Das System der Ideen. Zur perspektivistisch-metaphilosophischen Begründung der Vernunft im Anschluss an Kant und Fichte

Freiburg / München: Alber (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

[GER] Michael Lewin geht es in seinem Buch nicht nur um philosophiehistorische Perspektiven der Kant- und Fichte-Forschung, sondern ebenso sehr um die Sache selbst: das Konzept der Vernunft im engeren Sinne als ein potenziell wohlbegründetes und in zeitgenössischen Kontexten fortführbares Forschungsprogramm. Dabei sind verschiedene, in einer Reihe der Reflexion stehende Theoriegefüge bewusst zu machen, die sich aus den vielfältigen Arten und Funktionen der Ideen ergeben, mit deren Hilfe die Vernunft das Verstehen und Wollen steuert und selbstreflexiv wird. Nach der Untersuchung von sieben Ideenarten bei Kant und ihrer von der Tathandlung (der Selbstsetzung der reinen Vernunft) ausgehenden Systematisierung bei Fichte wird die Frage erörtert, ob, wie und unter welchen Bedingungen sich ein solches Projekt inmitten alternativer Vernunftkonzepte, basaler und radikaler Einwände sowie postidealistischer Vernunftkritik als ein kooperations- und konkurrenzfähiges Unternehmen bewähren kann. Dazu entwickelt der Autor unter dem Stichpunkt „reflektierter Perspektivismus“ das Programm einer perspektivistischen Metaphilosophie, die den Hintergrundparametern hinter den philosophischen Positionierungen – forschungsprogrammatische Festlegungen (in Anlehnung an Imre Lakatos), Ansprüche und (Wissens-)Ziele – nachspürt und dadurch die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Projekte offenlegt. ||| [ENG] Michael Lewin’s book is not only concerned with philosophical-historical perspectives of research on Kant and Fichte, but also with the matter itself: the concept of reason in the narrower sense as a potentially well-grounded research program that can be continued in contemporary contexts. In this, various theoretical structures related to the manifold types and functions of ideas are analyzed, by means of which reason controls the understanding and will, and becomes selfreflexive. After the examination of seven types of ideas in Kant and their systematization in Fichte’s work based on the fact-act (the self-positing of pure reason), the question is discussed as to whether, how and under what conditions such a project can prove itself as a cooperative and competitive enterprise in the midst of alternative concepts of reason, fundamental and radical objections and post-idealistic criticism of reason. To this end, the author develops the program of a perspectivistic metaphilosophy under the heading of »reflected perspectivism«, which traces the background parameters behind the philosophical positionings – research-programmatic determinations (following Imre Lakatos), demands and (knowledge) goals – and thereby reveals the possibilities and limits of the various projects.

Author's Profile

Michael Lewin
Universität Koblenz - Landau

Analytics

Added to PP
2021-03-15

Downloads
128 (#54,779)

6 months
27 (#46,665)

Historical graph of downloads since first upload
This graph includes both downloads from PhilArchive and clicks on external links on PhilPapers.
How can I increase my downloads?