Results for 'Denkweg'

5 found
Order:
  1. Die Einheit bei Hegel: Eine Phänomenologie des Begriffs in der spekulativen Phase.Pedro Sepúlveda - 2018 - Hegel-Jahrbuch 11 (1):187-191.
    Der Denkweg Hegels kann als ein Bildungsprozess von Einheitsbegriffen angesehen werden. Dieser Weg lässt sich in zwei Phasen einteilen: eine spekulative und eine vorspekulative Phase. Die These dieses Aufsatzes besteht darin, dass der Begriff der Einheit sich innerhalb beider Phasen jenes Denkweges entwickelte und dabei die gleichen allgemeinen Formen annimmt. Von daher kann der Weg dieses Denkens durch einen Doppel-Begriff, den der spekulativen und den der vorspekulativen Einheit, rekonstruiert werden. Im Blick auf das Ganze lässt sich also sagen, dass (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Die schlußlogische Einheit der Philosophie. Zu Hegels spekulativ-enzyklopädischer Syllogistik.Pedro Sepúlveda Zambrano - 2019 - In Thomas Sören Hoffmann & Hardy Neumann (eds.), Hegel und das Projekt einer philosophischen Enzyklopädie. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 159-182.
    Wenn Hegels Denkweg in seiner Gesamtheit betrachtet wird, ist es möglich, in ihm zwei große Entwicklungsphasen zu unterscheiden, die sich ihrem Inhalt und ihrer Darstellungsform nach durch unterschiedliche Einteilungen, Formen der Vermittlung und innere Übergänge voneinander unterscheiden. Eine solche Gedankentotalität manifestiert jeweils einen spekulativ-enzyklopädischen Sinn, aus dem sich auch ihre Entwicklungslogik ergibt, bis sie sich zuletzt als konkreter Ausdruck der Idee zu erkennen gibt. Diese Gedankentotalität zeigte sich in der ersten Phase des Hegelschen Denkens in einer vorenzyklopädischen Weise, um (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Nach den Nachrufen.Matthias Kettner - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (6):1148-1162.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 6 Seiten: 1148-1162. -/- Der Essay „Nach den Nachrufen. Zum Gedenken an Karl-Otto Apel“ enthält neben (1) wirkungsgeschichtlichen Anmerkungen der „transzendentalpragmatischen“ Kommunikationsphilosophie und einigen persönlichen Rückblicken des Autors auf die Studienzeit bei und Zusammenarbeit mit dem 2017 verstorbenen Karl-Otto Apel (2) eine Rekonstruktion des transzendentalpragmatischen Begriffs der virtuell unbegrenzten Kommunikationsgemeinschaft. Dieser Begriff wird als eine spezifische interpersonelle Beziehungsfigur rekonstruiert, die Personen immer dann konstituieren, wenn und weil sie sich als Subjekte (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. The Problem of Transcendence in Heidegger and Derrida.Matthew C. Halteman - 2004 - Dissertation, University of Notre Dame
    This dissertation seeks to clarify the import of the transcendence problem in Heidegger and Derrida. The guiding suggestion of my interpretations of both thinkers is that following the development of this problem through their respective projects can help to demonstrate in each an underlying continuity in light of which their seemingly discrepant shifts in emphasis from early to late can be understood as moments of an ongoing hermeneutic task. ;My argument unfolds in four chapters and a brief conclusion. Chapter one (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Zwei Perspektiven indischen Philosophierens. [REVIEW]Monika Kirloskar-Steinbach - 2014 - Polylog 31:73-80.
    This short essay reviews R.A. Mall's 'Indische Philosophie: Vom Denkweg zum Lebensweg' (2012) and Jonardon Ganeri's 'Identity as Reasoned Choice' (2012). It works out some basic assumptions shared by both the books.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark