Genauigkeit und Seele. Erkenntnisorientierte Literatur als überlegene Philosophie nach Musil und Valéry

In Sebastian Hüsch & Sikander Singh (eds.), Literatur als philosophisches Erkenntnismodell: literarisch-philosophische Diskurse in Deutschland und Frankreich. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 236-251 (2016)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Im Umgang mit dem, was geschieht, lassen sich grundsätzlich zwei Weisen unterscheiden: Einer offenen, irritationsfreudigen Umgangsweise steht eine Erlebensweise gegenüber, die eher dazu neigt, Erlebtes zu vereindeutigen, mit ihm so schnell wie möglich fertig zu werden, es möglichst schnell möglichst abschließend zu begreifen. Während eine Person, die ersterem zuneigt, etwa einen in alltäglicher Konversation geäußerten Satz daraufhin abklopft, welche Über- und Hintersinne noch mit ihm angespielt und ausgesagt sein könnten, ob das, was sie zu hören meinte, auch wirklich das ist, was gemeint war, weiß jemand, der eher letzterem zugeneigt ist, meist recht schnell recht genau, was sie oder er gehört hat, was das wohl zu bedeuten und wie man damit weiter zu verfahren hat. Während erstere dabei Gefahr läuft, die Welt durch Vervieldeutigung unnötig zu verkomplizieren, die Geschmeidigkeit der alltäglichen Gesprächs- und Interaktionsmechanik durch unnötige Rückfragen, Fremd- und Selbstirritationen zum Stocken zu bringen, läuft letztere Gefahr, sich – für sich selbst unbemerkt – in einer verarmten Welt einzurichten, an der viele, von anderen registrierte Phänomene durch vorschnelle Vereindeutigung einfach unregistriert vorbeigleiten.

Author's Profile

Tom Poljanšek
Georg-August-Universität Göttingen

Analytics

Added to PP
2024-11-06

Downloads
53 (#100,590)

6 months
53 (#91,200)

Historical graph of downloads since first upload
This graph includes both downloads from PhilArchive and clicks on external links on PhilPapers.
How can I increase my downloads?