Results for 'Glaube'

15 found
Order:
  1. Glaube, Wissen und rationales Hoffen.Christoph Jäger - 2016 - In Geschichte - Gesellschaft - Geltung: XXIII Deutscher Kongress für Philosophie, 28. September -- 2. Oktober 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Kolloquienbeiträge, ed. Michael Quante, Hamburg, Felix Meiner: 2016. pp. 501-517.
    I discuss two accounts of rational religious faith that have recently been proposed by Peter Rohs and Volker Gerhardt, respectively, and critically explore the relations between (i) faith and knowledge and (ii) faith and hope. I argue that, if faith essentially involves some form of eschatological hope, then a theory of rational faith will have to include an analysis of rational hope.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Hans Martin Dober, «Reflektierender Glaube». Die Vernunft der Religion in klassischen Positionen, Königshausen & Neumann, Würzburg 2011, pp. 248. [REVIEW]Luca Bertolino - 2012 - Filosofia e Teologia 26 (2):444-447.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Belief in Kant.Andrew Chignell - 2007 - Philosophical Review 116 (3):323-360.
    Most work in Kant’s epistemology focuses on what happens “upstream” from experience, prior to the formation of conscious propositional attitudes. By contrast, this essay focuses on what happens "downstream": the formation of assent (Fuerwahrhalten) in its various modes. The mode of assent that Kant calls "Belief" (Glaube) is the main topic: not only moral Belief but also "pragmatic" and "doctrinal" Belief as well. I argue that Kant’s discussion shows that we should reject standard accounts of the extent to which (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   109 citations  
  4. Kant's Panentheism: The Possibility Proof of 1763 and Its Fate in the Critical Period.Andrew Chignell - 2023 - In Ina Goy (ed.), Kant on Proofs for God’s Existence. Boston: De Gruyter.
    This chapter discusses Kant's 1763 "possibility proof" for the existence of God. I first provide a reconstruction of the proof in its two stages, and then revisit my earlier argument according to which the being the proof delivers threatens to be a Spinozistic-panentheistic God—a being whose properties include the entire spatio-temporal universe—rather than the traditional, ontologically distinct God of biblical monotheism. I go on to evaluate some recent alternative readings that have sought to avoid this result by arguing that the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Hermann von Helmholtz, Philosophische und populärwissenschaftliche Schriften. 3 Bände.Gregor Schiemann, Michael Heidelberger & Helmut Pulte (eds.) - 2017 - Hamburg: Meiner.
    Aus dem vielfältigen Werk von Hermann von Helmholtz versammelt diese Ausgabe die im engeren Sinne philosophischen Abhandlungen, vor allem zur Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie, sowie Vorträge und Reden, bei denen der Autor seine Ausnahmestellung im Wissenschaftsbetrieb nutzte, um die Wissenschaften und ihre Institutionen in der bestehenden Form zu repräsentieren und zu begründen. Ein Philosoph wollte Helmholtz nicht sein, aber er legte der philosophischen Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnis und wissenschaftlichen Handelns große Bedeutung bei. Vor allem bezog er, in der Regel ausgehend von seinen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Knowledge, Discipline, System, Hope: The Fate of Metaphysics in the Doctrine of Method.Andrew Chignell - 2017 - In James O'Shea (ed.), Kant's Critique of Pure Reason: A Critical Guide. New York, USA: Cambridge University Press. pp. 259-279.
    In this chapter I highlight the apparent tensions between Kant’s very stringent critique of metaphysical speculation in the “Discipline of Pure Reason” chapter and his endorsement of Belief (Glaube) and hope (Hoffnung) regarding metaphysical theses in the subsequent “Canon of Pure Reason.” In the process I will examine his distinction between the theoretical and the practical bases for holding a “theoretical” conclusion (i.e. a conclusion about “what exists” rather than “what ought to be”) and argue that the position is (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Kant on Conviction and Persuasion.Gabriele Gava - 2023 - In Luigi Filieri & Sofie Møller (eds.), Kant on Freedom and Human Nature. New York: Routledge. pp. 135-150.
    Interpretations of Kant’s account of the forms of “taking-to-be-true” (Fürwahrhalten) have generally focused on three such forms: opinion (Meinung), belief (Glaube), and knowledge (Wissen). A second distinction that has received comparatively less attention is that between conviction (Überzeugung) and persuasion (Überredung). Kant appears to use the distinction between the subjective and the objective sufficiency of a taking-to-be-true to characterize all of these forms. However, it is impossible to account for the differences between them by relying on this latter distinction (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Glauben mit Gründen.Daniel Von Wachter - 2017 - In Georg Gasser, Ludwig Jaskolla & Thomas Schärtl (eds.), Handbuch zur Analytischen Theologie. Münster: Aschendorff. pp. 131-157.
    Dieser Aufsatz hält der Meinung, daß die Analytische Religionsphilosophie zu rationalistisch sei, entgegen, daß es auch in Sachen Religion nicht zu viel Vernunft geben kann. Dies begründe ich, indem ich das Zweistufenmodell des christlichen Glaubens verteidige, nach dem der christliche Glaube einerseits aus dem Annehmen einer metaphysischen Lehre und andererseits aus einer darauf gründenden Hingabe besteht. Dies ist ein Kennzeichen einer sowohl tiefen als auch rationalen Religion.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Corona - Wahn oder Wissenschaft? : Plädoyer für Vernunft (Corona - Delusion or Science? : Plea for reason).Steffen M. Diebold - 2022 - Aufklärung Und Kritik 29 (4/2022):172-188.
    Die Coronapandemie stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Vielen Menschen mangelt es an (elementaren) naturwissenschaftlichen Kenntnissen. Sie sind skeptisch und misstrauen grundlegenden Prinzipien und Konzepten der Forschung. Esoterik und (Aber-) Glaube ersetzen ihnen den Zugang zur Wirklichkeit. -/- Nicht nur Fakten sind neuerdings "alternativ". Auch pseudowissenschaftliche Heilmethoden und okkulte Verfahren wurden der Bevölkerung trotz fehlender Wirksamkeitsnachweise lange als gleichwertige Alternativen zur modernen Medizin präsentiert. Ganz so, als wären Vernunft oder Unsinn eben eine Frage des persönlichen Geschmacks, einer anderen Weltanschauung. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Wittgenstein über Gewissheit und religiösen Glauben.Christoph Jäger - 2003 - In Florian Uhl and Artur R. Boelderl (ed.), Die Sprachen der Religion. pp. 221-256.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  76
    Corona - Wahn oder Wissenschaft? : Plädoyer für Vernunft (Corona - Delusion or Science? : Plea for reason).Steffen M. Diebold - 2022 - Aufklärung Und Kritik 29 (4):172-188.
    The corona pandemic poses major challenges for society. Many people lack (basic) scientific knowledge. They are skeptical and distrust fundamental research principles and concepts. Esotericism and superstition replace them access to reality. -/- Not only facts are recently considered "alternative". Pseudo-scientific healing methods and occult procedures have long been presented to the public as equivalent alternatives to modern medicine, despite the lack of evidence of their effectiveness. Just as if reason or nonsense were just a question of personal taste, a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Überprüfung von "Die soziale Welt Gestalten" (Making the Social World) von John Searle (2010) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 10-32.
    Bevor ich mich ausführlich zu making the Social World (MSW) bespreche, werde ich zunächst einige Kommentare zur Philosophie (deskriptive Psychologie) und zu ihrem Zusammenhang mit der zeitgenössischen psychologischen Forschung, wie sie in den Werken von Searle (S) und Wittgenstein (W) exemplarisch dargestellt wird, anbieten, da ich glaube, dass dies der beste Weg ist, Searle oder irgendeinkommentator in die richtige Perspektive zu stellen. Es wird sehr helfen, meine Rezensionen von PNC, TLP, PI, OC, TARW und anderen Büchern von diesen beiden (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Zum Namenstag von Kant. Epilog zu einem Prolog von Kuehn.Gerhard Kaidisch - manuscript
    Zum Kant-Jahr: Manfed Kühns meisterhafte Biographie so preist der Verlag C. H. Beck im Buchumschlag seine 2004 in fünfter Auflage erschienene Übersetzung von Manfred Kuehns Kant. A Biography. Cambridge University Press 2001 an. Nun, 2018, habe ich eben diese Jubiläumsausgabe zu Weihnachten, dem Fest der Geburt des Immanuel, geschenkt bekommen. Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg geboren und starb dort am 12. Februar 1804. 2018 kann kaum oder gar nicht als Kant-Jahr gelten. Doch ein katholischer Kalender verbindet mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Doktrin oder Diskurs? Fördern religiöse Verschiedenheiten die Erkenntnis der Wahrheit? [Doctrine or Discours: Does Religious Disagreement Promote Religious Knowledge?].Katherine Dormandy - 2017 - In Glaube und Politik in einer pluralen Welt.
    Wegen der Globalisierung und der Säkularisierung ist heute nicht mehr selbstverständlich davon auszugehen, dass die eigenen religiösen Überzeugungen richtig sind. Wie können Gläubige darauf reagieren? Eine nachvollziehbare Reaktion wäre zu versuchen, das eigene religiöse Glaubenssystem vor aller scheinbaren Konkurrenz zu schützen, indem man religiösen Dissens innerhalb oder außerhalb der Glaubensgemeinschaft unterbindet oder unterdrückt. Die Autorin argumentiert jedoch dafür, dass die Förderung von solchem Dissens die religiöse Erkenntnis eigentlich begünstigt und zwar selbst für diejenigen, die ihr eigenes religiöses Glaubenssystem möglichst bewahren (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Ein Zugang zum Problem des Leids.Katherine Dormandy - 2019 - In Peter Schulte & Romy Jaster (eds.), Glaube und Rationalität - Gibt es gute Gründe für den (A)theismus? Mentis. pp. 31-60.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark