zentraler (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • Gibt es eine Pflicht zur Übernahme der geteilten Verantwortung? Über Komplikationen im Anschluss an Iris Marion Young.Christoph Henning - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):61-86.
    In ihrer Theorie globaler Gerechtigkeit hat Iris Marion Young ein Modell von Verantwortung erarbeitet, das sich nicht vergangenheitsorientiert mit der Haftung Einzelner befasst, sondern mit der in sozialen Verbindungen geteilten Verantwortung, der es sich künftig zu stellen gelte. Dieses Modell hat allerdings einen Haken: Wenn diese Verantwortlichkeit schon aus dem Eingebundensein in soziale Strukturen erwächst, kann jede Einzelne sich damit aus der Affäre ziehen, dass sie zwar verantwortlich in, nicht aber für diese Strukturen ist. Wenn man den verschiedenen Verantwortungsmodellen unterschiedliche (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • Verantwortung in der globalen Wirtschaftsordnung: eine funktionalistische Konzeption.Jens Schnitker - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (1):239-270.
    Die globale Wirtschaftsordnung hat einen maßgeblichen Einfl uss auf die Wirtschaft einzelner Staaten und dadurch auf das Leben der meisten Menschen. Daher muss diskutiert werden, wie mit ihrem jetzigen Aufbau umzugehen ist und wie sie zukünftig gestaltet werden soll. Um diese Diskussion sinnvoll führen zu können, muss zuerst geklärt werden, wie die globale Wirtschaftsordnung ausgestaltet ist und wer die Akteure sind, die die globale Wirtschaftsordnung beeinfl ussen oder beeinfl ussen können. Wie sich zeigt, sind dies bezogen auf die vergleichsweise nur (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Miserable conditions in hospitals, institutional pathologies and clinical organizational ethics.Matthias Kettner - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (2):159-175.
    Definition of the problemStaff and patients in institutions of organized health care experience and express a variety of adverse conditions of these organizations. Within a theoretical framework of institutional pathology we can explain some of these “miserable conditions” as effects of the activities of organizations belonging to the political system (health policy) and to the economic system (health economy). Clinical ethics committees (CECs) cannot effectively handle such adversities or even address them properly. Standard organizational ethics can address them but cannot (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations