Switch to: References

Add citations

You must login to add citations.
  1. Postmodern knowledge, modern beliefs, and the curriculum.Roland Reichenbach - 1999 - Educational Philosophy and Theory 31 (2):237–244.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  • Postmodern Knowledge, Modern Beliefs, and the Curriculum.Roland Reichenbach - 1999 - Educational Philosophy and Theory 31 (2):237-244.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • Beyond sovereignty: The twofold subversion of bildung.Roland Reichenbach - 2003 - Educational Philosophy and Theory 35 (2):201–209.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  • Beyond Sovereignty: The twofold subversion of Bildung.Roland Reichenbach - 2003 - Educational Philosophy and Theory 35 (2):201-209.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • The need for plans, projects and reasoning about ends: Kant and Williams.Salim Kemal - 1997 - International Journal of Philosophical Studies 5 (2):187 – 215.
    Critics deny that Kant's moral theory has the resources it needs to guide our actual actions. They reject the power of reason to establish moral rules and they propose alternative notions of person and project. This paper first develops aspects of Kant's moral theory, setting out briefly his notions of personality and the primacy of moral reason. Second it considers an alternative account that has been influential in recent Anglo-American philosophy to show that its understanding of persons and projects fails (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Das ontologische dilemma der normativen ethik.Dirk Greimann - 2003 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 34 (1):15-41.
    The Ontological Dilemma of Normative Ethics. This paper pursues two goals. The first is to show that normative ethics is confronted with the following dilemma: to be coherent, this discipline is ontologically committed to acknowledge the existence of objective values, but, to be scientifically respectable, it is committed to repudiate such values. The second goal is to assess the possible solutions to this dilemma. To this end, the following strategies are discussed: Kant’s constructive objectivism, Jürgen Habermas’ “epistemic ersatzism”, Franz von (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Die Kraft der Konkretion oder: Die Rolle deskriptiver Annahmen für die Anwendung und Kontextsensitivität ethischer Theorie. [REVIEW]Dr Julia Dietrich - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):213-221.
    Der Artikel greift die Überlegung auf, dass sich die Bioethik auch deshalb der empirischen Forschung zuwenden solle, um ihre Anwendbarkeit und Kontextsensitivität zu erhöhen. Am Beispiel der Norm, dass Schmerzen zu lindern seien, und mit Hilfe eines allgemeinen Modells ethischer Urteilsbildung werden verschiedene Bedeutungen der Anwendung und der Kontextsensitivität unterschieden und es wird untersucht, welche Rolle deskriptive Annahmen hierbei jeweils spielen können. Es wird die These vertreten, dass Kontextsensitivität in den meisten ihrer Bedeutungen von fundamentalethischen Grundannahmen unabhängig ist und dass (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  • Die Kraft der Konkretion oder: Die Rolle deskriptiver Annahmen für die Anwendung und Kontextsensitivität ethischer Theorie.Julia Dietrich - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):213-221.
    ZusammenfassungDer Artikel greift die Überlegung auf, dass sich die Bioethik auch deshalb der empirischen Forschung zuwenden solle, um ihre Anwendbarkeit und Kontextsensitivität zu erhöhen. Am Beispiel der Norm, dass Schmerzen zu lindern seien, und mit Hilfe eines allgemeinen Modells ethischer Urteilsbildung werden verschiedene Bedeutungen der Anwendung und der Kontextsensitivität unterschieden und es wird untersucht, welche Rolle deskriptive Annahmen hierbei jeweils spielen können. Es wird die These vertreten, dass Kontextsensitivität in den meisten ihrer Bedeutungen von fundamentalethischen Grundannahmen unabhängig ist und dass (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  • Autonome Vernunft oder moralische Sehkraft. Das epistemische Fundament der Ethik bei Immanuel Kant und Iris Murdoch.Andreas Trampota - 2003 - Stuttgart: Kohlhammer.
    Das Buch ist ein Beitrag zur aktuellen philosophischen Debatte über das anthropologisch-epistemologische Fundament moralischer Normen. Es werden zwei unterschiedliche Modelle vorgestellt: zum einen die Autonomie-Konzeption Kants, die auf dem Begriff des freien Willens gründet, der sich selbst dem Vernunftgesetz unterstellt; zum anderen die von Platon inspirierte Moralphilosophie Iris Murdochs, in der die moralische Sehkraft, die sich an der aufmerksamen Wahrnehmung des konkreten Einzelnen orientiert, im Mittelpunkt des guten Lebens steht. In der Auseinandersetzung mit den beiden Entwürfen werden deren Stärken und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  • On the Role of the Natural State in Kant´s Legal and Political Thought.Johnny Antonio Dávila - 2011 - Ideas Y Valores 60 (147):65-88.
    Kant resorts to the idea of an original contract in order to legitimate Right and the State; however, no reasons are given for the establishment of either of them. The article suggests that the concept of natural state needs to be analyzed in order to find out what those reasons are. This concept not only indicates what those reasons are, but also determines the content of positive legal norms. On the other hand, the article suggests that the wide spectrum of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark