Wie kann die transzendentale Apperzeption ›gehaltvoll‹ werden bzw. die Rezeptivität spontan?

Fichte-Studien 33:49-63 (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das natürlich vorkommende Phänomen, das den Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ausmacht, ist das empirische Bewußtsein. Betrachtet man die Inhalte des menschlichen, empirischen Bewußtseins, dann fällt auf, daß diese grundsätzlich in zwei Klassen aufgeteilt werden können: Zum einen gibt es spontane Vorstellungen, die der Willkür des empirischen Subjekts unterliegen, etwa Phantasien, Pläne, (Handlungs)entscheidungen oder Spekulationen. Zum anderen hat das Subjekt räumlich und zeitlich strukturierte Vorstellungen, die ihm derart gegeben sind, daß es sich intentional auf Gegenstände und Prozesse innerer und äußerer Wahrnehmung richten kann (rezeptive Vorstellungen). Die Empirizität solcher Vorstellungen ist maßgeblich durch Strukturen bestimmt, die nicht der Willkür des empirischen Subjekts unterliegen: Raum, Zeit und Gegenständlichkeit von Objekten inklusive ihrer Formen, Farben und anderen sinnlichen Eigenschaften (Gerüche, Konsistenzen) sind dem empirischen Subjekt gegeben. Es findet sich immer schon in einer aus Gegenständen bestehenden räumlich-zeitlich strukturierten Welt vor. In dieser Untersuchung will ich Licht in dieses (das menschliche Leben grundsätzlich bestimmende) Verhältnis unserer selbst zu der vorgestellten Welt bringen.

Author's Profile

Patrick Grüneberg
Kanazawa University

Analytics

Added to PP
2012-03-18

Downloads
1,117 (#10,336)

6 months
91 (#42,371)

Historical graph of downloads since first upload
This graph includes both downloads from PhilArchive and clicks on external links on PhilPapers.
How can I increase my downloads?