Results for 'gemengde klassen'

6 found
Order:
  1.  92
    Doet onderwijssegregatie ertoe?Michael S. Merry - 2012 - Pedagogiek 32 (2):151-164.
    In Nederland worden al geruime tijd zowel op landelijk als op lokaal niveau en zowel vanuit het beleid als door bezorgde ouders uiteenlopende inspanningen geleverd om onderwijssegregatie tegen te gaan. In dit artikel wordt betoogd dat we desondanks voor een zware opgave staan, aangezien het uitoefenen van individuele vrijheid en het streven naar sociale gelijkheid voor spanningen kan zorgen. In het artikel wordt de stelling uitgewerkt dat sociale integratie in het onderwijs via gemengde scholen niet per se de enige (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. As The Image: A Functional Understanding of the Imago Dei.Ryan Klassen - 2004 - Quodlibet 6.
    The doctrine of the imago dei is foundational for Christian anthropology. It informs the nature of humanity as individuals and as a corporate entity. It is the basis of the Christian valuation of human life. And it defines the purpose of humans both now and in the world to come. This article will attempt to define the imago dei in a purely functional manner and examine the implications of such a definition in the light of the doctrines of the fall (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Metaphorical Theology: An Evangelical Appropriation.Ryan Klassen - 2005 - Quodlibet 7.
    Traditionally, evangelicalism has looked upon feminist and ecological theologians with a great deal of suspicion, but the ecological challenges facing the world today require an openness to a broader theological perspective. This article will examine and appropriate elements from Sallie McFague’s Metaphorical Theology, Models of God and The Body of God in an attempt to incorporate her approach into an evangelical theological perspective. With this purpose in mind, critique will be accompanied by evaluation with the intent to draw out methodology (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Das Metameta-Paradox.Andrej Poleev - 2023 - Enzymes 21.
    Das Metameta-Paradox ist darauf zurückzuführen, daß man die Eigenständigkeit jeder Realität annimmt, während es in Wirklichkeit nur eine Realität gibt, zu deren Beschreibung eine Sprache genutzt wird, die jedoch keine Metasprache im Verhältnis zu sich selbst sein kann, weil sie aus Elementen besteht, die zu gleicher Klasse angehören. Daher ist jede Beschreibung der Realität der Realität untergeordnet, und ihre Beschreibung sowie die Beschreibung ihrer Beschreibung u.s.w. dürfen nicht als eigenständige Klassen im Sinne der Gruppentheorie eingestuft werden.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Wie kann die transzendentale Apperzeption ›gehaltvoll‹ werden bzw. die Rezeptivität spontan?Patrick Grüneberg - 2009 - Fichte-Studien 33:49-63.
    Das natürlich vorkommende Phänomen, das den Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ausmacht, ist das empirische Bewußtsein. Betrachtet man die Inhalte des menschlichen, empirischen Bewußtseins, dann fällt auf, daß diese grundsätzlich in zwei Klassen aufgeteilt werden können: Zum einen gibt es spontane Vorstellungen, die der Willkür des empirischen Subjekts unterliegen, etwa Phantasien, Pläne, (Handlungs)entscheidungen oder Spekulationen. Zum anderen hat das Subjekt räumlich und zeitlich strukturierte Vorstellungen, die ihm derart gegeben sind, daß es sich intentional auf Gegenstände und Prozesse innerer und äußerer (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Überprüfung von "Das Zeug zum Denken" (The Stuff of Thought) von Steven Pinker (2008) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 77-90.
    Ich beginne mit einigen berühmten Kommentaren des Philosophen (Psychologen) Ludwig Wittgenstein, weil Pinker mit den meisten Menschen (aufgrund der Standardeinstellungen unserer entwickelten angeborenen Psychologie) bestimmte Vorurteile über das Funktionieren desGeistes teilt und weil Wittgenstein einzigartige und tiefgründige Einblicke in das Wirken von Sprache, Denken und Wirklichkeit bietet (die er als mehr oder weniger koextensiv ansah), die er nirgendwo sonst findet. Diere bezieht sich nur auf Wittgenstein in diesem Band, was sehr bedauerlich ist, wenn man bedenkt, dass er der brillanteste und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark