Switch to: References

Citations of:

Die Krankheit Zum Tode [1849]

Felix Meiner (1994)

Add citations

You must login to add citations.
  1. Moral und Moralisierung: Neue Zugänge.Ekkehard Felder, Friederike Nüssel & Jale Tosun (eds.) - 2024 - Boston: De Gruyter.
    Die Suche nach einem angemessenen Umgang mit Moral und ihrem rhetorisch-strategischen Einsatz in Diskursen führt unweigerlich zu der Frage, welche Perspektiven verschiedene Wissenschaftsdisziplinen aufmachen, wenn sie sich mit Moral und Moralisierung beschäftigen. Mit der Erörterung verschiedener Disziplinenzugänge ist auch das Spannungsverhältnis zwischen einem deskriptiven Erörterungsansatz und Aspekten der Bewertung inklusive der ihr zugrundeliegenden Werte angesprochen. Die Beiträge des Bandes geben auf diese Fragen keine abschließenden Antworten. Sie beginnen allerdings damit, ein multi- und interdisziplinäres Bild von Moralisierung zu zeichnen, das geschichts- (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Die Kunst des Möglichen Iii: Grundlinien Einer Dialektischen Philosophie der Technik Band 3: Macht der Technik.Christoph Hubig - 2015 - Transcript Verlag.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  • Von der Erkenntnistheorie der Natur zur Idee der Praxis — Eine marxsche Auseinandersetzung mit der Naturphilosophie Demokrits und Epikurs.Guli-Sanam Karimova - 2018 - In Dominik Novkovic & Alexander Akel (eds.), Karl Marx – Philosophie, Pädagogik, Gesellschaftstheorie und Politik. Kassel: Kassel University Press. pp. 141-157.
    Eine der frühesten Schriften des jungen Karl Marx — die Dissertationsschrift „Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie“ — legt wichtige Fundamente für das gesamte Marx’sche Denken. In der Dissertationsschrift versucht Marx anhand des Vergleichs der antiken Naturphilosophien Demokrits und Epikurs grundlegende Erkenntnisse der theoretischen und praktischen Philosophie in einem komplexen, von Hegel inspirierten ontologischen System zu verbinden. Aus dieser kritischen Synthese antiker Naturphilosophien entsteht so eine auf Hegelschen Begriffen basierende, aber gleichzeitig reformierte Idee der Praxis. Auf diesen Grundlagen sowie mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Human agency in the twenty-first century: the views of P. S. Davies, R. Niebuhr, and A. N. Whitehead.William J. Meyer - 2017 - International Journal for Philosophy of Religion 82 (2):119-134.
    With neuroscience and psychology making significant advances in contemporary brain research, fundamental questions concerning the nature of human life and activity will become evermore critical as we proceed further into the twenty-first century. Put simply, are we creatures who exercise some genuine degree of freedom and agency in the world or are we creatures whose actions are largely if not wholly determined by biological, neurological, and psychological factors far below the radar of our conscious awareness? This article explores this important (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • (1 other version)The power of power—questions to Michel Foucault.Norbert Ricken - 2006 - Educational Philosophy and Theory 38 (4):541–560.
    To question power means also to ask what makes us governable and enables us to govern. This paper addresses this issue by rephrasing the question ‘what is power?’ into the question: ‘to what problem can power be seen as a response?’. This transformation allows us to keep the ‘power of power’ in sight. It then elucidates the ‘how’ of power through some conceptual explorations and theoretical clarifications as well as through an explicitly anthropological problematisation of power, as the way in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • (1 other version)Terminale Sedierung: ethisch problematisch oder rechtfertigbar?: Eine theologische Perspektive.Reiner Anselm - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):342-348.
    ZusammenfassungTerminale Sedierung ist unter bestimmten Umständen ethisch rechtfertigbar: Mit dem Wissen um die Begrenztheit des eigenen Lebens ist auch der Sterbeprozess ein bewusst zu gestaltender, dem eigenen Willen unterworfener Bestandteil des Lebens. Das schließt auch die (paradoxe) Möglichkeit ein, bewusst auf das Bewusstsein beim eigenen Sterben zu verzichten. Anhand eigener Studien kann der Autor zeigen, dass sich der Wunsch nach Sterbehilfe bei terminal kranken Menschen als die Folge einer konsequenten Einordnung in das System der Medizin deuten lässt. Infolgedessen begreifen Patienten (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Moralisierung in theologischer Perspektive. Christliche Ressourcen der Moralisierungskritik und die Chance des Dialogs.Friederike Nüssel - 2024 - In Ekkehard Felder, Friederike Nüssel & Jale Tosun (eds.), Moral und Moralisierung: Neue Zugänge. Boston: De Gruyter. pp. 207-230.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  • Incarnate Reason: Problems in Rendering Christian Anthropology Accessible to the Contemporary Bioethical Discourse-A Commentary on Peter Dabrock.U. H. J. Kortner - 2010 - Christian Bioethics 16 (2):158-176.
    In order to secure ethical relevance for phenomenology, Peter Dabrock proposes a synthesis with a Kantian rational ethic. The theological question thus arises concerning the tenability of such a synthesis and the acceptability of the corresponding translation of Protestant anthropology into the language of philosophy. Dabrock argues that man's character as an image of god, understood in the context of a theology of justification, can be translated into the philosophical concept of incarnate reason. Even if the concept of incarnate reason (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • (1 other version)Terminal sedation: ethically problematic or justifiable?Reiner Anselm - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):342-348.
    Terminale Sedierung ist unter bestimmten Umständen ethisch rechtfertigbar: Mit dem Wissen um die Begrenztheit des eigenen Lebens ist auch der Sterbeprozess ein bewusst zu gestaltender, dem eigenen Willen unterworfener Bestandteil des Lebens. Das schließt auch die (paradoxe) Möglichkeit ein, bewusst auf das Bewusstsein beim eigenen Sterben zu verzichten. Anhand eigener Studien kann der Autor zeigen, dass sich der Wunsch nach Sterbehilfe bei terminal kranken Menschen als die Folge einer konsequenten Einordnung in das System der Medizin deuten lässt. Infolgedessen begreifen Patienten (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark