Switch to: References

Add citations

You must login to add citations.
  1. Beyond the Equivalence Thesis: how to think about the ethics of withdrawing and withholding life-saving medical treatment.Nathan Emmerich & Bert Gordijn - 2019 - Theoretical Medicine and Bioethics 40 (1):21-41.
    With few exceptions, the literature on withdrawing and withholding life-saving treatment considers the bare fact of withdrawing or withholding to lack any ethical significance. If anything, the professional guidelines on this matter are even more uniform. However, while no small degree of progress has been made toward persuading healthcare professionals to withhold treatments that are unlikely to provide significant benefit, it is clear that a certain level of ambivalence remains with regard to withdrawing treatment. Given that the absence of clinical (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  • Thomistic Principles and Bioethics.Jason T. Eberl - 2006 - New York: Routledge.
    Alongside a revival of interest in Thomism in philosophy, scholars have realised its relevance when addressing certain contemporary issues in bioethics. This book offers a rigorous interpretation of Aquinas's metaphysics and ethical thought, and highlights its significance to questions in bioethics. Jason T. Eberl applies Aquinas’s views on the seminal topics of human nature and morality to key questions in bioethics at the margins of human life – questions which are currently contested in the academia, politics and the media such (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  • Passive, indirekt und direkt aktive Sterbehilfe – deskriptiv und ethisch tragfähige Unterscheidungen?Michael Quante - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (4):206-226.
    Zusammenfassung. In der Auseinandersetzung um die Frage, ob aktive Sterbehilfe mit dem ärztlichen Ethos vereinbar ist, werden häufig deskriptive Unterscheidungen wie Tun vs. Unterlassen, aktiv vs. passiv oder auch intendieren vs. in Kauf nehmen benutzt, um eine kategorische moralische Differenz zwischen Töten und Sterbenlassen auszuweisen. Als zusätzliche Schwierigkeit erweist sich dabei zum einen, daß zentrale Begriffe zwischen einer deskriptiven und einer ethischen Bedeutung changieren, und zum anderen, daß die Kennzeichnung des Problems (z.B. Sterbehilfe) selbst ethisch nicht neutral ist. Nach der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  • Buddhism and Medical Futility.Tuck Wai Chan & Desley Hegney - 2012 - Journal of Bioethical Inquiry 9 (4):433-438.
    Religious faith and medicine combine harmoniously in Buddhist views, each in its own way helping Buddhists enjoy a more fruitful existence. Health care providers need to understand the spiritual needs of patients in order to provide better care, especially for the terminally ill. Using a recently reported case to guide the reader, this paper examines the issue of medical futility from a Buddhist perspective. Important concepts discussed include compassion, suffering, and the significance of the mind. Compassion from a health professional (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • Bowling, A.: 1997, Measuring Health; a Review of Quality of Life Measurement Scales (2nd ed.). [REVIEW]Andrew Edgar - 1998 - Medicine, Health Care and Philosophy 1 (2):181-182.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Zucker, M.B. & Zucker, H.D. (eds.): 1997, Medical Futility and the Evaluation of Life-sustaining Interventions. [REVIEW]Meinolfus Strätling - 1998 - Medicine, Health Care and Philosophy 1 (2):182-183.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Aspekte der künstlichen Ernährung bei demenzkranken Patienten in der Geriatrie.Dr med Eduard Rappold & Harald G. Kratochvila - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):253-264.
    Wenn man davon ausgeht, dass eine der Voraussetzungen für ein gut fundiertes moralisches Urteil im Bereich der Medizin ein adäquates Verständnis der medizinischen Gegebenheiten und Zusammenhänge ist, dann muss diesem Aspekt bei der Beurteilung der künstlichen Ernährung bei fortgeschritten Demenzerkrankten in Zukunft mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Damit verbunden ist die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen empirischen Untersuchungen, anhand derer es gerechtfertigt scheint, die künstliche Ernährung bei dementen Patienten als erfolglos hinsichtlich des Ernährungszustands, der Verbesserung der Lebensqualität und der Überlebenszeit zu bezeichnen. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Aspekte der künstlichen Ernährung bei demenzkranken Patienten in der Geriatrie.Eduard Rappold & Harald G. Kratochvila - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):253-264.
    ZusammenfassungWenn man davon ausgeht, dass eine der Voraussetzungen für ein gut fundiertes moralisches Urteil im Bereich der Medizin ein adäquates Verständnis der medizinischen Gegebenheiten und Zusammenhänge ist, dann muss diesem Aspekt bei der Beurteilung der künstlichen Ernährung bei fortgeschritten Demenzerkrankten in Zukunft mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Damit verbunden ist die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen empirischen Untersuchungen, anhand derer es gerechtfertigt scheint, die künstliche Ernährung bei dementen Patienten als erfolglos hinsichtlich des Ernährungszustands, der Verbesserung der Lebensqualität und der Überlebenszeit zu bezeichnen. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark