Results for 'Tilo Strobach'

7 found
Order:
  1. A taxonomy for the mereology of entangled quantum systems.Paul M. Näger & Niko Strobach - manuscript
    The emerging field of quantum mereology considers part-whole relations in quantum systems. Entangled quantum systems pose a peculiar problem in the field, since their total states are not reducible to that of their parts. While there exist several established proposals for modelling entangled systems, like monistic holism or relational holism, there is considerable unclarity, which further positions are available. Using the lambda operator and plural logic as formal tools, we review and develop conceivable models and evaluate their consistency and distinctness. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2. The so-called materially valid inferences and the logic of concepts.Ludger Jansen & Niko Strobach - 2003 - In Foundations of The Formal Sciences II. Applications of Mathematical Logic in Philosophy and Linguistics [Trends in Logic]. Kluwer Academic Publishers. pp. 113-118.
    The so-called materially valid inferences have come to new prominence through the work of Robert Brandom. This paper introduces a fragment of a logic of concepts that does not reduce concepts to their extensions. Concept logic and ist semantics allow us to represent the conceptual knowledge used in material inferences and thus suggests a way to deal with them.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Moderne Moral?Ludger Jansen & Niko Strobach - 1997 - In Marcus Willashek (ed.), Ernst Tu­gend­hat: Moral­begründung und Gerechtigkeit,. LIT-Verlag. pp. 55-61.
    This paper discusses Tugendhat's project of a "modern ethics" (moderne Moral) in contrast to "traditional ethics" (traditionelle Moral). We argue that this distinction is not as clear cut as Tugendhat would like it to be, and that Tugendhat's modern ethics shares important features with traditional ethics.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Die Unzulänglichkeit von Richard Swinburnes Versuch, die Existenz einer Seele modallogisch zu beweisen.Ludger Jansen & Niko Strobach - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (2):268 - 277.
    Die Zeiten, in denen der Leib-Seele-Dualismus als Ansatz der Philosophie des Geistes durch ein herrschendes Dogma als diskussionsunwürdig galt, sind vorbei. Der Dualismus darf wieder diskutiert werden. Er muß diskutiert werden, wenn in diskussionswürdiger Strenge für ihn argumentiert wird – auch wenn das, wie sich zeigen wird, manchmal ein ziemlich technisches Geschäft ist. In diesem Sinne soll im folgenden Richard Swinburnes Versuch behandelt werden, die Existenz einer Seele und damit die Wahrheit des Substanzdualismus aus einigen zunächst recht unspektakulär aussehenden Prämissen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Niko Strobach, The Moment of Change. [REVIEW]Ludger Jansen - 2001 - Philosophiegeschichte Und Logische Analyse 4:205-211.
    This paper is a critical study of Strobach's (1998) monograph. I argue that Strobach's analysis of Aristotle's concept of the primary time of an event is to narrow and that it unnecessarily excludes activities (which Aristotle calls energeia as opposed to kinesis). Special attention is also given to Strobach's definition and use of his State-prefix and to the formalization of his concept of empirical limes.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Seelenlos glücklich? Zur Entkräftung einiger antidualistischer Argumente.Olaf L. Müller - 2010 - In Fynn Ole Engler & Mathias Iven (eds.), Moritz Schlick: Ursprünge und Entwicklungen seines Denkens. Schlickiana Band 5. Berlin, Deutschland: pp. 105-126.
    In der Schlickvorlesung ("Warte, bis Du stirbst") habe ich im Detail Geschichten erzählt, die jemand erleben müsste, um sein Weiterleben nach dem Tod zu verifizieren. Diese Geschichten hatten eine dualistische Stoßrichtung, lieferten aber kein Argument zugunsten des Dualismus, kein Argument zugunsten der Möglichkeit, dass unsere Seele auch ohne Körper weiterlebt. Niko Strobach hat implizite Argumente aus der Schlickvorlesung herausgelesen und kritisiert. In meiner Reaktion auf diese Kritik spreche ich mich für eine epistemische Lesart der dualistischen Möglichkeit aus; ob der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die immaterielle Seele. Ein ehrwürdiger Beweis in neuen Kleidern.Olaf L. Müller - 2020 - In Aaron Langenfeld, Sarah Rosenhauer & Stephan Steiner (eds.), Menschlicher Geist - Göttlicher Geist. Beiträge zur Philosophie und Theologie des Geistes. Münster: Aschendorff. pp. 65-112.
    Selbst wenn die traditionellen Beweise der immateriellen Seele (von Platon bis Descartes) zu wünschen übrig lassen, muss uns das nicht davon abhalten, sie mit den Mitteln der modernen analytischen Philosophie neu zu fassen und wasserdicht zu machen. Ich werde (ohne eigene Diskussion der bereits vorliegenden Beweise) eine neue Version vorschlagen, die von Swinburne angeregt wurde, sich an wesentlichen Stellen von seinem Ansatz unterscheidet und auf zwei verblüffend schwachen Prämissen beruht: Einerseits auf der konsistenten Vorstellbarkeit von Gedankenspielen, in die irgend eine (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark