Switch to: References

Add citations

You must login to add citations.
  1. Ethik-Fortbildungen als Element der Klinischen Ethikarbeit: Ein Überblick über Formate und weitere strukturierende Elemente.Anna-Henrikje Seidlein, Florian Rave, Annette Rogge, Katharina Woellert & Caroline Hack - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):341-356.
    Zusammenfassung Ausgehend von den Erfahrungswerten sechs Klinischer Ethiker*innen an Universitätsklinika in Deutschland wurde eine strukturierte Auseinandersetzung mit dem Arbeitsfeld der Fortbildungen im Rahmen der Klinischen Ethikarbeit vorgenommen. Die Zusammenarbeit wurde von der Fragestellung geleitet, was bei der Konzeption einer Ethik-Fortbildung innerhalb einer Einrichtung zu berücksichtigen ist. Der methodische Zugang zur Beantwortung der explorativen Fragestellung bestand in einem mehrstufigen, deskriptiven Verfahren, das alternierend in gemeinsamen Arbeitssitzungen und individueller Arbeit zwischen den Sitzungen umgesetzt wurde. Als Resultat zeigt der Aufsatz eine Übersicht über (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Developing ethical policies—a possible option to promote ethical competences in university nursing education?Annette Riedel - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (4):361-390.
    Die Anforderungen an die ethische Kompetenzentwicklung im Rahmen der hochschulischen Pflegeausbildung sind anspruchsvoll und methodisch zu konkretisieren. Der Beitrag geht zunächst der Frage nach, wie Ethikkompetenz in Bezug auf die hochschulische Pflegeausbildung zu konturieren ist. Basierend auf dieser definitorischen Rahmung liegt das Augenmerk auf dem Prozess der Ethik-Leitlinienentwicklung als mögliche zu diskutierende Methode der Ethikkompetenzentwicklung. Hierbei ist die Frage leitend, ob der Prozess der Ethik-Leitlinienentwicklung im Rahmen des Studiums – analog zu den bis dato vielfach realisierten Fallanalysen – eine weitere (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • Ethikkompetenzentwicklung in der (zukünftigen) pflegeberuflichen Qualifizierung – Konkretion und Stufung als Grundlegung für curriculare Entwicklungen.Annette Riedel & Constanze Giese - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (1):61-79.
    ZusammenfassungDie aktuellen Entwicklungen und Anforderungen in der pflegeberuflichen Bildung, das Ausbildungsziel im Pflegeberufegesetz vom 17. Juli 2017 und die Explikationen in der dazugehörigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe fordern eine stärkere Ausrichtung auf die Entwicklung ethischer Kompetenzen explizit ein. Bislang liegen tendenziell übergreifende Definitionen und Darlegungen zu ethischen Kompetenzen in der Pflege vor, deren Verdienst es ist, das Spezifische der Pflegeethik zu konturieren und erstmals ethische Kompetenzen für das Feld zu konkretisieren. In methodischer und didaktischer Hinsicht ist indes eine (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  • Berufliche Pflege und soziale Gerechtigkeit: sechs sozialethische Problemanzeigen.Monika Bobbert - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (4):289-303.
    In Deutschland stellen sich in Bezug auf die pflegerische Versorgung grundlegende Gerechtigkeitsprobleme. Sechs sozialethische Probleme werden behandelt, deren Lösung Priorität hat, wenn es um gerechtere Rahmenbedingungen für die berufliche Pflege geht: Da jeder Pflegekräftemangel insofern menschenrechtsrelevant ist als berechtigte Hilfsansprüche Pflegebedürftiger nicht erfüllt werden können, muss erstens die Überwindung des Personalmangels oberste Priorität erhalten. Zweitens verteilen Pflegegutachter ein großes Finanzvolumen aus der Pflegeversicherung mittels Pflegegradbeurteilungen. Aus Gründen der Bedürfnisgerechtigkeit wird vorgeschlagen, dass Pflegende sich bei dieser sozialstaatlichen Aufgabe stärker am Selbstverständnis (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  • Kompetenzorientierte Ethik-Lehre im Medizinstudium.Katja Kühlmeyer, Andreas Wolkenstein, Mathias Schütz, Verina Wild & Georg Marckmann - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (3):301-318.
    Die anstehenden Reformen des Medizinstudiums nach den Vorgaben des Masterplans 2020 sehen eine kompetenzorientierte Neustrukturierung des Medizinstudiums vor. Dieser Artikel zielt darauf ab, Perspektiven aufzuzeigen, wie der Ethik-Unterricht im Medizinstudium noch stärker kompetenzorientiert ausgerichtet werden kann. Er verfolgt damit das Ziel, den Kompetenzbegriff für die Medizinethik greifbarer und für die Gestaltung der Medizinethik-Lehre nutzbar zu machen. Kompetenzen verstehen wir als Handlungsdispositionen, die zur Problemlösung befähigen. Durch Übertragung des Konzepts der moralischen Intelligenz auf das moralische Handeln von Ärzt:innen in der Patient:innenversorgung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • Competency-oriented teaching of ethics in medical schools.Katja Kühlmeyer, Andreas Wolkenstein, Mathias Schütz, Verina Wild & Georg Marckmann - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (3):301-318.
    Definition of the problemThe upcoming reforms according to the specifications of the Master Plan 2020 provide for a competency-oriented restructuring of medical studies. This article aims to develop perspectives on how teaching ethics in medical studies can be more strongly oriented at building competencies. In this way, it pursues the goal of making the concept of competency more tangible for medical ethics and usable for the design of medical ethics education.ArgumentsWe understand competencies as dispositions for actions that enable problem solving. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • Jenseits der Klinik: Konzeptionelle Überlegungen zum Ethiktransfer in dezentralen Einrichtungen des Gesundheitswesens am Beispiel der BruderhausDiakonie Reutlingen.Christiane Burmeister, Ariane Iller, Robert Ranisch, Cordula Brand, Tobias Staib & Uta Müller - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (2):275-292.
    Unser Beitrag stellt ein interaktives Ethik-Konzept vor, das in Zusammenarbeit der BruderhausDiakonie Reutlingen und der Universität Tübingen entwickelt wurde, um den Eigenheiten und Bedarfen einer komplexen Organisationsstruktur gerecht zu werden, die mehrere Geschäftsfelder und Standorte unter sich vereint. Wir skizzieren die Grundzüge des interaktiven Nijmegener Modells, in dem die Kooperation eines auf Leitungsebene angesiedelten Komitees und situationsbezogener Fallbesprechungen ein fruchtbares Zusammenspiel zweier unverzichtbarer Reflexionsweisen bewirken soll. Wir zeigen auf, welche Herausforderungen sich bei der Implementierung dieses Modells in die konkrete Aufbauorganisation (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Beyond the clinic. Conceptual considerations on transferring ethics to decentralized health care facilities using the example of the BruderhausDiakonie Reutlingen.Christiane Burmeister, Ariane Iller, Robert Ranisch, Cordula Brand, Tobias Staib & Uta Müller - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (2):275-292.
    Definition of the problemMedical and nursing care often takes place within complex organizational structures that comprise numerous facilities at numerous locations. We introduce an interactive ethical concept, designed in cooperation with the diaconal foundation BruderhausDiakonie Reutlingen and the International Centre for Ethics in Science, University of Tübingen, to address the particular needs of such organizations.ArgumentsTherefore we portray the interactive Nijmegen Model which combines an ethics committee located at the management level and situational ethical case deliberations on the ward in order (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Ethische Fragen digitaler Pflegeplanung und Pflegedokumentation.Monika Bobbert & Marianne Rabe - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):285-302.
    Zusammenfassung Digitale Programme unterstützen mittlerweile sowohl die Erhebung des Pflegebedarfs und die Pflegeplanung als auch die Dokumentation der geleisteten Pflege. Neben Verbesserungen ergeben sich jedoch auch Spannungen zwischen der Verrichtungsorientierung und Standardisierung der digitalen Systeme und dem Fürsorgeethos der Pflege. Daher sind digitale Systeme sowohl aus pflegefachlicher als auch aus pflegeethischer Sicht zu beleuchten, um Chancen und Risiken aufzuzeigen. Pflegeverständnis und Pflegeziele werden in digitalen Programmen nicht explizit gemacht. Bedingt durch die mangelnde Transparenz können sich professionell Pflegende mit gegebenenfalls anderen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Marianne Rabe (2009) Ethik in der Pflegeausbildung. Beiträge zur Theorie und Didaktik.Prof Dr Florian Steger - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):85-86.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark