Switch to: References

Add citations

You must login to add citations.
  1. (1 other version)On the way to the digital homo vitruvianus? Medical self-tracking and digital health applications (DiGA) between empowerment and loss of control.Florian Funer - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (1):13-30.
    Definition of the problemHealth Apps are becoming increasingly important for a preventive and responsible orientation of the health system. Currently, most of these digital health applications (DiGA) are based on so-called self-tracking technologies which record physiological and psychological data via sensors, usually combined with personalized everyday information. In the last few years, these digital developments have launched an intense and clearly polarized debate about the opportunities and dangers of self-tracking in healthcare.ArgumentsAfter a brief overview of medical self-tracking, this essay wants (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • (1 other version)Auf dem Weg zum digitalen homo vitruvianus? Medizinisches Selftracking und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zwischen Empowerment und Kontrollverlust.Florian Funer - 2020 - Ethik in der Medizin 33 (1):13-30.
    Zunehmend gewinnen Health Apps an Bedeutung für eine präventive und eigenverantwortliche Ausrichtung des Gesundheitssystems. Die meisten dieser digitalen Gesundheitsanwendungen basieren derzeit auf sog. Selftracking-Technologien, mit deren Hilfe physiologische und psychische Daten sensorgestützt aufgezeichnet und diese zumeist um personalisierte Alltagsinformationen ergänzt werden. Die digitalen Entwicklungen dieser Art lösten in den letzten Jahren eine intensive und deutlich polarisierte Debatte über die Chancen und Gefahren von gesundheitlichem Selftracking aus. Ziel dieser Arbeit ist es, nach einem kurzen Überblick über das Feld des medizinischen Selftracking (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Töne sehen? Zur Visualisierung Akustischer Phänomene in der Herzdiagnostik.Michael Martin & Heiner Fangerau - 2011 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 19 (3):299-327.
    During the nineteenth century physiologists and clinicians developed several graphical recording systems for the mechanical registration of heart sounds. However, none of these replaced traditional methods of auscultation. The paper describes criticism of the aural sense as one of the driving forces behind the development of phonocardiography and analyses its variants from a technological and clinical perspective. Against the background of the physiological “method of curves,” the parameters that prevented the implementation of phonocardiography against overwhelming odds are highlighted. Contemporaries denied (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Physiognomy, Reality Television and the Cosmetic Gaze.Nora Ruck & Bernadette Wegenstein - 2011 - Body and Society 17 (4):27-54.
    In this article we argue that our present-day mode of looking at bodies expresses a cosmetic gaze, that is, a gaze already informed by the techniques, expectations and strategies of bodily modification and a way of looking at bodies as awaiting an improvement. The cosmetic gaze, as we see it epitomized in contemporary media phenomena like reality makeover shows on television, is also a physiognomic gaze in that it creates a short-circuit between inside and outside beauty. Our article traces some (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  • Die Mängel der Kultur: Überlegungen zu Behinderung, Moral und Pädagogik.Jörg Zirfas & Markus Dederich - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2):62-75.
    Ausgehend von historischen und sozialtheoretischen Befunden rekonstruieren wir zunächst in skizzenhafter Form, wie es zu einer Konstruktion von Behinderungen als Verkörperungen einer Mangelhaftigkeit anthropologischen Ausmaßes gekommen ist. In Anschluss hieran vertreten wir die These, dass Behinderung eine kulturelle Norm darstellt, die der Kultur selbst Grenzen setzt. Nicht der Mensch stellt das „eigentliche“ Mängelwesen dar, sondern die gesellschaftliche Kultur vorenthaltener oder eingeschränkter Teilhabe sowie die pädagogische Kultur mangelhafter Bildungsmaßnahmen. In ethischer Hinsicht begründen wir diese These von der Verantwortung gegenüber dem Anderen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • (1 other version)Gesundheitserziehung – die Ver(sozial)wissenschaftlichung der Gesundheitsaufklärung in den 1950er und 1960er Jahren.Christian Sammer - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (1):1-38.
    ZusammenfassungDie Zeitgeschichte der Prävention hat Konjunktur. An ihr lässt sich nämlich exemplarisch der Wandel von Konzepten, Organisation und Praxis des biopolitischen Regierens von Bevölkerung anhand des vorbeugenden gesellschaftlichen Umgangs mit Gesundheit und Krankheit beleuchten. Eine entscheidende Technologie ist hierbei die Gesundheitsaufklärung. Diese ist jedoch nach wie vor gerade im Hinblick auf ihre methodologischen Wandlungsprozesse sowie auf die Relationen zwischen internationalen Entwicklungen und nationalen Implementationen wenig erforscht. Auf Grundlage einer quantitativen sowie qualitativen Analyse dreier englischsprachiger Zeitschriften wird diese Lücke im Folgenden (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark