Die Verführung der Sirenen. Adorno, Blanchot und die Literatur

In Gunzelin Schmid Noerr & Eva-Maria Ziege (eds.), Zur Kritik der Regressiven Vernunft: Beiträge Zur "Dialektik der Aufklärung". Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 209-223 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ein Vergleich zwischen zwei prominenten Deutungen der Begegnung von Odysseus mit den Sirenen in Homers Odyssee, dem erstem Exkurs in der Dialektik der Aufklärung und dem einleitenden Kapitel von Maurice Blanchots Livre à venir – einer offensichtlich mit Adornos Deutung korrespondierenden Lektüre der Sirenenepisode – ermöglicht einen Einblick in das Verhältnis zwischen der Hauptfigur der Kritischen Theorie und einem der wichtigsten Vorläufer der Dekonstruktion. Diese beiden idiosynkratischen Lesarten von Homers kanonischer Szene erfassen nicht nur den Kern von Adornos und Blanchots Zugang zu Literatur und Kunst sondern offenbaren in verdichteter Form die Unterschiede, aber auch die Verwandtschaft von zwei der einflussreichsten Denkformen des zwanzigsten Jahrhunderts am Schnittpunkt zwischen Philosophie und Literatur.

Author's Profile

Vivian Liska
University of Antwerp

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
159 (#81,971)

6 months
93 (#54,283)

Historical graph of downloads since first upload
This graph includes both downloads from PhilArchive and clicks on external links on PhilPapers.
How can I increase my downloads?