Switch to: References

Citations of:

(2021)

Add citations

You must login to add citations.
  1. Achtung in Kant and Smith.Michael Walschots - 2022 - Kant Studien 113 (2):238-268.
    This paper argues that Kant’s concept of ‘respect’ for the moral law has roots in Adam Smith’s concept of ‘regard’ for the general rules of conduct, which was translated as Achtung in the first German translation of the Theory of Moral Sentiments. After illustrating that Kant’s technical understanding of respect appeared relatively late in his intellectual development, I argue that Kant’s concept of respect and Smith’s concept of regard share a basic similarity: they are both a single complex phenomenon with (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  • In Kontakt mit der Wirklichkeit: Die Perspektivität verkörperter Wahrnehmung.Magnus Schlette & Christian Tewes (eds.) - 2024 - De Gruyter.
    Dem Alltagsverständnis zufolge bringt uns die Wahrnehmung in einen Kontakt mit der Wirklichkeit. Die Stabilisierung der Wahrnehmungsgewissheit ist tief im subjektiven Bildungsprozess verankert, hat sich alltagspraktisch bewährt und in der Sprache sedimentiert. Andererseits hat sich durch Erfahrungen kultureller Diversität und sozialer Differenz auch die Auffassung verbreitet, dass die Welt nur gleichsam durch die Brille spezifischer Herkünfte und Zugehörigkeiten wahrgenommen wird. Die Spannung zwischen realistischen und konstruktivistischen Interpretationen des menschlichen Weltbezugs bildet die Ausgangssituation, mit der sich die Beiträge zu dem geplanten (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • 8 Selbstpflichten eines moralischen Wesens (§§ 9–18).Otfried Höffe - 2019 - In Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre. Berlin: De Gruyter. pp. 117-138.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Immanuel Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft.Otfried Höffe (ed.) - 2023 - De Gruyter.
    Immanuel Kant hat wie kein anderer Denker die Philosophie der Neuzeit geprägt. Aufgrund seiner überragenden Bedeutung liegen inzwischen mehrere Bände zu seinen Schriften in der Reihe "Klassiker Auslegen" vor. Kant ist im wahrsten Sinne ein universeller Denker, der sein Interesse auf nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens richtet. Nach ihm lässt sich dieses Interesse in drei Fragen bündeln: Was kann ich wissen? Wie soll ich handeln? Und: Was darf ich hoffen? Der Antwort auf die dritte Frage geht Kant in seiner (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft.Otfried Höffe (ed.) - 2002 - Berlin: De Gruyter.
    Kants Kritik der praktischen Vernunft (1788) steht zu Unrecht oft im Schatten der Kritik der reinen Vernunft und der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Tatsächlich sind die Grundelemente der Kantischen Moralphilosophie im Gegensatz zu vielen Thesen der ersten Kritik bis heute weitgehend anerkannt, und erst der Nachweis der zweiten Kritik, dass Freiheit wirklich ist, macht "den Schlussstein von dem ganzen Gebäude eines Systems der reinen, selbst der spekulativen Vernunft aus". Entlang der Stichworte reiner Wille, gesetzgebende Form der Maxime, transzendentale Freiheit, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre.Otfried Höffe (ed.) - 2019 - Berlin: De Gruyter.
    Obwohl Kants Tugendlehre bei ihrer Veröffentlichung weithin unbeachtet bleibt, entfaltet sie in den letzten Jahren eine zunehmende Wirkung: ein revolutionär neuer Tugend-Begriff, der mit Nachdruck vertretene Gedanke von Pflichten gegen andere und auch gegen sich selbst, eine Auseinandersetzung mit "Liebespflichten" sowie mit Achtung und Würde. Der von Fachleuten verfasste Kommentar, der anlässlich des 300. Jubiläums Immanuel Kants in einer 2. überarbeiteten erscheint, entschlüsselt damit das letzte wichtige Werk Kants zur Moral. Mit Beiträgen von Monika Betzler, Jochen Bojanowski, Dahan Fan, Franz (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • 10 Die Dialektik der reinen praktischen Vernunft (107–121).Eckart Förster - 2002 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft. Berlin: De Gruyter. pp. 159-172.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Die Einheit von Wahrnehmung und Bewegung und ihre Bedeutung für die Gotteserkenntnis.Gregor Etzelmüller - 2024 - In Magnus Schlette & Christian Tewes (eds.), In Kontakt mit der Wirklichkeit: Die Perspektivität verkörperter Wahrnehmung. De Gruyter. pp. 211-234.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • 5 Zweites Stück: Moralische Vollkommenheit.Jochen Bojanowski - 2023 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. De Gruyter. pp. 81-98.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Der subjektive Faktor: Struktur und Gesetzmäßigkeiten.B. A. Čagin - 1973 - De Gruyter.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • The Duty of Knowing Oneself as One Appears: A Response to Kant’s Problem of Moral Self-Knowledge.Vivek Kumar Radhakrishnan - 2019 - Problemos 96.
    A challenge to Kant’s less known duty of self-knowledge comes from his own firm view that it is impossible to know oneself. This paper resolves this problem by considering the duty of self-knowledge as involving the pursuit of knowledge of oneself as one appears in the empirical world. First, I argue that, although Kant places severe restrictions on the possibility of knowing oneself as one is, he admits the possibility of knowing oneself as one appears using methods from empirical anthropology. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • Theosis and Sageliness: Regaining Humanism through a Christian-Chinese Thought Synthesis.Joshua Jose Ocon - 2023 - Theoria: The Academic Journal of the San Carlos Seminary Philosophy Department 6 (2):47-69.
    The humanism of modernity, in its exclusive reliance on rationality and the scientific method, has been viewed as a pejorative understanding of ‘man’ that deliberately isolates it from the divine. This paper attempts to regain humanism from its position that seems to jeopardize the human tendency for the Transcendent through a synthesis of Chinese philosophy and the major tenets of Christianity. A close analysis of the predominant Chinese thought in Lao Tzu and Confucius shows that its entire history is characterized (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Kant and the Fate of Freedom: 1788-1800.Owen Ware - 2023 - In Joe Saunders (ed.), Freedom After Kant: From German Idealism to Ethics and the Self. Blackwell's. pp. 45-62.
    Kant’s early readers were troubled by the appearance of a dilemma facing his theory of freedom. On the one hand, if we explain human actions according to laws or rules, then we risk reducing the activity of the will to necessity (the horn of determinism). But, on the other hand, if we explain human actions without laws or rules, then we face an equally undesirable outcome: that of reducing the will’s activity to mere chance (the horn of indeterminism). After providing (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Questionable metascience practices.Mark Rubin - 2023 - Journal of Trial and Error 1.
    Metascientists have studied questionable research practices in science. The present article considers the parallel concept of questionable metascience practices (QMPs). A QMP is a research practice, assumption, or perspective that has been questioned by several commentators as being potentially problematic for metascience and/or the science reform movement. The present article reviews ten QMPs that relate to criticism, replication, bias, generalization, and the characterization of science. Specifically, the following QMPs are considered: (1) rejecting or ignoring self-criticism; (2) a fast ‘n’ bropen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark