Results for 'Gesundheitswesen'

7 found
Order:
  1. Wandel im Gesundheitswesen: Analyse der Auswirkungen auf Ärzte und Patienten am Beispiel der Ukraine.Yevgen Bogodistov, Fynn Malte Reck, Jürgen Moormann & Oleksandr P. Krupskyi - 2020 - Das Gesundheitswesen 3 (82):236–241.
    Background The health care sector is experiencing a drastic transition all over the world. This has an impact not only on the way hospitals, clinics, special-care homes etc. are organized, but also on patients, personnel and other stakeholders involved. The consequences of changes for both physicians and patients are investigated using a comprehensive health care reform in Ukraine as an example. -/- Methods The analysis is based on empirical data collected from general physicians in 2 Ukrainian cities. Based on the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Bedeutung des Prozessreifegrads für die Patientenorientierung im Gesundheitswesen.Yevgen Bogodistov, Jürgen Moormann, Rainer Sibbel, Moritz von Hanstein, Oleksandr P. Krupskyi & Stanyslav Grytsenko - 2020 - Gesundheitsökonomie and Qualitätsmanagement 1 (25):37-42.
    Aim Excellent organization of the internal processes is essential for a well-functioning health care system. Particularly, the process of treatment and interaction with the patients is important because the perception of treatment and interaction has a direct relation to the patients’ satisfaction. The latter has a strong influence on the recovery of the patients. The impact of the maturity level of the treatment and interaction process on patient orientation is investigated at the example of an extensive survey of hospital managers (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Möglichkeiten und Grenzen von Ethikberatung im Rahmen der COVID-19-Pandemie.Georg Marckmann, Gerald Neitzke, Annette Riedel, Silke Schicktanz, Jan Schildmann, Alfred Simon, Ralf Stoecker, Jochen Vollmann, Eva Winkler & Christin Zang - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):195-199.
    Das deutsche Gesundheitswesen steht durch die schnell steigende Anzahl an CO- VID-19-Erkrankten vor erheblichen Herausforderungen. In dieser Krisensituation sind alle Beteiligten mit ethischen Fragen konfrontiert, beispielsweise nach gerech- ten Verteilungskriterien bei begrenzten Ressourcen und dem gesundheitlichen Schutz des Personals angesichts einer bisher nicht therapierbaren Erkrankung. Daher werden schon jetzt klinische und ambulante Ethikberatungsangebote verstärkt mit Anfragen nach Unterstützung konfrontiert. Wie können Ethikberater*innen Entscheidungen in der Krankenversorgung im Rahmen der COVID-19-Pandemie unterstützen? Welche Grenzen von Ethikberatung sind zu beachten? Bislang liegen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4. Gesundheit – hohes oder höchstes Gut? Über den Wert und Stellenwert der Gesundheit.Ulrich Diehl - 2005 - In Hermes Andreas Kick (ed.), Gesundheitswesen zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit. LIST. pp. 10--113.
    Was kann ein Philosoph dazu beitragen, dass wir uns nicht nur ein adäquates Bild vom tatsächlichen Gesundheitswesen machen, sondern auch verstehen, wie in der Gesundheitspolitik ökonomische Rationalität dem übergeordneten Ziel der Realisierung humaner Verhältnisse dienen könnte? Wenn er kein weltfremder Utopist ist, dann wird er zunächst einmal anerkennen, dass die ökonomische Rationalität und die rechtsstaatliche Regulierung des Gesundheitswesens selbst schon notwendige Bedingungen für die Realisierung von Humanität sind. Denn humane Verhältnisse im Gesundheitswesen sind unter den Realbedingungen von mehr (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die Fragilität institutioneller Kooperation.Stefan Bommeli - 2022 - Zuerich: Edition381.
    Das vorliegende Buch ist in vierjähriger Forschungsarbeit und zwei Jahrzehnten praktischer Beratungs- und Projektarbeit in verschiedenen Organisationen entstanden. Es geht der Frage nach, warum Kooperation in Institutionen, also in Unternehmen, Parteien, Verwaltungen, Schulen, Spitälern oder Vereinen, oft vom Scheitern bedroht ist. -/- Institutionelle Kooperation ist unverzichtbar, um gewichtige Ziele zu erreichen: Sowohl die Ziele der jeweiligen Organisation als auch die Ziele der darin tätigen Mitarbeitenden und Führungspersonen. Deren Zusammenspiel, Wohlbefinden und Erfolg werden von der Verpflichtung zur Kooperation wie auch ihrem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Genomanalysen als Informationseingriff. Ethische, juristische und ökonomische Analysen zum prädiktiven Potential der Genomsequenzierung.Klaus Tanner, Paul Kirchhof, Matthias von der Schulenburg, Rüdiger Wolfrum, Gösta Gantner, Fruzsina Molnár-Gábor, Martin Frank & Plöthner Marika - 2016 - Heidelberg, Deutschland: Winter Universitätsverlag.
    Durch genomweite Analysen werden vielfältige gesundheitsrelevante Informationen über eine Person gewonnen. Solche Informationen können die Behandlung von Krankheiten verbessern. Sie ermöglichen aber auch Vorhersagen, ob eine Person und deren Verwandte in Zukunft möglicherweise erkranken werden. Der neuartige Charakter des Informationseingriffs und sein prädiktive Potential bedürfen der ethischen, juristischen und ökonomischen Reflexion, damit diese Technologie zum Wohl der Patienten, der Familienangehörigen und der Solidargemeinschaft eingesetzt werden kann. Die vorliegende Schrift leistet mit ihren interdisziplinären, vom BMBF finanzierten Analysen dazu einen Beitrag. Grundlagen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. The Role of Definitions in Institutional Analysis.C. Mantzavinos - 2006 - In Frank Daumann, C. Mantzavinos & Stefan Okruch (eds.), Wettbewerb im Gesundheitswesen. Konzeptionen und Felder ordnungsökonomischen Denkens. Budapest: pp. 85-92.
    This paper defends the claim that social scientists who are interested in the study of institutions should not conduct fights about the meaning of the terms "institution", "organization" and the other terms that are used in the theory of institutions. They should instead concentrate on constructing theories in order to explain the phenomena they are interested in. Defining the terms that one wants to use is a legitimate part of the theoretical endeavor, but it is by no means as important (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark